openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Baumwoll-Bauern verschulden sich für Saatgut

09.07.201418:42 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Baumwoll-Bauern verschulden sich für Saatgut
Sie liefert das Bio-Saatgut für Cotonea-Baumwolle in Uganda: die Entkörnungsanlage
Sie liefert das Bio-Saatgut für Cotonea-Baumwolle in Uganda: die Entkörnungsanlage

(openPR) 1998 trieb die Preis- und Patentpolitik der Gentechnikindustrie mehr als 40.000 indische Baumwollbauern in den Selbstmord. Nicht nur gentechnisch verändertes Saatgut wird über Kredite finanziert. Auch für den Kauf von Hybridsaat – im konventionellen Baumwollanbau üblich – müssen sich viele Baumwollbauern verschulden.

Hybride werden durch Inzucht gewonnen: Sie entstehen durch erzwungene Selbstbefruchtung möglichst unterschiedlicher Elternlinien. Aus ihnen selektiert der Züchter die Pflanzen mit den gewünschten Eigenschaften wie Widerstandsfähigkeit, Größe, Farbe usw. Bei erneuter Kreuzung dieser zwei Inzuchtlinien erhält man in der nächsten Pflanzengeneration Hybridsaatgut. Aus ihm entstehen unter Einsatz von synthetischem Dünger und Pestiziden Hochleistungspflanzen mit gleichem Aussehen und identischen Eigenschaften. Die Erträge steigen (wie beispielsweise beim Mais) um das Fünf- bis Sechsfache.

Nur die erste Hybrid-Ernte ermöglicht diese hohen Erträge. Schon die nächste Pflanzengeneration verliert die Eigenschaften der Mutterpflanze. Zudem sind ihre Samen nicht keimfähig. Wer also auch weiter hohe Erträge erwirtschaften will, muss neues Hybrid-Saatgut kaufen. Fast alle Bauern tun das, denn meist haben sie ihre laufenden Ausgaben an diese Erträge angepasst.

Ein Ausweg aus dieser Spirale ist Saatgut, das ökologisch vermehrt und unter Bedingungen des biologischen Landbaus gezüchtet wurde – durch natürliche Kreuzung und Auslese.

Bio-Baumwolle, die aus solchem Saatgut gewachsen ist, ist etwas Besonderes. Das Saatgut für Cotonea- Baumwolle in Uganda kommt von der Gulu Agricultural Development Company (GADC), einer Projektgesellschaft, die Biolandwirtschaft in Uganda betreibt und die es direkt aus der dortigen Entkörnungsanlage (Ginnery) gewinnt und selektiert. In Kirgistan bekommen es die Farmer von der Bio Farmers Cooperative. Ihre Erträge sind ohne synthetischen (sondern mit natürlichem) Dünger und ohne Pestizide (sondern durch den Einsatz von Nützlingen) nicht geringer als „Hybriderträge“. Sie erhalten alte Sorten und produzieren guten, weil fruchtbareren Boden. Und sie sind unabhängig von der Preis- und Patentpolitik multinationaler Konzerne.

Bio-Bettwäsche, Bio-Frottierwaren und Bio-Kleidung – schön, gesund, ökologisch und fair – gibt es bei www.cotonea.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 804988
 766

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Baumwoll-Bauern verschulden sich für Saatgut“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Cotonea - Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG

