openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Energiewende

13.12.201312:26 UhrLogistik & Transport
Bild: Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Energiewende
Lenkungskreis der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH
Lenkungskreis der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH

(openPR) Der Lenkungskreis der Hafenkooperation-Offshore-Häfen Nordsee SH sieht sich bestätigt in der Positionierung der Hafenstandorte an Schleswig-Holsteins Westküste als Häfen für Errichtung, Service und Wartung für Offshore-Windparks. Die aktuellen Ausbauziele der Offshore-Windenergie benötigen sowohl ausreichende Hafenkapazitäten, als auch logistisches Know-How.



Der Lenkungskreis der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH, in dem Vertreter aus allen Hafenstandorten der Kooperation beisitzen, traf am Donnerstag, den 12.12.2013 in Brunsbüttel zusammen, um die aktuelle Situation der Offshore-Windenergie im deutschen Nordseeraum zu erörtern.
Die Offshore-Windenergie ist das Fundament der Energiewende in Deutschland und ohne den Ausbau der Offshore-Windenergie wird die Energiewende nicht gelingen.
Um die neuen Offshore-Windenergie Ausbauziele von 6,5 GW bis 2020 und 15 GW bis 2030 zu erreichen, sind weiterhin Hafenkapazitäten für die Errichtung und dauerhafte Versorgung/Wartung der Windenergieanlagen notwendig, die den besonderen Anforderungen der Offshore-Branche gerecht werden.

Die Hafenkooperation hat sich bereits bei der Gründung im Jahr 2010 das Ziel gesetzt, durch die Vernetzung der schleswig-holsteinischen Häfen an der Westküste und Havneby auf Rømø in Dänemark, maßgeschneiderte sowie kosteneffiziente Logistiklösungen für die Offshore-Windparkbetreiber und Anlagenherstellern zu entwickeln und anzubieten.
„In der aktuellen Herausforderung der Offshore-Windenergie sehen wir uns darin bestärkt, dass nur durch die Kooperation von Häfen das Ziel erreicht werden kann, die Logistikkosten zu senken. Jeder Hafen bringt seine Stärken ein. Hiervon profitieren alle Beteiligten“ erläutert Frank Schnabel, Sprecher der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH.

Die Häfen in Schleswig-Holstein sind bereits wichtige Knotenpunkte der Windenergiebranche, das sich an mehreren Beispielen zeigt:
Helgoland ist als Servicehafen für die Windparks im Helgoland-Cluster gesetzt. Der Ausbau des Hafens auf Deutschlands einziger Hochseeinsel ist weit fortgeschritten und wird bereits während der Installationsphase der Offshore-Windparks von den Windparkbetreibern genutzt.
In Brunsbüttel finden seit mehreren Jahren Verladungen für die On- und Offshore-Windenergiebranche statt und der Standort bietet alle Voraussetzungen um sich langfristig als Installations- und Basishafen zu etablieren. Weitere Hafenkapazitäten sind in Brunsbüttel dennoch notwendig, daher befürwortet der Lenkungskreis der Hafenkooperation die geplante Errichtung einer Multi-Purpose Pier am Standort Brunsbüttel..
Der neue Schwerlasthafen RENDSBURG Port in Osterrönfeld hat sich bereits kurz nach der Eröffnung im Jahr 2012 als wichtiger Umschlagspunkt der Windenergiebranche etabliert und wird mit der Ansiedlung der Firmengruppe Max Bögl ein Produktionsstandort für Türme von Windenergieanlagen.
Die Häfen Büsum und Husum bieten ideale Voraussetzungen als Servicehäfen. In Husum bestehen zudem weitreichende Erfahrungen im Umschlag von Gondeln des dort ansässigen Produzenten REpower.

