openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zeit für den Wandel – Bildungscloud Baden-Württemberg

24.06.201409:32 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Zeit für den Wandel – Bildungscloud Baden-Württemberg

(openPR) Stuttgart 24.06.2014 - Pressemitteilung der Working Group Education der OSB Alliance. Die voranschreitende Ausstattung der Bildungseinrichtungen mit neuen Technologien ermöglicht immer mehr Lehrern und Schülern die Nutzung von Computern im Unterricht.



Konzepte, die Medienkompetenz vermitteln, und die Anwendung von Standardsoftware verbreiten sich zunehmend in Schulen. Von einem flächendeckenden Einsatz qualitativ hochwertiger IT-gestützter Unterrichtswirklichkeit sind Lehrer in Baden-Württemberg jedoch weit entfernt. Lehrende finden sich in einem Spannungsfeld zwischen innovativen Visionen und restriktiven Vorgaben wieder. Neben Datenschutz und Lizenzrecht schränken sinkende Bildungsbudgets die pädagogische Handlungsfreiheit ein.

Bereits im Herbst 2013 hat die OSB Alliance (Open Source Business Alliance, der Verband von Anbietern und Anwendern von Open Source in Unternehmen, Behörden und Forschung) den Referenzrahmen (http://www.osb-alliance.de/fileadmin/Downloads/OSBA_WG_Education_Whitepaper.pdf) zur Nutzung von IT-Technik und digitalen Medien im Bildungsbereich publiziert. Er liefert Lehrenden und Lernenden, Bildungsinstitutionen sowie Content- und Technologieproduzenten wertvolle Impulse, wie sich das Bildungsumfeld im Rahmen gesetzlicher Anforderungen offen und zukunftsfähig gestalten lässt. Die Quintessenz des Referenzrahmens ist die Etablierung und Bereitstellung einer Bildungscloud.

Im Anschluss daran führte die Working Group Education unter der Leitung von Henriette Baumann Fallstudien an verschiedenen Schulen durch. Wesentliche Erkenntnis: Sowohl Schüler als auch Lehrer begrüßen den Einsatz der Bildungscloud sehr. In der Praxis werden beispielsweise einfache Schulprozesse wie der elektronische Datenaustausch von Unterrichtsdokumenten aktuell mit Werkzeugen wie der “Dropbox” durchgeführt, dies genügt jedoch nicht den existierenden Datenschutzanforderungen. Bedenken hinsichtlich bestehender Engpässe bei Endgeräten für alle Schüler wurden schnell ausgeräumt. Über alle gesellschaftlichen Schichten sind ausreichend mobile Devices verfügbar, die für die Nutzung im Unterricht auch geeignet sind.

“Wir waren über das Vorhandensein der Vielzahl von Endgeräten überrascht, da dies ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Bildungscloud ist”, staunte Henriette Baumann und plädiert, den von Unternehmen praktizierten Trend zu BYOD (Bring Your Own Device) für die Bildung zu übernehmen. “Da die Geräte i. d. R. nur einen kurzen Lebenszyklus aufweisen, ist eine flächendeckende und dauerhafte Ausstattung von Schulen mit Laptops oder Tablets von staatlicher Seite kaum möglich."

Kommt ein Gerät in der Schule an, wird es automatisch in die Schulumgebung eingebunden und gekapselt. Die Schüler können über ihre Geräte auf Unterrichtsinhalte zugreifen, sofern entsprechende Berechtigungen vorhanden sind. Die Informationen der Schulverwaltung und andere nicht öffentliche Daten sind dabei vor unerlaubtem Zugriff geschützt. Darüber hinaus ist der Lehrer in der Lage, die Schüler im Unterricht mit individualisiertem Material zu versorgen und den Lernfortschritt zu erfassen und zu moderieren. Die Vorteile liegen auf der Hand. Die Umgewöhnung vom privaten Gerät auf das Endgerät in der Schule entfällt. Lehrkörper benutzen frei von technischen Hürden Schul-PCs, Laptops oder ein privates Tablet, falls gewünscht. Die Sicherheit des Dienstes und die Wahrung der Privatsphäre ist durch modernste Verschlüsselung und Trennung von inhalts- und personenbezogenen Daten gewährleistet.

Neben kostenfreien Inhalten (OER Open Educational Resources) sollen auf der Bildungscloud auch kommerzielle Anbieter wie Verlage und andere Content-Lieferanten ihre Produkte anbieten. Ziel ist auch die "Veredelung" von Medien, die durch entsprechende Verfahren überarbeitet und danach auf der Plattform angeboten werden. Zudem sollen geeignete Lizenzformen dafür sorgen, dass Bezahlmedien im Verfahren "Pay per Use" oder "Pay per Click" abgerechnet werden.

