openPR Recherche & Suche
Presseinformation

VDMA-Infotag Montagearbeitsplätze: Demographischer Wandel, Industrie 4.0, Leichtbauroboter bestimmen Zukunft

18.06.201412:49 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: VDMA-Infotag Montagearbeitsplätze: Demographischer Wandel, Industrie 4.0, Leichtbauroboter bestimmen Zukunft
Alexander Schul, Produktbereichsleiter Montage- und Antriebstechnik bei ROEMHELD (Foto ROEMHELD).
Alexander Schul, Produktbereichsleiter Montage- und Antriebstechnik bei ROEMHELD (Foto ROEMHELD).

(openPR) • 75% aller Montagen sind heute in Deutschland manuell
• Wie sich Ergonomie und Produktivitätswachstum nachhaltig ergänzen

Laubach, 18. Juni 2014. Handarbeitsplätze in der Produktion werden auch in zwanzig Jahren in der deutschen Industrie wichtig sein. Dann spielen allerdings der jetzt einsetzende demographische Wandel, die Industrie 4.0 und Leichtbauroboter eine größere Rolle. Diese Prognose formulierte Axel Korge vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart, auf dem ersten VDMA-Infotag „Montagearbeitsplätze in Gegenwart und Zukunft“ am 23. Mai in Frankfurt/M. Auf der Veranstaltung, die der Verband auf Initiative des Mitgliedsunternehmens ROEMHELD organisierte, diskutierten rund fünfzig Teilnehmer darüber, wie sich heute und in Zukunft Montagearbeitsplätze gleichzeitig ergonomisch und produktivitätssteigernd gestalten lassen. Eingeladen hatte die Fachabteilung Integrated Assembly Solutions (IAS) des VDMA-Fachverbandes Robotik + Automation.



Neben Vorträgen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, den Ausfallkosten bei nicht gut gestalteten Arbeitsplätzen und der Implementierung eines Gesundheitsmanagements bot die Veranstaltung Praxisbeispiele aus Unternehmen und einen wissenschaftlich fundierten Ausblick. Engagierte Diskussionen und der rege Erfahrungsaustausch der Firmenvertreter untereinander rundeten den Infotag ab, der bei den Teilnehmern auf eine einhellig positive Resonanz stieß.

Weitere Informationsmöglichkeiten

Interessenten, die an dem Tag verhindert waren oder weitergehende Informationen wünschen, bietet Römheld im zweiten Halbjahr 2014 eine deutschlandweite Reihe von Tagesveranstaltungen rund um die konkrete Gestaltung von Montagearbeitsplätzen an. Außerdem zeigt ROEMHELD auf der Motek vom 6. bis 9. Oktober in Stuttgart ein breites Spektrum an Komponenten der Montage- und Handhabungstechnik für die ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen.

Handarbeitsplätze in zwanzig Jahren: Innovations- und Leistungssprung

Mit seinem Vortrag zur Situation von Handarbeitsplätzen in zwanzig Jahren fasste Axel Korge vom vom Fraunhofer-Institut IAO die Inhalte des Tages aus wissenschaftlicher Sicht zusammen und warf einen Blick nach vorne: Er prognostizierte, kleinere Losgrößen und eine zunehmende Variantenvielfalt würden dazu führen, dass viele der heute zu drei Viertel manuell erledigten Montagen auch in der Zukunft von Menschen übernommen würden. Seine These: Die deutsche Industrie ist in der Lage, die hierzu erforderlichen Veränderungen zu bewältigen und wird im Zuge dieser Entwicklung einen Innovations- und Leistungssprung machen.

Der demographische Wandel setzt jetzt erst ein

Wichtig sei zuerst, sich den anstehenden Folgen des jetzt erst einsetzenden demographischen Wandels zu stellen – in Kürze seien mehr Wachstum und Flexibilität in der Produktion angesichts des Nachwuchsmangels vor allem mit älteren Mitarbeitern zu erreichen. Arbeitsplätze müssten hierzu verstärkt ergonomisch und anpassbar gestaltet, Taktarbeit entschärft werden. Da bei höherem Durchschnittsalter das Risiko für häufigere und längere krankheitsbedingte Ausfälle steigt, gewinne ein effizientes Ergonomiemanagement in der Arbeitsplanung an Bedeutung. Immer größere Schwankungen in der Nachfrage werden eine skalierbare, flexible Arbeitsplanung fordern. Der Einsatz von modularen, ergonomischen Arbeitsplatzsystemen wie das modulog-System von ROEMHELD kann hier eine Lösung sein.