Bild:  170 Jahre Elmer & Zweifel: Vom Familienbetrieb zum Bio-Vorreiter Bild:  170 Jahre Elmer & Zweifel: Vom Familienbetrieb zum Bio-Vorreiter
170 Jahre Elmer & Zweifel: Vom Familienbetrieb zum Bio-Vorreiter
_Bempflingen, 17. Juni 2025 _–Die Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG blickt in diesem Jahr auf 170 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. 1855 gegründet, zählt der Textilbetrieb mit Sitz im Württembergischen heute zu den wenigen familiengeführten Unternehmen in Deutschland, die sich in der Textilbranche erfolgreich behaupten: Durch Eigenständigkeit, Spezialisierung und einen klaren Fokus auf Biobaumwolle. „Wer 170 Jahre besteht, denkt nicht in Quartalen, sondern in Generationen. Nachhaltigkeit wurde bei uns nicht erfunden, als ich ins Unterne…
Bild: Transparenzoffensive: Cotonea setzt neuen Maßstab bei Umweltbilanzierung Bild: Transparenzoffensive: Cotonea setzt neuen Maßstab bei Umweltbilanzierung
Transparenzoffensive: Cotonea setzt neuen Maßstab bei Umweltbilanzierung
_Bempflingen, 7. Oktober 2024 _– Cotonea, die Pionier-Bio-Baumwollmarke, legt anlässlich des Weltbaumwolltags 2024 erstmals umfassende und richtungsweisende CO2- und Energieanalysen von insgesamt 460 Geweben vor. Anders als bei den bisher üblichen Umweltbilanzierungen analysiert Cotonea seine gesamte Wertschöpfungskette von der Baumwollpflanze bis zum fertigen Stoff und misst detailliert Energieverbräuche und damit verbundene CO2 Emissionen. Damit ermöglicht Cotonea eine weitestgehende Transparenz, schafft Vergleichbarkeit und setzt so weltwe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Verbraucher mitverantwortlich für MigrationBild: Verbraucher mitverantwortlich für Migration
Verbraucher mitverantwortlich für Migration
… ist: Herstellung und Konsum solcher Massen „geht“ nur billig. Dabei kennen wir die teils menschenunwürdigen Bedingungen, unter denen die Kleidung hergestellt wurde – vom Baumwoll-Bauern über die Ausrüster bis hin zu den Näherinnen. Die Menschen in diesen Produktionsländern könnten die Flüchtlinge von morgen sein. Die Massenproduzenten versuchen, mit …
Bild: Zum Tag der Umwelt: Ökologischer Landbau als Ausweg aus dem Würgegriff der AgrarkonzerneBild: Zum Tag der Umwelt: Ökologischer Landbau als Ausweg aus dem Würgegriff der Agrarkonzerne
Zum Tag der Umwelt: Ökologischer Landbau als Ausweg aus dem Würgegriff der Agrarkonzerne
Du Pont fusioniert mit Dow Chemical und wird weltgrößter Produzent von Saatgut und Pflanzenschutzmitteln, Chem-China übernimmt mit Syngenta den zweitgrößten Saatgut-Anbieter der Welt, jetzt will Bayer Monsanto kaufen, um dann ein Viertel des Weltmarktes für Spritzmittel und Saatgut zu kontrollieren. Für die Bauern ist das keine gute Perspektive. Zukunftsfähiger …
Bild: Biobaumwolle garantiert ohne GentechnikBild: Biobaumwolle garantiert ohne Gentechnik
Biobaumwolle garantiert ohne Gentechnik
… Baumwolle stammt hierbei größtenteils aus dem Chetna-Projekt, das aufgrund des Auskreuzungsproblems, eigens Baumwollfelder im gentechnikfreien Staat Orissa betreibt, von denen das Saatgut an die Chetna-Bauern in Andhra Pradesch und Maharshtra geliefert wird. Auch lässt Chetna unabhängig von Zertifizierungsagenturen, die Baumwolle regelmäßig auf eine …
Bild: Verantwortung für Mensch und Umwelt. Mit der Baby-Kollektion 2010 setzt Quechua jetzt auf 100% BIO.Bild: Verantwortung für Mensch und Umwelt. Mit der Baby-Kollektion 2010 setzt Quechua jetzt auf 100% BIO.
Verantwortung für Mensch und Umwelt. Mit der Baby-Kollektion 2010 setzt Quechua jetzt auf 100% BIO.
