openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH fordert Unterstützung für Häfen zur Bewältigung der Energiewende

16.07.201412:54 UhrLogistik & Transport
Bild: Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH fordert Unterstützung für Häfen zur Bewältigung der Energiewende
Die Mitglieder der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH im Offshore-Windpark Meerwind Süd/Ost
Die Mitglieder der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH im Offshore-Windpark Meerwind Süd/Ost

(openPR) Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH besichtigt Offshore-Servicehafen Helgoland. Hafenausbau auf Helgoland nahezu abgeschlossen. Die schleswig-holsteinische Hochseeinsel Helgoland hat sich als Service-Hub für die Windparkbetreiber etabliert. Positive Entwicklung der Offshore-Windparks im Helgoland-Cluster.



Ein persönliches Bild der voranschreitenden Entwicklung am Offshore-Standort Helgoland machten sich rund 20 Experten der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH. Der gemeindliche Helgoländer Hafen, wichtiges Mitglied der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH, etabliert sich als Servicehafen für die schnelle und dauerhafte Versorgung und Wartung der Offshore-Windfelder im Helgoland-Cluster. Der vorgelagerte Windpark Meerwind Süd/Ost ist bereits fertiggestellt, ihm folgen im kommenden Frühjahr der Offshore-Windpark Nordsee Ost, sowie im Spätsommer 2015 der Windpark Amrumbank West.

Die Mitglieder der Hafenkooperation verfolgen seit Baubeginn die Erschließung des Südhafens, die bis zum Frühjahr des Jahres 2015 abgeschlossen sein wird. Bereits im September 2012 waren die Mitglieder der Hafenkooperation auf Helgoland zu Gast, um die damalige Erschließung des Südhafens zu begutachten. Das Areal wurde auf ca. 10.000 Quadratmetern zur Service- und Betriebsstation mit Logistikhallen ausgebaut. „Offshore-Windenergie schafft Mehrwerte. Das zeigt uns das Beispiel Helgoland. Der Hafenausbau ist nahezu fertig, ebenso wie der erste von drei Windparks im Helgoland-Cluster. Als Hafenkooperation haben wir den richtigen Kurs eingeschlagen, um zukünftig Windparkbetreibern das optimale Paket aus Infrastruktur und Logistik anbieten zu können“, erklärt Frank Schnabel, Sprecher der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH. „Das Beispiel Helgoland zeigt ebenso, dass Investitionen notwendig sind, um sich langfristig im Offshore-Markt zu etablieren. Investitionen die sich rentieren. Der Hafenausbau auf Helgoland sollte als Beispiel für weitere Projekte dienen“ führt Schnabel weiter aus.

Jörg Singer, Bürgermeister der Gemeinde Helgoland, und Peter Singer, Geschäftsführer der Hafenprojektgesellschaft Helgoland mbH, gaben den Mitgliedern der Hafenkooperation bei einer Führung über das Hafengelände einen detaillierten Einblick in den Hafenausbau und die rasante Entwicklung der Hochseeinsel aufgrund der Offshore-Windenergie. Auch die Besichtigung der Lagerhalle einer der angesiedelten Offshore-Windparkbetreiber gab tiefgründige Einblicke in die komplexe Offshore-Windparklogistik.

Im Anschluss der Hafenbesichtigung stand eine Vor-Ort Besichtigung des Offshore-Windparks Meerwind Süd/Ost an. Der Windpark besteht aus insgesamt 80 Windenergieanlagen mit einer Leistung von je 3,6 MW. Bei der rund 1,5 stündigen Ausfahrt mit dem Katamaran Halunder-Jet wurden die Entwicklungen im Helgoland-Cluster eindrucksvoll zur Schau gestellt.

