openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Westfalen Gruppe: Geschäftsjahr 2013 insgesamt zufriedenstellend

24.07.201418:30 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Westfalen Gruppe: Geschäftsjahr 2013 insgesamt zufriedenstellend
Der Vorstand der Westfalen Gruppe (v.l.): Reiner Ropohl, Wolfgang Fritsch-Albert, Dr. Carsten Wilken
Der Vorstand der Westfalen Gruppe (v.l.): Reiner Ropohl, Wolfgang Fritsch-Albert, Dr. Carsten Wilken

(openPR) Energieversorgung und Tankstellen mit erfreulicher Entwicklung

Im Geschäftsjahr 2013 konnte die Westfalen Gruppe aus Münster das Ergebnis vor Steuern (EBT) im Konzern um 20,7 Prozent auf 26,8 Mio. Euro (Vorjahr: 22,2 Mio. Euro) und in der AG um 26,7 Prozent auf 25,6 Mio. Euro (20,2 Mio. Euro) steigern. Die Ergebnisverbesserungen des Technologieunternehmens der Energiewirtschaft resultierten aus höheren operativen Ergebnissen vor allem in den Bereichen Energieversorgung und Tankstellen. Ferner war das Vorjahr stärker durch Sondereffekte belastet. Der Konzernumsatz lag mit 1.863,8 Mio. Euro um 60,2 Mio. Euro oder 3,2 Prozent unter dem des Vorjahres (1.924,0 Mio. Euro). In der AG bedeutete dies einen Umsatzrückgang um 60,3 Mio. Euro oder 3,2 Prozent auf 1.803,7 Mio. Euro (1.864,0 Mio. Euro). „Das deutlich höhere Ergebnis vor Steuern steht einem leichten Umsatzrückgang gegenüber. In Summe ist das für uns ein noch befriedigendes Geschäftsjahr 2013“, erklärte Vorstandsvorsitzender Wolfgang Fritsch-Albert. Die Beschäftigtenzahl im Konzern stieg zum Stichtag 31. Dezember 2013 um 26 auf 1.371 Mitarbeiter gegenüber dem Vorjahr (1.345).



Energieversorgung mit starkem Brenngas- und Flaschengasgeschäft

In dem erst 2012 gestarteten Geschäft mit Erdgas und Strom übertraf im Berichtsjahr die Zahl der Neukunden die Erwartungen bereits deutlich. Besonders erfreulich entwickelte sich im Bereich Energieversorgung das Geschäft mit Westfalengas. Aufgrund des langen und kalten Winters 2012/13 lagen die Absätze im Brenngas-Geschäft über Vorjahr. Vor allem aber Absatzrückgänge im Segment Autogas und im Streckengeschäft führten insgesamt zu niedrigeren Absätzen im Vergleich zu 2012.

Aufgrund des ebenfalls gesunkenen Preisniveaus für Flüssiggas sank der Umsatz merklich. Dank stabiler Margen führten sowohl das Brenngas- als auch das Flaschengasgeschäft zu erfreulichen Ergebnissen, die deutlich über Vorjahr lagen.

Tankstellen mit guter Entwicklung

Der Bereich Tankstellen steigerte im Geschäftsjahr 2013 den Kraftstoffabsatz deutlich stärker als die Branche. Der verbesserte Absatz wurde sowohl durch neue Standorte als auch durch Steigerungen an bestehenden Anlagen erzielt. Wegen des im Vorjahr höheren Preisniveaus für Kraftstoffe lagen die Umsätze 2013 etwas niedriger. Dank stabiler Margen und aufgrund der erfreulichen Entwicklung des Shop- und Bistrogeschäfts, des Waschgeschäfts sowie der Systemgastronomie lag das Ergebnis über Vorjahr. Das Tankstellennetz konnte im Berichtsjahr um drei neue Standorte in Fritzlar, Herne sowie Barntrup (Kreis Lippe) erweitert werden. Erst vor wenigen Tagen hat das Unternehmen zwei Tankstellen an den neu errichteten Autobahnraststätten Brockbachtal Nord und Süd an der A30 zwischen Rheine und Osnabrück in Betrieb genommen.