„Die Häfen in Schleswig-Holstein haben mehrfach ihr vielseitiges Know-How im Bereich der Windenergie unter Beweis gestellt und sind insbesondere für die Offshore-Windparks nahe der schleswig-holsteinischen Westküste hervorragend positioniert. Die Offshore-Windenergie ist auf leistungsfähige Häfen angewiesen. Ohne die Häfen wird die geplante Realisierung der Offshore-Windparks nicht stattfinden können. Wir, die Offshore-Häfen in Schleswig-Holstein, werden und wollen unseren Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende leisten.“, blickt Frank Schnabel zuversichtlich in die Zukunft.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 767085
 1134

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Energiewende“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH

Bild: Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH fordert Unterstützung für Häfen zur Bewältigung der EnergiewendeBild: Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH fordert Unterstützung für Häfen zur Bewältigung der Energiewende
Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH fordert Unterstützung für Häfen zur Bewältigung der Energiewende
Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH besichtigt Offshore-Servicehafen Helgoland. Hafenausbau auf Helgoland nahezu abgeschlossen. Die schleswig-holsteinische Hochseeinsel Helgoland hat sich als Service-Hub für die Windparkbetreiber etabliert. Positive Entwicklung der Offshore-Windparks im Helgoland-Cluster. Ein persönliches Bild der voranschreitenden Entwicklung am Offshore-Standort Helgoland machten sich rund 20 Experten der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH. Der gemeindliche Helgoländer Hafen, wichtiges Mitglied der Hafenkoo…
Bild: Optimale Voraussetzungen für die Offshore-LogistikBild: Optimale Voraussetzungen für die Offshore-Logistik
Optimale Voraussetzungen für die Offshore-Logistik
Die Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH besichtigt Helgoländer Hafen. Ausbau schreitet zügig voran. Positives Signal für die Offshore-Windparks im Helgoland-Cluster. Mit rund 20 Mitgliedern besuchte die Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH den Reaktionshafen Helgoland. Anlässlich des 13. Arbeitsgespräches verschaffte sich die Kooperation einen persönlichen Überblick der Ausbauarbeiten auf der Nordseeinsel. Bürgervorsteher Peter F. Botter und Jörg Singer, Bürgermeister der Gemeinde begrüßten die Festlandshafenpartner und HGH Ge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Brunsbüttel Ports auf der Husum WindEnergy 2012Bild: Brunsbüttel Ports auf der Husum WindEnergy 2012
Brunsbüttel Ports auf der Husum WindEnergy 2012
… Windkraftanlagenbauer die Logistik ausrichten und welche Anforderungen an die Dienstleister gestellt werden. Frank Schnabel wird hierzu in seinem Vortrag den „Nutzen von Hafenkooperationen bei Errichtung und Service von Offshore-Windparks am Beispiel der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH“ präsentieren. Vor dem Hintergrund der Herausforderungen für die …
Bild: Optimale Voraussetzungen für die Offshore-LogistikBild: Optimale Voraussetzungen für die Offshore-Logistik
Optimale Voraussetzungen für die Offshore-Logistik
Die Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH besichtigt Helgoländer Hafen. Ausbau schreitet zügig voran. Positives Signal für die Offshore-Windparks im Helgoland-Cluster. Mit rund 20 Mitgliedern besuchte die Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH den Reaktionshafen Helgoland. Anlässlich des 13. Arbeitsgespräches verschaffte sich die Kooperation …
Bild: ECN Energie/NordseePower: Internationales Konsortium erforscht Ausbau des Offshore-Netzes in der Nordsee.Bild: ECN Energie/NordseePower: Internationales Konsortium erforscht Ausbau des Offshore-Netzes in der Nordsee.
ECN Energie/NordseePower: Internationales Konsortium erforscht Ausbau des Offshore-Netzes in der Nordsee.
… und führte intensive Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern, führenden Offshore-Windparkentwicklern und Nichtregierungsorganisationen (NRO). Ziel des Konsortiums ist es, im Rahmen der Energiewende hin zu einem kohlenstoffarmen Energiesystem, den groß angelegten Ausbau und die Integration von Offshore-Windkraft in küstenfernen Nordseegebieten im …