Unterstützung von technischer Seite erwartet Korge vor allem durch den vermehrten Einsatz von Leichtbaurobotern, insbesondere zur temporären und mobilen Unterstützung von Handarbeitsplätzen. Auch die digitale Vernetzung von Fertigungsprozessen und der Informationsaustausch in Echtzeit im Rahmen von Industrie 4.0 müssten für die manuelle Montage genutzt werden.

Cyber-physische Montagearbeitsplätze

Auf das Thema „Industrie 4.0“ bezog sich Wolfgang Horst Mahanty, Geschäftsführer der Optimum datamanagement solutions GmbH, Karlsruhe, in seinem Vortrag „Playstation für die Montage“. Die von ihm präsentierte Kommissionierlösung „Der schlaue Klaus“ stellte er als Alternative zu Barcodesystemen mittels Scanner vor. An einem Bildschirm werden dem Packer schrittweise alle Arbeitsgänge vorgeführt. Dabei überwacht eine Kamera sämtliche Packarbeiten. Unterlaufen Fehler, werden diese dem Mitarbeiter angezeigt.
Bisher wird das Bildverarbeitungssystem bereits erfolgreich beim Kommissionieren eingesetzt, wodurch sich Retourenquoten drastisch senken ließen. Mahanty zufolge lässt es sich genauso für die Gestaltung von cyber-physischen Montagearbeitsplätzen verwenden und ist besonders sinnvoll bei sich häufig ändernden Arbeitsabläufen.

Ergonomie und Ökonomie befruchten sich gegenseitig

Anhand mehrerer Best Practise-Beispiele demonstrierten verschiedene Unternehmensvertreter, welche Lösungen sie bereits realisiert haben. Dass sich Ergonomie und Ökonomie gegenseitig befruchten können, zeigte anschaulich Heiko Weissenfels, Teamleiter in der Getriebemontage bei der Harmonic Drive AG, Limburg, die jährlich rund 60.000 Getriebe fertigt. Zusammen mit seinen Mitarbeitern gelang es ihm bei laufendem Betrieb und in nur einer Woche, acht Handarbeitsplätze zu optimieren. Dadurch konnten die Laufwege von 400 auf 30 Meter, der Platzbedarf um die Hälfte und die Montagezeiten um ein Viertel reduziert werden. Gleichzeitig kann die Abteilung jetzt auf unterschiedliche Produkte und Stückzahlen schneller und flexibler reagieren. Für die getätigten Investitionen rechnet er mit einem Return on Investment binnen zwei Jahren.

Zufriedene Mitarbeiter beteiligen sich

Weissenfels berichtete außerdem davon, dass die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestiegen sei. Dies sei einerseits Ergebnis der ergonomisch gestalteten Arbeitsplätze, aber auch eine Folge der Mitwirkung in Form eines Workshops, aus dem sich zwanzig realisierbare Vorschläge ergeben hätten. Die Beteiligung der Beschäftigten dauere an und führe dazu, dass zurzeit durchschnittlich fünf Verbesserungsvorschläge pro Monat umgesetzt werden. Hierdurch würden nicht nur die Arbeitsplätze und Fertigungsprozesse weiter verbessert, sondern auch die Herstellungskosten gesenkt.