Bereich Gase im preisintensiven Markt unter Druck

Bei leicht erhöhten Absätzen, aber gesunkenen Umsätzen lagen die Ergebnisse im Bereich Gase unter Vorjahr. Besonders belastend wirkten sich die globalen Versorgungsengpässe bei Flüssighelium aus. Teils exorbitante Preiserhöhungen im Einkauf, die nicht gänzlich an die Kunden weitergegeben wurden, führten zu merklichen Ergebnisbelastungen. Ferner führte ein Patentstreit um medizinische NO-Gemische zu einer stark negativen Ergebnisentwicklung. Am 6. Dezember 2012 hatte die Linde Gas Therapeutics GmbH gegen die Westfalen AG aus patentrechtlichen Gründen eine einstweilige Verfügung erwirkt. Darin wurde der Westfalen AG durch das OLG Düsseldorf untersagt, NO-Gemische trotz bestehender Zulassung als Fertigarzneimittel einzusetzen oder in Verkehr zu bringen. Das vermeintlich rechtsgültige Patent von Linde wurde durch Urteil des Europäischen Patentamts am 18. September 2013 in vollem Umfang aufgehoben. In der Folge nahm Linde die einstweilige Verfügung zurück. Daher ist es der Westfalen Gruppe erst seit September 2013 wieder möglich, medizinische NO-Produkte unter der Marke LOXMED Respadur® zu vertreiben.

Eine noch stabilere Kundenversorgung erreichte Westfalen Ende 2013 mit der Inbetriebnahme zweier neuer Kohlendioxid-Produktionsanlagen in Lüdinghausen und im Industriepark Höchst in Frankfurt. „Mit diesen Investitionen wird unser Unternehmen deutlich unabhängiger von den teilweise volatilen Beschaffungsmärkten“, so Vertriebsvorstand Reiner Ropohl.

Investitionen leicht unter Vorjahr

Im Geschäftsjahr betrugen die Investitionen im Konzern 44,2 Mio. Euro und in der AG 39,0 Mio. Euro. Das Investitionsvolumen lag damit im Konzern um 4,9 Mio. Euro und in der AG um 3,8 Mio. Euro unter Vorjahr. Grund sind vor allem niedrigere Investitionen im Bereich Gase, die sich aus der verhaltenen Geschäftsentwicklung begründen. Von den Konzerninvestitionen entfielen auf den Bereich Gase 28,4 Mio. Euro (36,7 Mio. Euro), auf den Bereich Tankstellen 8,4 Mio. Euro (7,5 Mio.) sowie 3,0 Mio. Euro (3,3 Mio. Euro) auf den Bereich Energieversorgung.

Eigenkapitalquote deutlich verbessert

Wegen der ergebnisbedingten Steigerung des Eigenkapitals um 18,0 Mio. Euro in der AG und im Konzern sowie der niedrigeren Bilanzsumme verbesserte sich die Eigenkapitalquote deutlich. Sie stieg in der AG um 5,3 Prozentpunkte auf 36,3 Prozent und im Konzern um 5,1 Prozentpunkte auf 32,2 Prozent.

Ausblick

Im Bereich Gase erwartet das Unternehmen für 2014 bei steigenden Absätzen und Umsätzen eine merkliche Verbesserung der Ergebnisse. Dazu beitragen wird der im Vorjahr aufgrund des Rechtsstreits mit der Linde Gas Therapeutics GmbH erst ab Ende 2013 wieder aufgenommene Vertrieb von NO-Gemischen als Fertigarzneimittel. Auch sollten sich die globalen Versorgungsengpässe bei Flüssighelium im Laufe des Jahres 2014 wieder etwas entspannen.

Für den Bereich Energieversorgung rechnet die Westfalen Gruppe aufgrund des sehr milden Winters mit einem Rückgang bei Absatz und Umsatz und in der Folge mit einem Ergebnis unter Vorjahr.

Im Bereich Tankstellen hängt die Ergebnisentwicklung stark davon ab, wie sich die Kraftstoffmargen entwickeln. Jegliche Ergebnisprognose ist daher stark von Unsicherheit geprägt. Bei einem auf Vorjahresniveau geplanten Absatz und Umsatz sind die Ergebnisplanungen zurückhaltend. Insgesamt erwartet die Westfalen Gruppe Ergebnisse, die leicht unter denen von 2013 liegen können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 807664
 1172

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Westfalen Gruppe: Geschäftsjahr 2013 insgesamt zufriedenstellend“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Westfalen AG