Erstes Jahr Deutscher Offshore-Windstrom: Flaute auf dem Meer trotz starken Windes
Erstes Jahr Deutscher Offshore-Windstrom: Flaute auf dem Meer trotz starken Windes
Nach dem ersten Jahr Offshore-Betrieb mit repräsentativer Leistung sind erste Kosten-Hochrechnungen des Energiewende-Konzeptes möglich. Windstrom-Investitionen werden auf Basis der fortgeschriebenen EEG-Einspeisetarife eine hohe Rendite dank guter Windhöffigkeit mit über 46% Nutzungsgrad auf der Nordsee erbringen. Gleichzeitig treiben Windkraftwerke …
Bild: SCHRAMM group beruft zweiten GeschäftsführerBild: SCHRAMM group beruft zweiten Geschäftsführer
SCHRAMM group beruft zweiten Geschäftsführer
… Brunsbütteler Hafengruppe Brunsbüttel Ports, als Teil der SCHRAMM group. Frank Schnabel ist aktuell auch Vorsitzender des Vorstandes des Gesamtverbandes Schleswig-Holsteinischer Häfen sowie Sprecher der Hafenkooperation Offshore Häfen Nordsee SH und in weiteren Gremien der Hafenwirtschaft aktiv. Vor seiner Tätigkeit bei der SCHRAMM group war er mehrere Jahre in …
Stadtwerke werden zum Treiber für Offshore-Windkraft
Stadtwerke werden zum Treiber für Offshore-Windkraft
… 2009. Die ersten sechs von insgesamt zwölf Windkraftanlagen des Windtestfelds alpha ventus sind erfolgreich im Sommer 2009 angefahren worden und speisen ersten Windstrom aus der Nordsee ins deutsche Stromnetz ein. Auch die Vorbereitungen für den ersten kommerziellen Offshore-Windpark "Bard Offshore 1" gehen voran. Bis 2011 sollen alle 80 Anlagen von …
Bild: Hafen Büsum rüstet für Offshore-ServiceBild: Hafen Büsum rüstet für Offshore-Service
Hafen Büsum rüstet für Offshore-Service
… Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein ist Betreiber des landeseigenen Hafens Büsum und beteiligt sich bereits seit 2010 an der Hafenkooperation Offshore Häfen Nordsee SH. Die Hafenkooperation unterstützt die Offshore Windkraft-Aktivitäten durch Entwicklung und Bereitstellung entsprechender Hafendienstleistungen. Sie bildet mit …
Bild: Konzept der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH findet Anklang bei den Häfen an der US-OstküsteBild: Konzept der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH findet Anklang bei den Häfen an der US-Ostküste
Konzept der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH findet Anklang bei den Häfen an der US-Ostküste
… Offshore Windenergiebranche Brunsbüttel Ports war als maritimer Logistikexperte Teil der zwölfköpfigen Delegation. Brunsbüttel Ports nahm ebenso stellvertretend für die Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH teil, dem Offshore-Hafen Netzwerk der schleswig-holsteinischen Westküste. Neben aufschlussreichen Terminen in der Deutschen Botschaft und bei …
Bild: Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH fordert Unterstützung für Häfen zur Bewältigung der EnergiewendeBild: Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH fordert Unterstützung für Häfen zur Bewältigung der Energiewende
Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH fordert Unterstützung für Häfen zur Bewältigung der Energiewende
Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH besichtigt Offshore-Servicehafen Helgoland. Hafenausbau auf Helgoland nahezu abgeschlossen. Die schleswig-holsteinische Hochseeinsel Helgoland hat sich als Service-Hub für die Windparkbetreiber etabliert. Positive Entwicklung der Offshore-Windparks im Helgoland-Cluster. Ein persönliches Bild der voranschreitenden …
Studie bestätigt Potenzial der Offshore-Windenergieindustrie für Mecklenburg-Vorpommern
Studie bestätigt Potenzial der Offshore-Windenergieindustrie für Mecklenburg-Vorpommern
… (weiteste Entfernung zwischen Produktion und Errichtung) aus dem Blickwinkel der unterschiedlichen Produktionsstandorte in MV (Häfen in Rostock, Wismar, Sassnitz und Lubmin) bzw. der deutschen Nordsee und der Ostküste Großbritanniens. Im Ergebnis wurde deutlich, dass die vermeintlich höheren Logistikkosten durch die Lage an der Ostsee im Verhältnis zu den …
Sie lesen gerade: Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Energiewende