Optimierung sicherheitssensibler Handarbeitsplätze

Wie sich auch Prozesse an sicherheitssensiblen Handarbeitsplätzen ergonomisch und ökonomisch optimieren lassen, veranschaulichten zwei weitere Anwenderberichte der Bohnert-Systemtechnik GmbH & Co. KG aus Rödermark. In beiden Fällen setzte das Unternehmen Montage- und Handhabungstechnik des Spezialisten ROEMHELD ein, der außerdem bei der aufwändigen Planung und Gestaltung der Arbeitsplätze beratend zur Seite stand.
Am Beispiel einer Prüfanlage, an der manuell Kompressorenventile für Antriebssysteme auf Tankern und Offshore-Anlagen getestet werden, und bei einem Montagearbeitsplatz für Mittelspannungsschalter führten Petra Stielow und Dirk Siemko, Konstruktionsleiter des Unternehmens, Vorteile optimierter Handarbeitsplätze vor.
So gelang es dem Unternehmen, das vor allem im Sondermaschinenbau tätig ist, die Arbeitsdauer bei beiden Projekten auf die Hälfte der Zeit zu verkürzen und gleichzeitig die Prozesssicherheit zu erhöhen. Trotz der kürzeren Montagezeiten war es außerdem möglich, die Kontrollintensität von Stichproben auf eine 100-prozentige Überprüfung auszuweiten. Die einzelnen Arbeitsschritte wurden logisch angeordnet und vereinfacht, die Belastung der Mitarbeiter durch Teilautomatisierungen, eine bessere Zugänglichkeit der Werkstücke und den Einsatz von individuell anpassbaren Hub- und Schwenkmodulen aus dem ROEMHELD modulog-Programm erheblich verringert.

Gute Noten für den Infotag

Zahlreiche Teilnehmer beteiligten sich an der abschließenden offenen Diskussionsrunde und gaben dem Infotag gute Noten, wobei insbesondere die Praxisnähe und die Anwenderbeispiele gelobt wurden.
Axel Kirstein, Stellvertreter Werkleiter WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Sondershausen: „Die Veranstaltung war sehr interessant und praxisnah. Es gab viele Informationen, die im Alltag eine Anwendung finden können. Die Präsentationen und die technische Ausgestaltung der Veranstaltung waren sehr gut gelungen. Besonders gefallen haben mir die praktischen Anwenderbeispiele.“
Christopher Pavel, Geschäftsführer Rhein-Nadel Automation GmbH, Aachen: „Ich befasse mich derzeit selber mit dem Thema Prozessoptimierung in der Montage und deshalb haben mir vor allem die praxisnahen Beispiele und konkreten Anwendungsporträts gefallen. Gerne hätte ich noch mehr theoretische Ansätze zur Gestaltung von Montageprozessen erhalten."
Claus Harder, Produktionsleiter seca gmbh & co. kg, Hamburg: „Ich bin selber Praktiker, deshalb haben mir am VDMA-Infotag Montagearbeitsplätze die Praxisnähe und die konkreten Anwendungsbeispiele besonders gut gefallen."

Über VDMA Integrated Assembly Solutions

VDMA Integrated Assembly Solutions (IAS) bildet eine eigene Fachabteilung innerhalb des VDMA Fachverbandes Robotik + Automation. Die Branchenvertreter von Integrated Assembly Solutions liefern intelligente, wirtschaftliche und integrierte Montage- und Produktionslösungen an Kunden aus nahezu allen Branchen und Regionen. Dabei arbeiten Komponentenhersteller Hand in Hand mit Anlagenbauern. Insgesamt beschäftigt die deutsche IAS-Branche über 20.000 Mitarbeiter. Der Branchenumsatz erreichte geschätzt 5,9 Mrd. Euro in 2013 (Anbieter aus Deutschland).
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) vertritt über 3.100 Unternehmen des mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbaus.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 801489
 1625

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „VDMA-Infotag Montagearbeitsplätze: Demographischer Wandel, Industrie 4.0, Leichtbauroboter bestimmen Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ROEMHELD