Bild: WM-Fieber: Westfalen T2 Fußballbus geht nach HehlenBild: WM-Fieber: Westfalen T2 Fußballbus geht nach Hehlen
WM-Fieber: Westfalen T2 Fußballbus geht nach Hehlen
„Wie ein Zehnjähriger an Heiligabend!“ Münster/Hameln. Eckhardt Schale aus Hehlen, rund 18 Kilometer südöstlich von Hameln, ist überglücklicher Gewinner des Westfalen T2 Fußballbusses. Die offizielle Übergabe fand Mitte September an der Westfalen Tankstelle Barghorn an der Pyrmonter Straße in Hameln statt. Schale nahm als regelmäßiger Stations-Gast und Fan des Kult-Busses sogar sechsmal an der Verlosung teil. So war er außer sich vor Freude, als er von seinem Gewinn hörte. Bei der Schlüsselübergabe erklärte er mit strahlenden Augen: „Ich h…
Bild: Neue Raststätten Brockbachtal Nord und Süd punkten mit Alternativkraftstoffen und neuem GastronomiekonzeptBild: Neue Raststätten Brockbachtal Nord und Süd punkten mit Alternativkraftstoffen und neuem Gastronomiekonzept
Neue Raststätten Brockbachtal Nord und Süd punkten mit Alternativkraftstoffen und neuem Gastronomiekonzept
Tanken, shoppen und genießen Münster/Osnabrück/Bonn. Erst tanken, dann einkaufen und anschließend einen Cappuccino genießen – das und vieles mehr ist seit Mitte Mai rund um die Uhr an den neuen Raststätten Brockbachtal Nord und Süd an der A30 bei Westerkappeln möglich. Die Autobahn Tank & Rast, Bonn, hat rund acht Millionen Euro in den Neubau der Servicebetriebe investiert. Die Bauzeit der Raststätte mit Tankstelle, großzügigem Shopbereich sowie den gastronomischen Bereichen EssBar und Kaffeebar betrug rund sechs Monate. Einschließlich Voll-…

Das könnte Sie auch interessieren:

GLEICH VIER NEUE KUNDEN FÜR VANTAiO SOFTWARE
GLEICH VIER NEUE KUNDEN FÜR VANTAiO SOFTWARE
… Professional“). Das 1899 gegründete Unternehmen unterhält acht Produktionsstandorte in Deutschland sowie je ein Werk in Österreich, Tschechien, China und Rumänien. Der Umsatz betrug im Geschäftsjahr 2016/17 rund 3,93 Milliarden Euro, wovon 70 Prozent außerhalb Deutschlands erzielt wurden. In fast 100 Ländern ist Miele mit eigenen Vertriebsgesellschaften oder …
Bild: Nayoki überzeugt GERRY WEBERBild: Nayoki überzeugt GERRY WEBER
Nayoki überzeugt GERRY WEBER
… Marken-Onlineshops in neun Ländern entwickelt. Seine feste Position als Global Player baut das Unternehmen stetig weiter aus. Der Konzern mit seinen weltweit rund 7.000 Mitarbeitern verfügt über Vertriebsstrukturen in 62 Ländern. Im Geschäftsjahr 2013/14 erzielte die im SDAX notierte GERRY WEBER Gruppe einen Konzernumsatz von EUR 852,1 Mio. (ohne HALLHUBER).
GAUSELMANN GRUPPE erwirbt 50-prozentige kontrollierende Beteiligung an BLUEPRINT ENTERTAINMENT UK LTD
GAUSELMANN GRUPPE erwirbt 50-prozentige kontrollierende Beteiligung an BLUEPRINT ENTERTAINMENT UK LTD
… GAUSELMANN GRUPPE wurde 1957 gegründet und hat bis heute über 2 Millionen Geldgewinnspielgeräte hergestellt und abgesetzt und betreibt rund 500 Entertainmentcenter in Europa. Im Geschäftsjahr 2007 lagen die konsolidierten Umsätze der Gauselmann Gruppe bei 1,061 Milliarden Euro, bei einem gesamten Geschäftsvolumen von 1,28 Milliarden Euro. Die mehr als …
KP TECH Mergers & Acquisitons Analyse - Bechtle stärkt Marktposition im Systemhausbereich durch Akquisitionen
KP TECH Mergers & Acquisitons Analyse - Bechtle stärkt Marktposition im Systemhausbereich durch Akquisitionen
… neben grundlegender IT- und Netzwerkberatung die Lieferung, Installation und Implementierung der Hard- und Software, sowie IT-Management-, Support- und Outsourcing-Services an. Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte nbi mit 16 Mitarbeitern einen Umsatz in Höhe von 3,1 Millionen Euro. Das Dienstleistungsangebot der Wrede Systemhaus GmbH deckt ebenfalls den …
Bild: CIDEON steigert Umsatz auf 57,5 Mio EuroBild: CIDEON steigert Umsatz auf 57,5 Mio Euro
CIDEON steigert Umsatz auf 57,5 Mio Euro
Die CIDEON AG, Europas führender Anbieter für Dienstleistungen und Software im Engineeringbereich, schließt das Geschäftsjahr 2012 mit einem Umsatz von 57,5 Mio Euro ab. Die CIDEON AG blickt erneut auf ein überaus erfolgreiches Geschäftsjahr 2011/2012 zurück. Nach dem Rekordumsatz von 51 Mio Euro im Vorjahr, konnte der konsolidierte Umsatz für das letzte …
Bild: Westfalen Gruppe: Befriedigendes Geschäftsjahr 2012Bild: Westfalen Gruppe: Befriedigendes Geschäftsjahr 2012
Westfalen Gruppe: Befriedigendes Geschäftsjahr 2012
… Energieversorgung ausgebaut. Damit bietet die Westfalen Gruppe ihren Kunden erstmals auch Strom und Erdgas an. Die "klassische" Sparte Westfalengas konnte das Geschäftsjahr dank intensiver Vertriebsaktivitäten mit einem deutlichen Plus abschließen. Auch der Flaschengasabsatz wurde spürbar gesteigert, und das Handelsgeschäft konnte ausgebaut werden. Im …
Westfalen AG erstmals über eine Milliarde Euro Umsatz. Erfreuliches Geschäftsjahr 2006
Westfalen AG erstmals über eine Milliarde Euro Umsatz. Erfreuliches Geschäftsjahr 2006
Auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2006 blickte die Westfalen AG anlässlich ihrer Bilanzpressekonferenz zurück. Wie Wolfgang Fritsch-Albert, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens aus Münster, darlegte, stieg der Konzernumsatz 2006 um gut 26 Prozent auf 1 192 Mio. Euro. Ausschlaggebend dafür waren im Geschäftsbereich Technische Gase das konjunkturbedingte …
Bild: TIMECRAFT/onsite-Gruppe verzeichnet 14% Umsatz-Wachstum in 2011Bild: TIMECRAFT/onsite-Gruppe verzeichnet 14% Umsatz-Wachstum in 2011
TIMECRAFT/onsite-Gruppe verzeichnet 14% Umsatz-Wachstum in 2011
Die TIMECRAFT/onsite-Gruppe kann auf ein ausgesprochen erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. So erzielte der Personaldienstleister mit Stammsitz Nürnberg 2011 einen Umsatz von 32 Millionen Euro. Das ist ein Zuwachs um gut 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein Ergebnis, "mit dem wir sehr zufrieden sind", sagt Geschäftsführer Boris Foltin. "Es …
Fair Value REIT-AG veräußert drei Handelsimmobilien in Nordrhein-Westfalen mit Gewinn
Fair Value REIT-AG veräußert drei Handelsimmobilien in Nordrhein-Westfalen mit Gewinn
… zu veräußern oder in den Direktbesitz zu übernehmen, um somit eine weitere Vereinfachung unserer Konzernstruktur und Kosteneinsparungen zu ermöglichen. Wir freuen uns daher über das gute Vermarktungsergebnis und gehen davon aus, noch im laufenden Geschäftsjahr die Voraussetzungen für die Liquidation des Tochterunternehmens BBV 06 schaffen zu können.“
Bild: Gauselmann Gruppe: Umsätze steigen im Geschäftsjahr 2006 um 37 Prozent auf über eine Milliarde EUROBild: Gauselmann Gruppe: Umsätze steigen im Geschäftsjahr 2006 um 37 Prozent auf über eine Milliarde EURO
Gauselmann Gruppe: Umsätze steigen im Geschäftsjahr 2006 um 37 Prozent auf über eine Milliarde EURO
… Dienstleistungssäule (Merkur-Spielothek, Merkur Casino, Immobilien, Miete und Leasing, Sportwetten); III. weltweites Casinogeräte- und Casinomanagementgeschäft (Atronic Gruppe). Die Gauselmann Gruppe hat im Geschäftsjahr 2006 die selbst gesteckten Unternehmensziele weit übertroffen. Bei einem gesamten Geschäftsvolumen von 1,33 Mrd. EURO (2005: 1,003 Mrd. …
Sie lesen gerade: Westfalen Gruppe: Geschäftsjahr 2013 insgesamt zufriedenstellend