openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zur PKW-Maut

08.07.201418:10 UhrVereine & Verbände
Bild: Zur PKW-Maut
Verband deutscher Autovermieter e.V.
Verband deutscher Autovermieter e.V.

(openPR) Stellungnahme des Verbandes zur vom Bundesverkehrsministerium vorgestellten Infrastrukturabgabe

Der Verband der Deutschen Autovermieter e.V. (VDA e.V.) spricht sich gegen die von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vorgestellte Infrastrukturabgabe aus. Sie ist ungerecht, verkehrs- und umweltpolitisch unsinnig, erzeugt ein überflüssiges Mehr an Bürokratie und wird die Bürger auf lange Sicht nur mit zusätzlichen Abgaben belasten.



(Haan, 08.07.2014) Keine Frage, die deutsche Verkehrsinfrastruktur benötigt dringend mehr Geld. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) schätzt, dass allein in Brücken und Autobahnen für die kommenden Jahre ein Investitionsbedarf von rund 40 Milliarden Euro besteht. Die von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt durch die Maut in einer Legislaturperiode netto in Aussicht gestellten 2,5 Milliarden Euro decken diesen Betrag nicht annähernd.

Zudem zahlen die Autofahrer in Deutschland jährlich durch Mineralölsteuer, Kfz-Steuer und Lkw-Maut (dazu zählen über Mineralölsteuer und LKW-Maut bereits jetzt auch ausländische Autofahrer) über 50 Mrd. Euro an den Staat. Von diesen Mitteln fließen aber nur rund 20 Milliarden Euro wieder in die Verkehrsinfrastruktur. Hinzu kommt, dass die zu erwartenden Steuereinnahmen mindestens bis 2017 weiter steigen werden - nach der jüngsten Steuerschätzung wird die Steigerung in diesem Jahr 3,3 Prozent und im nächsten Jahr 4,2 Prozent betragen.

Angesichts dieser Zahlen ist es unverständlich, dass die Politik dem Bürger immer neue Belastungen auferlegt. Im Endeffekt wird die angekündigte Maut nur eine neue Einnahmequelle des Bundes darstellen, denn sollte durch sie auch in Zukunft kein deutscher Autofahrer mehr belastet werden als bisher, dann bedeutete das eine direkte Kopplung von Maut und KFZ-Steuer. Solch eine Koppelung wäre allerdings Europa-rechtlich unzulässig. Kein Wunder also, dass Österreich, die Niederlande und Dänemark bereits rechtliche Schritte androhen. Sind KFZ-Steuer und Maut tatsächlich voneinander unabhängig - und hiervon ist bei einer Europarechts-konformen Ausgestaltung auszugehen - so wird ein anfänglicher Kfz-Steuerrabatt zur Einführung der Maut womöglich zwar zunächst dazu führen, dass der deutsche Autofahrer nicht mehr bezahlen muss. Steuern können jedoch beliebig "angepasst" werden. Spätestens in der nächsten Legislaturperiode ist also mit einer ersten "Steueranpassung" zu rechnen.

Die Politik sollte ihre Ressourcen lieber sinnvoll in die Verkehrsinfrastruktur investieren, anstatt sie für ein unsinniges Maut-Konzept zu vergeuden, das im besten Fall relativ geringe jährliche Netto-Einnahmen in Höhe von rund 600 Millionen Euro erwirtschaftet. Diese Zahl steht in keinem gesunden Verhältnis zu den allein für die Fernstraßen jährlich zusätzlich erforderlichen 2 Milliarden Euro und dem mit der Einführung verbundenen Mehr an Bürokratie. Zudem ist die Ausgabe von Papier-Vignetten ein umweltpolitischer Unfug, der nur weitere Kosten verursachen wird, die noch gar nicht in das Konzept mit eingerechnet wurden.

Der VDA fordert einen nachhaltigen und in die Zukunft gerichteten Erhalt und Ausbau der deutschen Infrastruktur. Dieser muss auf einer soliden finanziellen und verkehrspolitisch sinnvollen Basis stehen. Dazu gehören beispielsweise grundsätzliche, agile Finanzierungskonzepte, die eine langfristige Planung erlauben. Eine bessere Abstimmung zwischen Bund und Ländern ist zudem zur Vermeidung von Fehlinvestitionen unumgänglich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 804716
 936