Bild: Innovationsoffensive: ROEMHELD stellt ersten serienreifen elektromechanischen Schraubstock vorBild: Innovationsoffensive: ROEMHELD stellt ersten serienreifen elektromechanischen Schraubstock vor
Innovationsoffensive: ROEMHELD stellt ersten serienreifen elektromechanischen Schraubstock vor
· Ölfrei, für filigrane Bauteile, feinfühligen Spannkraftaufbau und Automatisierung Hilchenbach, den 12. November 2020. Mit Innovationen in der Werkstück-Spanntechnik geht ROEMHELD in die Offensive. Als erster Spannmittelhersteller bringt er einen serienreifen elektromechanischen Schraubstock auf den Markt. Da das Spannelement der Marke „HILMA“ ohne Mindestdruck funktioniert, kann es überall eingesetzt werden, wo sehr kleine Spannkräften benötigt werden und ein besonders feinfühliges Vorgehen erforderlich ist. Dadurch lassen sich filigrane W…
Bild: ROEMHELD: Bis DN 76 und 500 bar – Druckleitungen innen und außen sicher kuppeln, drehen und verschraubenBild: ROEMHELD: Bis DN 76 und 500 bar – Druckleitungen innen und außen sicher kuppeln, drehen und verschrauben
ROEMHELD: Bis DN 76 und 500 bar – Druckleitungen innen und außen sicher kuppeln, drehen und verschrauben
· Jetzt im Online-Shop erhältlich: Breites Sortiment neuer Drehverschraubungen, Rohrleitungskupplungen und Rohrdrehgelenke Laubach, den 21. Oktober 2020. Zahlreiche neue Drehverschraubungen, Rohrleitungskupplungen und Rohrdrehgelenke für druckführende Leitungen in Innenräumen und Außenbereichen sind jetzt im ROEMHELD Onlineshop erhältlich. Die Komponenten gibt es je nach Modell aus Stahl oder Edelstahl für Rohrdurchmesser bis DN 76 und Drücke von maximal 500 bar. Sie sind für viele Medien einsetzbar, von Wasser über Fette, Mineral- und Silik…

Das könnte Sie auch interessieren:

Technische Doku-Spezialist DOCUFY beim Infotag des VDMA-Maschinenbau-Instituts
Technische Doku-Spezialist DOCUFY beim Infotag des VDMA-Maschinenbau-Instituts
DOCUFY, der Spezialist für Software in der Technischen Dokumentation, wird am 19. Januar 2011 beim Infotag des Maschinenbau Instituts vom VDMA in Oberursel seine professionelle Standardsoftware COSIMA sowie die neue Webanwendung DOCUFY Machine Safety präsentieren. Bamberg, 13.12.2010 – Der Informationstag des Maschinenbau Instituts vom VDMA steht unter dem Motto: Zeit einsparen und Qualität erhöhen. Die Veranstaltung hat das Ziel, den Dokumentationsprozess aus verschiedenen Sichten mit dem Schwerpunkt zu betrachten, wie sich der Einsatz von …
SEEBURGER rüstet VDMA-Mitglieder für die elektronische Rechnung
SEEBURGER rüstet VDMA-Mitglieder für die elektronische Rechnung
Bretten, 04. Mai 2017 - Wie Prozesse im Finanz- und Rechnungswesen nachhaltig verbessert werden und so einen kaufmännischen Beitrag zum Thema Industrie 4.0 leisten diskutieren Anwender und Spezialisten beim Infotag e-Invoicing des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) in Frankfurt am 9. Mai 2017. Die SEEBURGER AG informiert die Teilnehmer …
Bild: Einkommensschere zwischen kommunalen Beamten und Beschäftigten muss geschlossen werdenBild: Einkommensschere zwischen kommunalen Beamten und Beschäftigten muss geschlossen werden
Einkommensschere zwischen kommunalen Beamten und Beschäftigten muss geschlossen werden
Rede Ewald Linn über Schüldenbremse, Demographischer Wandel und Zukunft auf Merziger Personalversammlung [Merzig/Saarbrücken] Auf der diesjährigen, vollbesetzten Personalversammlung der Stadt Merzig sprach in Vertretung für die Fachgewerkschaft komba saarland erstmals der stellvertr. Landesvorsitzende und Geschäftsführer der dbb saar Ewald Linn zu den …
ROEMHELD informiert zum VDMA Infotag Handarbeitsplätze am 23. Mai
ROEMHELD informiert zum VDMA Infotag Handarbeitsplätze am 23. Mai
· Montagearbeitsplätze in Gegenwart und Zukunft · VDMA Integrated Assembly Solutions veranstaltet einen Infotag zum Thema Handarbeitsplätze Laubach, 9. April 2014. Wettbewerbsfähigkeit stärken und Verantwortung erfüllen, Mitarbeiter (er)halten und Durchsatz erhöhen, heute optimieren und zukunftsfähig produzieren – wollen das nicht alle? Welche …
„Infotag e-Invoicing“ beim VDMA in Frankfurt am 14. Juli 2016
„Infotag e-Invoicing“ beim VDMA in Frankfurt am 14. Juli 2016
… Projekterfahrungen und Praxislösungen für den Mittelstand. Der klassische elektronische Geschäftsdatenaustausch (EDI) ist die Basis der automatisierten Wertschöpfungskette sowie von Industrie 4.0. Er ermöglicht die papierlose Abwicklung von Geschäftsprozessen zwischen Herstellern, Lieferanten und Partnern. Unabhängig von ihrer Größe profitieren alle …
SCHEMA auf VDMA-Infotag
SCHEMA auf VDMA-Infotag
… Fertigungsindustrie mit dem Redaktions- und Content Management System SCHEMA ST4 umfangreiche Produktinformationen, mehrsprachige Kataloge, Handbücher und komplexe Werkstattinformationssysteme realisieren können. Der VDMA-Infotag findet am 23. Oktober 2007 in Flörsheim statt. - Kostengünstige Produktdokumentation für die Industrie - Hohe Qualität für originale …
Bild: oxaion zeigt sich praxisnahBild: oxaion zeigt sich praxisnah
oxaion zeigt sich praxisnah
… Add-In-Technik integrieren und sehr einfach in die oxaion-Oberfläche einfügen. Mit ihrer Business Software oxaion richtet sich command an mittelständische Unternehmen in Industrie und Großhandel. Dazu gehören Variantenfertiger wie Maschinen- und Apparatebauer, Metallverarbeiter, Werkzeughersteller, Projektierer wie der Anlagenbau und Teile der Bauindustrie …
Konsolidierung von Lebenszyklusinformationen für die kollaborative Montage variantenreicher Produkte
Konsolidierung von Lebenszyklusinformationen für die kollaborative Montage variantenreicher Produkte
… fertigenden Produkte in Planungssysteme zurück zu führen, zu integrieren und so durch eine geeignete Informationskonsolidierung die Einführung und den Betrieb interaktiver Montagearbeitsplätze zu vereinfachen. Die Möglichkeit der flexiblen Anpassung dieser Prozesse an neue Produktvarianten durch Übertragung von Prozesswissen über Ähnlichkeiten und optimale …
Bild: New Work und die Anforderung an ZusammenarbeitBild: New Work und die Anforderung an Zusammenarbeit
New Work und die Anforderung an Zusammenarbeit
… Work, der tiefgreifende Wandel in der Arbeitswelt, ist Denkansatz und Bewegung zugleich. Work-Life-Balance und Industrie 4.0 finden in diesem Begriff ihren Zusammenschluss. Wissenszuwachs, demographischer Wandel, Digitalisierung und Globalisierung wirken sich auf Gesellschaft und auf Unternehmen aus und sind die Ursache für die Diskussion über New Work. …
BI in der Industrie 4.0 - Anforderungen an MDM und Integration
BI in der Industrie 4.0 - Anforderungen an MDM und Integration
Bretten, 30. Oktober 2019 – Über 70 Teilnehmer diskutierten auf dem VDMA-Kongress Business Intelligence (BI) für Industrie 4.0 und IoT (Internet of Things) in Denkendorf am 15. Oktober 2019 über den Stellenwert von BI im Zeitalter von Industrie 4.0. Insbesondere die Bedeutung von Datenqualität und Data Governance sowie Ansätze zu Nutzung von Künstlicher …
Sie lesen gerade: VDMA-Infotag Montagearbeitsplätze: Demographischer Wandel, Industrie 4.0, Leichtbauroboter bestimmen Zukunft