… belastet. Doch die Nachfrage nach Baumwolle ist hoch, so dass zur Verbesserung der Ernte bereits bei 25 % der weltweit angebauten Pflanze gentechnisch verändertes Saatgut zum Einsatz kommt. Die Nebenwirkungen sind auch hier erheblich: Verunreinigung des Wassers, Aussterben von angesiedelten Tierarten, gesundheitliche Belastung der Landwirte. Die direkten und …
Bild: Aralsee: Auslöser der Umweltkatastrophe war Gigantomanie, nicht die BaumwolleBild: Aralsee: Auslöser der Umweltkatastrophe war Gigantomanie, nicht die Baumwolle
Aralsee: Auslöser der Umweltkatastrophe war Gigantomanie, nicht die Baumwolle
… mit ihr. Das gilt für einstürzende Fabrikgebäude, in denen Näherinnen zu Tode kommen, ebenso wie für indische Bauern, die sich wegen der finanziellen Abhängigkeit von Saatgut- und Kunstdünger-Lieferanten das Leben nehmen. Stellvertretend für all das steht die Baumwolle, aber sie ist nicht die Ursache! Es ist wichtig, das richtigzustellen! Baumwolle ist …
Lebensmittelqualität hat seinen Preis, auch die Milch
Lebensmittelqualität hat seinen Preis, auch die Milch
… (ca. 42 Cent), muss aber für den Dieseltreibstoff das Zehnfache, nämlich 3 DM (1,53 €) berappen. Ganz zu schweigen von gestiegenen Preisen für Landmaschinen, Saatgut u.a.m. Andreas Gruss, Leiter des Instituts für Gesundheitsprävention fordert daher die Verbraucher und Molkereien auf, dieser Preisforderung der Bauern nachzukommen, denn anders ist Qualitätssicherung …
Bild: Proindex Capital AG warnt vor der Abhängigkeit der Bauern Paraguays wegen gentechnisch verändertem SamenBild: Proindex Capital AG warnt vor der Abhängigkeit der Bauern Paraguays wegen gentechnisch verändertem Samen
Proindex Capital AG warnt vor der Abhängigkeit der Bauern Paraguays wegen gentechnisch verändertem Samen
… Monsanto, hat dies gravierende Auswirkungen für die Bauern in Südamerika, namentlich auch in Paraguay. Denn dann wird die Abhängigkeit der Bauern durch gentechnisch verändertes Saatgut noch weiter vorangetrieben“, sagt Andreas Jelinek, der Vorstand der Proindex Capital AG. Diese Fusion stehe für zwei weitreichende Entwicklungen in Paraguay und in weiteren …
Naturland fordert CMS-Verbot für den Öko-Anbau
Naturland fordert CMS-Verbot für den Öko-Anbau
Gräfelfing – Kaum von der Öffentlichkeit wahrgenommen, doch ähnlich problematisch wie die Agro-Gentechnik, ist das sogenannte CMS-Saatgut (Cytoplasmatische Männliche Sterilität). Dabei handelt es sich um eine spezielle Hybrid-Züchtung, die sich der Protoplastenfusion bedient. Bei ihr werden artfremde Zellen miteinander verschmolzen. Diese Züchtungs-Technik …
Bild: Kartoffeln für Äthiopien - Wie die kleine braune Knolle den Menschen hilftBild: Kartoffeln für Äthiopien - Wie die kleine braune Knolle den Menschen hilft
Kartoffeln für Äthiopien - Wie die kleine braune Knolle den Menschen hilft
… Afrika. Darauf weist die Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe hin. Allerdings haben weniger als drei Prozent der Kleinbauern Äthiopiens Zugang zu ertragreichem Saatgut. Um das zu ändern und den Weg der Kartoffel in äthiopische Küchen zu ebnen, arbeitet das Äthiopische Institut für landwirtschaftliche Forschung (EIAR) nun eng …
Bild: GOTS-zertifizierte Bio-Baumwolle enthält genmanipulierte Organismen (GVO)Bild: GOTS-zertifizierte Bio-Baumwolle enthält genmanipulierte Organismen (GVO)
GOTS-zertifizierte Bio-Baumwolle enthält genmanipulierte Organismen (GVO)
… GOTS geht den Vorwürfen nicht nach sondern zweifelt am Testverfahren. Nicht nur wir warnen schon lange: In Indien wird es irgendwann weder GVO-freie Baumwolle noch sauberes Saatgut geben, denn manipulierte Gene gelangen über Pollenflug auch in nicht-manipulierte Pflanzen derselben Art und damit in deren Saatgut. Vor allem Indien, wo 2002 erstmals GVO-Baumwolle …
Sie lesen gerade: Baumwoll-Bauern verschulden sich für Saatgut