Die Überfahrt von Büsum nach Helgoland und zurück erfolgte mit dem Schiff „Lady von Büsum“ von der zur Kooperation gehörenden Reederei Rahder aus Büsum. „Den Vorteil der breiten Aufstellung der Hafenkooperation, den ein Windparkbetreiber von der Hafenkooperation in Anspruch nehmen kann, haben wir heute selbst nutzen können. Der Starthafen Büsum, der Zielhafen Helgoland sowie die Reederei Rahder sind Mitglieder unserer Kooperation und haben im Zusammenspiel einen reibungsloser Ablauf gewährleistet. Genauso wie es ein Offshore-Windparkbetreiber von der Hafenkooperation erwarten kann.“ Zeigte sich Schnabel vom Konzept der Hafenkooperation überzeugt und bestätigte die Hafenkooperation in ihrem Handeln: „Die Entwicklung der Offshore-Windenergie hat in den vergangenen Jahren viel Gegenwind bekommen. Eine Entwicklung, die Schleswig-Holstein Zeit verschafft hat. Zeit die hier auf Helgoland genutzt wurde, um sich als vielseitiger Reaktionshafen aufzustellen und dem einsetzenden Bedarf gerecht zu werden“, so Schnabel. Vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen wollen die Kooperationsmitglieder ihr gemeinschaftliches Profil festigen und das Ziel der optimalen Windparklogistik stärken.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 806024
 736

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH fordert Unterstützung für Häfen zur Bewältigung der Energiewende“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH

Bild: Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf EnergiewendeBild: Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Energiewende
Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Energiewende
Der Lenkungskreis der Hafenkooperation-Offshore-Häfen Nordsee SH sieht sich bestätigt in der Positionierung der Hafenstandorte an Schleswig-Holsteins Westküste als Häfen für Errichtung, Service und Wartung für Offshore-Windparks. Die aktuellen Ausbauziele der Offshore-Windenergie benötigen sowohl ausreichende Hafenkapazitäten, als auch logistisches Know-How. Der Lenkungskreis der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH, in dem Vertreter aus allen Hafenstandorten der Kooperation beisitzen, traf am Donnerstag, den 12.12.2013 in Brunsbüttel…
Bild: Optimale Voraussetzungen für die Offshore-LogistikBild: Optimale Voraussetzungen für die Offshore-Logistik
Optimale Voraussetzungen für die Offshore-Logistik
Die Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH besichtigt Helgoländer Hafen. Ausbau schreitet zügig voran. Positives Signal für die Offshore-Windparks im Helgoland-Cluster. Mit rund 20 Mitgliedern besuchte die Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH den Reaktionshafen Helgoland. Anlässlich des 13. Arbeitsgespräches verschaffte sich die Kooperation einen persönlichen Überblick der Ausbauarbeiten auf der Nordseeinsel. Bürgervorsteher Peter F. Botter und Jörg Singer, Bürgermeister der Gemeinde begrüßten die Festlandshafenpartner und HGH Ge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SCHRAMM group beruft zweiten GeschäftsführerBild: SCHRAMM group beruft zweiten Geschäftsführer
SCHRAMM group beruft zweiten Geschäftsführer
… Brunsbütteler Hafengruppe Brunsbüttel Ports, als Teil der SCHRAMM group. Frank Schnabel ist aktuell auch Vorsitzender des Vorstandes des Gesamtverbandes Schleswig-Holsteinischer Häfen sowie Sprecher der Hafenkooperation Offshore Häfen Nordsee SH und in weiteren Gremien der Hafenwirtschaft aktiv. Vor seiner Tätigkeit bei der SCHRAMM group war er mehrere Jahre in …
Bild: Konzept der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH findet Anklang bei den Häfen an der US-OstküsteBild: Konzept der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH findet Anklang bei den Häfen an der US-Ostküste
Konzept der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH findet Anklang bei den Häfen an der US-Ostküste
… Offshore Windenergiebranche Brunsbüttel Ports war als maritimer Logistikexperte Teil der zwölfköpfigen Delegation. Brunsbüttel Ports nahm ebenso stellvertretend für die Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH teil, dem Offshore-Hafen Netzwerk der schleswig-holsteinischen Westküste. Neben aufschlussreichen Terminen in der Deutschen Botschaft und bei …
Studie bestätigt Potenzial der Offshore-Windenergieindustrie für Mecklenburg-Vorpommern
Studie bestätigt Potenzial der Offshore-Windenergieindustrie für Mecklenburg-Vorpommern
… (weiteste Entfernung zwischen Produktion und Errichtung) aus dem Blickwinkel der unterschiedlichen Produktionsstandorte in MV (Häfen in Rostock, Wismar, Sassnitz und Lubmin) bzw. der deutschen Nordsee und der Ostküste Großbritanniens. Im Ergebnis wurde deutlich, dass die vermeintlich höheren Logistikkosten durch die Lage an der Ostsee im Verhältnis zu den …
Bild: Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf EnergiewendeBild: Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Energiewende
Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Energiewende
Der Lenkungskreis der Hafenkooperation-Offshore-Häfen Nordsee SH sieht sich bestätigt in der Positionierung der Hafenstandorte an Schleswig-Holsteins Westküste als Häfen für Errichtung, Service und Wartung für Offshore-Windparks. Die aktuellen Ausbauziele der Offshore-Windenergie benötigen sowohl ausreichende Hafenkapazitäten, als auch logistisches Know-How. …
Bild: Brunsbüttel Ports auf der Husum WindEnergy 2012Bild: Brunsbüttel Ports auf der Husum WindEnergy 2012
Brunsbüttel Ports auf der Husum WindEnergy 2012
… Windkraftanlagenbauer die Logistik ausrichten und welche Anforderungen an die Dienstleister gestellt werden. Frank Schnabel wird hierzu in seinem Vortrag den „Nutzen von Hafenkooperationen bei Errichtung und Service von Offshore-Windparks am Beispiel der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH“ präsentieren. Vor dem Hintergrund der Herausforderungen für die …
Weitere Investitionen in niedersächsische Seehäfen
Weitere Investitionen in niedersächsische Seehäfen
… die Hafenkapazitäten für die Offshore-Windenergie im Mittelpunkt. Trotz der derzeitigen Krise in der Offshore-Branche ist man bei Niedersachsen Ports mit der Auslastung der Offshore-Häfen durchaus zufrieden. In Cuxhaven wurde im Jahr 2013 an der Offshore-Basis der Liegeplatz 8 eine Sohlbefestigung an der Hafenanlage durchgeführt, um Errichterschiffen …
Stadtwerke werden zum Treiber für Offshore-Windkraft
Stadtwerke werden zum Treiber für Offshore-Windkraft
… 2009. Die ersten sechs von insgesamt zwölf Windkraftanlagen des Windtestfelds alpha ventus sind erfolgreich im Sommer 2009 angefahren worden und speisen ersten Windstrom aus der Nordsee ins deutsche Stromnetz ein. Auch die Vorbereitungen für den ersten kommerziellen Offshore-Windpark "Bard Offshore 1" gehen voran. Bis 2011 sollen alle 80 Anlagen von …
Bild: Optimale Voraussetzungen für die Offshore-LogistikBild: Optimale Voraussetzungen für die Offshore-Logistik
Optimale Voraussetzungen für die Offshore-Logistik
Die Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH besichtigt Helgoländer Hafen. Ausbau schreitet zügig voran. Positives Signal für die Offshore-Windparks im Helgoland-Cluster. Mit rund 20 Mitgliedern besuchte die Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH den Reaktionshafen Helgoland. Anlässlich des 13. Arbeitsgespräches verschaffte sich die Kooperation …
Bild: Hafen Büsum rüstet für Offshore-ServiceBild: Hafen Büsum rüstet für Offshore-Service
Hafen Büsum rüstet für Offshore-Service
… Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein ist Betreiber des landeseigenen Hafens Büsum und beteiligt sich bereits seit 2010 an der Hafenkooperation Offshore Häfen Nordsee SH. Die Hafenkooperation unterstützt die Offshore Windkraft-Aktivitäten durch Entwicklung und Bereitstellung entsprechender Hafendienstleistungen. Sie bildet mit …
Bild: Brunsbüttel Ports - Starker Partner der ELBESEAPORTSBild: Brunsbüttel Ports - Starker Partner der ELBESEAPORTS
Brunsbüttel Ports - Starker Partner der ELBESEAPORTS
Brunsbüttel Ports lädt zum maritimen Drei-Länder-Treff in den Elbehafen. Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister und Hamburgs Wirtschaftssenator zu Gast in der Podiumsdiskussion des Hafenabends. Hafenkooperation ELBESEAPORTS setzt unter neuem Namen Kurs auf Richtung Zukunft. Rund 120 Gäste folgten der Einladung von Hafen Hamburg Marketing und Brunsbüttel …
Sie lesen gerade: Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH fordert Unterstützung für Häfen zur Bewältigung der Energiewende