(openPR) Als Folge von New Work, Dezentralisierung, Flexibilität und digitalen Informationen gelten Tools für die virtuelle Zusammenarbeit als unersetzlich.
Zusammenarbeit bei zunehmender Individualisierung
Mitarbeiter wollen zunehmend individuell über ihren Arbeitsprozess entscheiden und flexibel über Arbeitszeit und -ort bestimmen. Durch Berücksichtigung dieser Wünsche können Unternehmen motivierte, produktive und loyale Mitarbeiter gewinnen. Darunter sollte jedoch nicht die Zusammenarbeit und die Effizienz leiden. Dies kann dank digitaler Tools erreicht werden. Durch Echtzeit-Kommunikation und Kollaborationsplattformen entstehen neue Formen der Zusammenarbeit.
“Wissen aufbauen, bewahren und teilen, ist ein wichtiger Bestandteil von erfolgreicher Zusammenarbeit.”, so Lars von Thienen der sich mit seinem Tool genau dieser Frage angenommen hat. “Digitale Informationen dezentral zu finden, ist eine Kernaufgabe der Digitalisierung und der sich verändernden Zusammenarbeit. Der digitale Wissensassistent “Noggle” zum Beispiel bietet eine Möglichkeit dies zu beantworten, indem er dezentrale Dokumente in einem zentralen Suchergebnis darstellt und mit kognitiven Funktionen Wissen relevant sortiert und verknüpft. Das Finden von Wissen und Kollegen ist dadurch erreichbar.”
Digitalisierung der Arbeitswelt
Die Digitalisierung der Arbeitswelt und -prozesse schreitet voran. IT-Systeme werden immer besser darin Informationen zu analysieren. Informationen sind mehr und mehr digital verfügbar und bleiben über einen längeren Zeitraum strukturiert erhalten. Mittelfristig werden alle notwendigen Unterlagen digital und damit ortsunabhängig zugänglich sein. So wirkt sich die Digitalisierung in der Zusammenarbeit aus: Es entwickelt sich eine zunehmende Flexibilisierung, Dezentralisierung und Entgrenzung von Arbeit.
New Work - Ursache und Ziel
New Work, der tiefgreifende Wandel in der Arbeitswelt, ist Denkansatz und Bewegung zugleich. Work-Life-Balance und Industrie 4.0 finden in diesem Begriff ihren Zusammenschluss. Wissenszuwachs, demographischer Wandel, Digitalisierung und Globalisierung wirken sich auf Gesellschaft und auf Unternehmen aus und sind die Ursache für die Diskussion über New Work. Das Ziel ist ein Wandel der Ausgestaltung von Arbeit.
New Work ist als Zukunft der Arbeitsweise zu sehen. Es gilt für Unternehmen sich kulturell und technisch darauf einzustellen.