(openPR) Jahrzehnte lang spielten Worte wie Alpharolle oder Dominanz in der Hundeerziehung eine grosse Rolle. Der Mensch sollte demnach dem Hund überstellt sein und bedingungsloses Gehorchen war das Ziel. In den letzten Jahren hat sich aber viel in der Hundeerziehung getan. Carmen Sternberg von der Hundeschule Pfotenranch Sellmecke im Sauerland (NRW) ist ausgebildete Hundetrainerin und arbeitet während der Trainingsstunden mit positiver Verstärkung.
Die positiver Verstärkung ist eine moderne Erziehungsmethode, die sich nach den individuellen Bedürfnissen von Mensch und Tier richtet. Das Ziel der positiven Verstärkung ist, erwünschtes Verhalten und eine intensive und harmonische Beziehung mit dem Vierbeiner zu erreichen. Der Hundehalter soll die Signale seines Hundes lesen und somit verstehen können, damit sie gemeinsam den Alltag meistern können.
Um dieses zu erreichen, defeniert der Hundebesitzer zuerst seine persönlichen Ansprüche an den Hund. Erst wenn die Ansprüche klar definiert sind, kann man sich im Training darauf konzentrieren und an unerwünschten Verhalten des Hundes arbeiten.
Die positive Verstärkung setzt dabei nicht auf dominante Hundeerziehung, sondern zielt darauf, dass sowohl Hund und Mensch Spass während der Trainingseinheiten haben. Es wird ein individuelles Belohnungssystem erarbeitet, um den Hund positiv zu verstärken, wenn er etwas richtig gemacht hat. Es wird mit den natürlichen Eigenschaften des Hundes gearbeitet (geprägte Instinkte, rassebedingte Eigenschaften), damit der Mensch besser auf seinen Hund eingehen kann, der Hund aber auch die gesendeten Signale seines Herrchen versteht.
Auf körperliche oder seelische Dominanz-Erziehung wird komplett verzichtet, damit der Hund in keinster Weise verängstigt wird.
Immer mehr Hundeschulen orientieren sich in ihren Erziehungsmethoden nach den modernen Standards der positiven Verstärkung, denn eine Hundeerziehung ohne Stress, die sowohl Hund wie auch Mensch Spass machen, ist die beste Vorrauszetzung, auch schwierige Alltagssituationen gemeinsam zu meistern.
Carmen Sternberg bietet in ihrer Hundeschule auch Degility-Kurse an, eine Mischung aus Agility und Mobilität, um das Gemeinschaftsgefühl zwischen Hund und Mensch zu stärken.











