(openPR) 1998 trieb die Preis- und Patentpolitik der Gentechnikindustrie mehr als 40.000 indische Baumwollbauern in den Selbstmord. Nicht nur gentechnisch verändertes Saatgut wird über Kredite finanziert. Auch für den Kauf von Hybridsaat – im konventionellen Baumwollanbau üblich – müssen sich viele Baumwollbauern verschulden.
Hybride werden durch Inzucht gewonnen: Sie entstehen durch erzwungene Selbstbefruchtung möglichst unterschiedlicher Elternlinien. Aus ihnen selektiert der Züchter die Pflanzen mit den gewünschten Eigenschaften wie Widerstandsfähigkeit, Größe, Farbe usw. Bei erneuter Kreuzung dieser zwei Inzuchtlinien erhält man in der nächsten Pflanzengeneration Hybridsaatgut. Aus ihm entstehen unter Einsatz von synthetischem Dünger und Pestiziden Hochleistungspflanzen mit gleichem Aussehen und identischen Eigenschaften. Die Erträge steigen (wie beispielsweise beim Mais) um das Fünf- bis Sechsfache.
Nur die erste Hybrid-Ernte ermöglicht diese hohen Erträge. Schon die nächste Pflanzengeneration verliert die Eigenschaften der Mutterpflanze. Zudem sind ihre Samen nicht keimfähig. Wer also auch weiter hohe Erträge erwirtschaften will, muss neues Hybrid-Saatgut kaufen. Fast alle Bauern tun das, denn meist haben sie ihre laufenden Ausgaben an diese Erträge angepasst.
Ein Ausweg aus dieser Spirale ist Saatgut, das ökologisch vermehrt und unter Bedingungen des biologischen Landbaus gezüchtet wurde – durch natürliche Kreuzung und Auslese.
Bio-Baumwolle, die aus solchem Saatgut gewachsen ist, ist etwas Besonderes. Das Saatgut für Cotonea- Baumwolle in Uganda kommt von der Gulu Agricultural Development Company (GADC), einer Projektgesellschaft, die Biolandwirtschaft in Uganda betreibt und die es direkt aus der dortigen Entkörnungsanlage (Ginnery) gewinnt und selektiert. In Kirgistan bekommen es die Farmer von der Bio Farmers Cooperative. Ihre Erträge sind ohne synthetischen (sondern mit natürlichem) Dünger und ohne Pestizide (sondern durch den Einsatz von Nützlingen) nicht geringer als „Hybriderträge“. Sie erhalten alte Sorten und produzieren guten, weil fruchtbareren Boden. Und sie sind unabhängig von der Preis- und Patentpolitik multinationaler Konzerne.
Bio-Bettwäsche, Bio-Frottierwaren und Bio-Kleidung – schön, gesund, ökologisch und fair – gibt es bei www.cotonea.de