Nächstes Ziel der Working Group Education ist die konkrete Realisierung schulischer IT-Umgebungen in beispielgebenden Szenarien. Für die dafür notwendige Finanzierung spricht die Arbeitsgruppe aktuell potenzielle Sponsoren und Stifter an.

Die Working Group Education gehört zu den aktivsten Arbeitsgruppen der OSB Alliance; es arbeiten unter anderem mit: Henriette Baumann, Ulrike Brecht, Tina Buhr, Emmerich Hernadi, Burkhard Firgau, Brian Krause, Niels Mache und Vera Schäffer. Das derzeitige Engagement beruht ohne Ausnahme auf Eigenleistungen der Beteiligten und soll nun nach über 1-jähriger Konzeptionsphase auf institutionelle Beine in Form einer Stiftung gestellt werden. Dazu kooperiert die Arbeitsgruppe mit den politischen Bildungsträgern und erhält positive Resonanz. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Leiterin der Arbeitsgruppe Henriette Baumann.

Mehr Informationen zur Working Group Education: http://www.osb-alliance.de/working-groups/wg-education/

Die Pressemeldung wurde von Tina Buhr verfasst.
Twitter: @TinaBuhr // XING: Xing.to/TinaBuhr // Google+: gplus.to/TinaBuhr

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 802075
 1571

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zeit für den Wandel – Bildungscloud Baden-Württemberg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Spreed

Bild: Spreedbox – sicherste Videokonferenz, Textnachrichten und DateiaustauschBild: Spreedbox – sicherste Videokonferenz, Textnachrichten und Dateiaustausch
Spreedbox – sicherste Videokonferenz, Textnachrichten und Dateiaustausch
Die Stuttgarter Technologieschmiede struktur AG hat mit der Spreedbox eine Crowdfunding Kampagne über Kickstarter ins Leben gerufen. Die Spreedbox ist eine private und abhörsichere Alternative zu existierenden Konferenzdiensten. In zweijähriger Entwicklungszeit hat das Unternehmen einen ganzen Konferenzdienst zu einem formschönen Tischgerät verkleinert, das heutige Videokonferenzen von Grund auf revolutionieren soll. Mit der Spreedbox verspricht das Unternehmen Audio- und Videoübertragung, Text- und Videonachrichten und den Austausch von Dat…
Bild: Wirtschaftsspionage: Sicherheitsexperten fordern ganzheitliche Strategie im UnternehmenBild: Wirtschaftsspionage: Sicherheitsexperten fordern ganzheitliche Strategie im Unternehmen
Wirtschaftsspionage: Sicherheitsexperten fordern ganzheitliche Strategie im Unternehmen
Die Stuttgarter No-Spy-Konferenz bietet relevante Informationen und fachlichen Austausch um größtmöglichen Schutz privater und geschäftskritischer, vertraulicher Daten herzustellen: Der jüngste BND-Skandal und die vermehrt auftretenden Sicherheitsrisiken des Internets sensibilisieren Privatpersonen und die deutsche Wirtschaft mehr denn je für Datenschutz und Sicherheit. Vor allem das Bedürfnis nach größtmöglichem Schutz beim Austausch geschäftskritischer, vertraulicher Informationen ist stark angestiegen. Allein die in der Presse genannten …

Das könnte Sie auch interessieren:

Medienforum zum Thema "Filmförderung in Deutschland"
Medienforum zum Thema "Filmförderung in Deutschland"
… medienforum in diesem Jahr an der Akademie der media GmbH in Stuttgart freuen. Im Rahmen dieser Vortragsreihe wird Dieter Krauß von der MFG Filmförderung Baden-Württemberg exklusive Einblicke in die öffentliche Förderung von Film und Kino in Deutschland bieten, und Interessierten die Möglichkeit geben, ihre Fragenkomplexe direkt zu vertiefen. Als Vortragsreihe …
Bild: Wirtschaftsbuch 2017 für Baden-Württemberg erstmals mit AppsBild: Wirtschaftsbuch 2017 für Baden-Württemberg erstmals mit Apps
Wirtschaftsbuch 2017 für Baden-Württemberg erstmals mit Apps
"Motor für Wandel & Digitalisierung - Wir BWgen das Land" ------------------------------Baden-Württemberg ist ein starkes Land - nicht nur wirtschaftlich, sondern dank vieler Facetten, die das Land so lebens- und liebenswert machen. Die ganze Leistungsfähigkeit Baden-Württembergs wird nun in dem Buch "Motor für Wandel & Digitalisierung - Wir …
Bild: KIVBF und fluidOps gewinnen Best in Cloud Innovationspreis 2015Bild: KIVBF und fluidOps gewinnen Best in Cloud Innovationspreis 2015
KIVBF und fluidOps gewinnen Best in Cloud Innovationspreis 2015
… Schul- und BildungsCloud der KIVBF. Dabei handelt es sich um ein Angebot einer Cloud-Plattform für mehr als 4.000 öffentliche Schulen und Berufsschulen in Baden-Württemberg, die rund 130.000 Lehrerinnen und Lehrern und 1,2 Mio. Schülerinnen und Schülern Schulverwaltungs-, Kommunikations- und pädagogische Lösungen zur Verfügung stellen könnte. Die Schul- …
Reihe regionaler Verbraucherkonferenzen zu Gesundheitsthemen beendet
Reihe regionaler Verbraucherkonferenzen zu Gesundheitsthemen beendet
… Rechte als Verbraucher kennen" Stuttgart/Berlin 15. Juli 2010. Mit der heutigen Verbraucherkonferenz in Sigmaringen geht die Veranstaltungsreihe zu Gesundheitsdienstleistungen in Baden-Württemberg zu Ende. Zu insgesamt 12 regionalen Verbraucherkonferenzen hatten das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, der …
Bild: 25. Isnyer Präventionstag - Zum Jubiläum werden 10 Eintrittskarten verlostBild: 25. Isnyer Präventionstag - Zum Jubiläum werden 10 Eintrittskarten verlost
25. Isnyer Präventionstag - Zum Jubiläum werden 10 Eintrittskarten verlost
… informatives Programm mit hochkarätigen Gästen und Vorträgen. Als besonderer Ehrengast wird Manfred Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg, die Jubiläumsveranstaltung beschließen. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums verlost die Rehaklinik Überruh 10 Eintrittskarten für den Präventionstag!Die Karten gehen an die …
Hohe Nachfrage nach Sonderprogramm für internationale Wissenschaftsfreiheit
Hohe Nachfrage nach Sonderprogramm für internationale Wissenschaftsfreiheit
Als eine der bundesweit ersten Institutionen hat die Baden-Württemberg Stiftung in diesem Frühjahr ein Sonderprogramm für internationale Wissenschaftsfreiheit ins Leben gerufen. Das Programm bietet internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in ihren Heimatländern unter Druck stehen oder nicht ins Ausland gehen können, eine Perspektive …
Bild: KIVBF und fluidOps sind Best in Cloud-FinalistenBild: KIVBF und fluidOps sind Best in Cloud-Finalisten
KIVBF und fluidOps sind Best in Cloud-Finalisten
… Karlsruhe/Walldorf – Die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) steht mit ihrer Schul- und BildungsCloud, einer Cloud-Plattform für alle öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg, im Finale des diesjährigen „Best in Cloud“ -Wettbewerbs. Die Plattform basiert auf dem Leistungsportfolio von fluid Operations®, einem führenden Unternehmen …
Bild: Erster Kandidat der Piratenpartei Baden-Württemberg offiziell bestätigtBild: Erster Kandidat der Piratenpartei Baden-Württemberg offiziell bestätigt
Erster Kandidat der Piratenpartei Baden-Württemberg offiziell bestätigt
Heute bestätigte das kommunale Prüfungsamt in Karlsruhe offiziell den ersten Kandidaten der Piratenpartei Baden-Württemberg für die Landtagswahl 2011. Vorigen Freitag übergab Sven Krohlas, Kandidat im Wahlkreis Bretten (WK 30), den Wahlvorschlag und die nötigen 150 Unterstützerunterschriften. Die Prüfung aller Unterschriften war nun erfolgreich. Im Gegensatz …
Bild: Wirtschaftsbuch 2017 für Baden-Württemberg offiziell vorgestelltBild: Wirtschaftsbuch 2017 für Baden-Württemberg offiziell vorgestellt
Wirtschaftsbuch 2017 für Baden-Württemberg offiziell vorgestellt
… das neue Wirtschaftsbuch 2017 "Motor für Wandel & Digitalisierung - Wir BWgen das Land" offiziell vorgestellt. In dem Buch werden auf 320 Seiten die Leistungsfähigkeit Baden-Württembergs und die aktuellen Herausforderungen für das Land in den Fokus gerückt. Wie Digitalisierung Mehrwerte schafft, kann der Leser mit dem Buch direkt erfahren. So wird …
Mut führt zum Erfolg - Neue Wege bei der Mitarbeiterrekrutierung
Mut führt zum Erfolg - Neue Wege bei der Mitarbeiterrekrutierung
… Möglichkeit dar, einige Entscheidungen zu überdenken und einen Neustart in manchen Bereichen zu überdenken. Der Höhl-Verlag hat die Möglickeiten des Stellenmarktes in Baden-Württemberg erkannt und bietet den Unternehmen nun die Möglichkeit durch eine spezielle Zeitung für Arbeits- und Ausbildungssuchende, den passenden Arbeitnehmer in Baden-Württemberg …
Sie lesen gerade: Zeit für den Wandel – Bildungscloud Baden-Württemberg