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zur PKW-Maut“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Union will keine Mehrbelastung der Autofahrer
Union will keine Mehrbelastung der Autofahrer
Pkw-Maut mit der Union nicht zu machen 8. September 2003 Zur Diskussion um die Pkw-Maut und einem diesbezüglichen Bericht des Focus erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Klaus Lippold MdB: Die Union will keine Mehrbelastung für Autofahrer und kein weiteres Abkassieren. Dass eine Pkw-Maut dies nicht nach sich ziehen …
Bild: Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: Diskussion über PKW-Maut lenkt vom eigentlichen Problem abBild: Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: Diskussion über PKW-Maut lenkt vom eigentlichen Problem ab
Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: Diskussion über PKW-Maut lenkt vom eigentlichen Problem ab
Am heutigen Freitag berät der Bundesrat nochmals über die geplante PKW-Maut. Der Bundesverband der Deutschen Volks- und Betriebswirte (bdvb e.V.) warnt aus diesem Anlass davor, bei aller Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Maut das eigentliche Problem nicht aus dem Auge zu verlieren: die chronische Unterfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur. Der …
Pkw-Maut: Was steckt dahinter?
Pkw-Maut: Was steckt dahinter?
Thema: Maut; Pkw; CDU; Datenschutz CDU-Politiker fordern eine Pkw-Maut auf Autobahnen. Dazu erklärt Petra Pau, stellv. Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss: Die Einführung einer Pkw-Maut soll nach CDU-Angaben mit einer Absenkung der Mineral- und Kfz-Steuer verbunden werden. Finanziell wäre das also ein Null-Summen-Spiel. Also …
Bild: Pkw-Maut: ACE traut den Zusicherungen nichtBild: Pkw-Maut: ACE traut den Zusicherungen nicht
Pkw-Maut: ACE traut den Zusicherungen nicht
Stuttgart (ACE) 15. April 2010 – Zur Debatte über die Einführung einer Pkw-Maut, erklärte der Sprecher des ACE Auto Club Europa, Rainer Hillgärtner, in Stuttgart: Die Beteuerungen der Bundesregierung, sie schmiede keine Pläne zur Einführung einer Pkw-Maut, können unsere Zweifel nicht zerstreuen. Erst im März lehnte die schwarz-gelbe Koalition in namentlicher …
ADAC-Studie heizt Pkw-Maut-Diskussion an
ADAC-Studie heizt Pkw-Maut-Diskussion an
InnoZ-Symposium: "Pkw-Maut und Vignette in Deutschland" 15. Juni 2010 Berlin, EUREF-Gasometer Berlin-Schöneberg autofahren-anders-bezahlen.de Düsseldorf/Berlin, 11. Juni 2010. Bis zu 700 Euro Zusatzkosten müssten die Autofahrer pro Jahr aufbringen, wenn eine Pkw-Maut von fünf Cent je Kilometer eingeführt würde. Gleichzeitig wäre der volkswirtschaftliche …
FREIE WÄHLER warnen vor Missbrauch der Autobahnen als Renditeobjekte
FREIE WÄHLER warnen vor Missbrauch der Autobahnen als Renditeobjekte
Aiwanger sieht in CSU-Pkw-Maut „gefährlichen Irrweg“ (ddp direct) München. Anlässlich der von der CSU geplanten Aktion, mit Werbe-Lkw auf der Autobahn A8 für die Pkw-Maut zu werben, warnt der Vorsitzende der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, Hubert Aiwanger, vor dem „gefährlichen Irrweg“ einer Pkw-Maut auf deutschen Autobahnen: „Wir hatten schon lange den …
Bild: PKW-Maut: 57 Prozent befürworten eine Maut bei Entlastungen an anderer StelleBild: PKW-Maut: 57 Prozent befürworten eine Maut bei Entlastungen an anderer Stelle
PKW-Maut: 57 Prozent befürworten eine Maut bei Entlastungen an anderer Stelle
Handwerkskammer stellt Ergebnisse einer Unternehmensbefragung im Handwerk vor Intensiv wird derzeit über eine PKW-Maut auf Autobahnen diskutiert. Nun legt die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade Ergebnisse einer Unternehmensbefragung im Handwerk dazu vor: Nur wenn Autofahrer zugleich an anderer Stelle entlastet würden, könnte sich eine Mehrheit …
CDH gegen Pkw Maut
CDH gegen Pkw Maut
… (CSU) zu Pfingsten den sommerlichen Maut-Reigen, nach dem Motto: Steter Tropfen höhlt den Stein. Sein Konzept zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur einschließlich einer Pkw-Maut sollen die Parteichefs der Regierungskoalition beim Spitzentreffen am kommenden Montag im Kanzleramt diskutieren. Bundeskanzlerin Merkel ließ prompt und nicht zum ersten mal …
ACE kritisiert Maut-Pläne der CSU
ACE kritisiert Maut-Pläne der CSU
Stuttgart (ACE) 7. Oktober 2011 – Der ACE Auto Club Europa hat die Forderung der CSU nach Einführung einer Pkw-Maut kritisiert. ACE-Chef Wolfgang Rose sagte am Freitag in Stuttgart: „Wir lehnen eine Pkw-Maut unter den gegenwärtig herrschenden Bedingungen ab. Solange die Bundesregierung Steuerbetrüger begünstigt und auf gesetzlich zustehende Einnahmen …
Generalüberwachung dank Toll Collect und CDU
Generalüberwachung dank Toll Collect und CDU
Pkw-Maut, Toll Collect, Oettinger Baden-Württembergs Regierungschef Oettinger (CDU) plädiert für eine elektronische Autobahn-Maut für Pkw. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. und Mitglied im Innenausschuss: Einen Tag lang hat es gedauert, nun ist es raus: CDU-Politiker wollen eine elektronisch erfasste Pkw-Maut …
Sie lesen gerade: Zur PKW-Maut