openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mobilfunkmarkt im Q1 2014 wächst weiter: Telekom und E-Plus sind die Gewinner

11.06.201418:35 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Mobilfunkmarkt im Q1 2014 wächst weiter: Telekom und E-Plus sind die Gewinner
Kundenzahlen der führenden Mobilfunk-Anbieter in Deutschland Q1 2014
Kundenzahlen der führenden Mobilfunk-Anbieter in Deutschland Q1 2014

(openPR) Der deutsche Mobilfunkmarkt hat im 1. Jahresquartal 2014 drei Gewinner sowie einen Verlierer gesehen: Gut gelaufen sind die ersten drei Monate des Jahres für die Deutsche Telekom und für die E-Plus Gruppe, zum Ende des Q1 konnten beide Provider 500.000 Mobilfunkkunden zusätzlich in der Bilanz verbuchen. Bei Vodafone kann aktuell von solchen Zahlen nur geträumt werden, allerdings konnte zum zweiten Mal in Folge ein Zugewinn an Mobilfunkverträgen eingefahren werden. Bei o2 hingegen gab es aufgrund negativer Zahlen zum zweiten Mal nacheinander traurige Gesichter.



Insgesamt wächst der deutsche Mobilfunkmarkt aber weiter und zum Stichtag 31. März 2014 verzeichnen alle Anbieter zusammen 116,2 Millionen Mobilfunkverträge.

Der aktuelle Mobilfunk Report für das Q1 2014 kann abgerufen werden unter www.smartweb.de/mobilfunk-report-deutschland-q1-2014

Smartphone-Verkaufszahlen beflügeln Deutsche Telekom
Dank eines Zuwachses um 520.000 hat die Deutsche Telekom zum Ende des Q1 2014 insgesamt mehr als 39 Millionen Mobilfunkkunden im D1-Netz. Der Service-Umsatz zeigte sich davon aber völlig unbeeindruckt und legt nur um vergleichsweise geringe 0,2 Prozentpunkte zu (im Vergleich zum Q1 2013). Die Telekom-Handysparte konnte dagegen mit einem Plus von 1,6 % abschließen, das gute Ergebnis ist allerdings vor allem auf die guten Smartphone-Verkaufszahlen zurück zu führen, denn fast 1,4 Millionen Handys mit Touchscreen-Display wechselten über die Telekom im 1. Jahresquartal den Besitzer, was einem Umsatzplus von 12,1 % entspricht.

Vodafone erneut im Plus
Vodafone konnte zwar nicht ganz an die Erfolge aus dem Vorquartal anknüpfen, dass die Zahlen aber mit 50.000 zusätzlichen Mobilfunkkunden erneut im Plus liegen, kann angesichts der jüngsten Vergangenheit schon als Fortschritt bewertet werden. Der Provider hat sich weiterhin eine Qualitätssteigerung bei der Netz-Infrastruktur auf die Fahnen geschrieben, mit Hilfe des 4. Mrd. Euro starken Ausbauprogramms "Project Spring" will Vodafone bis in 5 Jahren in Europa bei der Netzabdeckung und -qualität ganz oben stehen. Dies dürfte sich dann auch positiv auf die in letzter Zeit deutlich schwächeren Service-Umsätze auswirken.

E-Plus kann bei Service-Umsatz um 2,4 % zulegen
Die E-Plus Gruppe kann auf ein sehr erfolgreiches 1. Quartal 2014 zurückblicken: Mehr als eine halbe Million neuer Mobilfunkkunden sind hinzugekommen und auch der Serviceumsatz stieg das erste Mal seit eineinhalb Jahren wieder an. E-Plus führt die positive Entwicklung auf die Freischaltung des schnellen LTE Mobilfunkstandards für alle Kunden, die Abschaffung der europaweiten Roaming-Gebühren sowie die Zusammenarbeit mit WhatsApp zurück. Zudem sei die Strategie aufgegangen, auf digitale Vertriebswege und das Datengeschäft zu setzen.

o2 muss im Q1 2014 Federn lassen
Einzig bei den lukrativeren Postpaid-Kunden lief es im Q1 mit einem Plus von 78.000 positiv, ansonsten konnte der Mobilfunk-Provider eigentlich nur Hiobs-Botschaften verbreiten. Insgesamt hat o2 zum Stichtag 31. März 2014 nun 126.000 Mobilfunk-Verträge weniger in der Kundendatenbank und auch der Serviceumsatz fiel im Vergleich zum Q1 2013 um 3,6 % niedriger aus. Laut o2 lässt sich dies vorwiegend durch einen deutlichen Rückgang bei der SMS-Nutzung (- 24 %) erklären.

Da aber angesichts des boomenden mobilen Internets der gesamte Datenumsatz inklusive SMS unter den Vorjahreswert gesunken ist, sollte dem Mobilfunkprovider doch zu Denken geben. Ausgewirkt hat sich hier in erster Linie der Bestandskunden-Wechsel auf aktuelle Mobilfunktarife, da diese nun aufgrund der umfangreicheren Inklusiv-Leistungen keine zusätzlichen Umsätze mehr generieren.

Diese Punkte rücken angesichts der anstehenden Fusion mit E-Plus etwas in den Hintergrund. In den nächsten Wochen steht hier die Entscheidung der europäischen Kartellwächter an. Fällt diese positiv aus, würde das Unternehmen nach dem Zusammenschluss der kundenstärkste Mobilfunkanbieter in Deutschland sein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 800269
 941

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mobilfunkmarkt im Q1 2014 wächst weiter: Telekom und E-Plus sind die Gewinner“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SmartWeb

Bild: Neuer SmartWeb Mobilfunk Report Q4 2016 - Postpaid Mobilfunkverträge erreichen HöchststandBild: Neuer SmartWeb Mobilfunk Report Q4 2016 - Postpaid Mobilfunkverträge erreichen Höchststand
Neuer SmartWeb Mobilfunk Report Q4 2016 - Postpaid Mobilfunkverträge erreichen Höchststand
Die Gesamtzahl der Mobilfunkverträge in Deutschland hat 2016 so stark zugenommen wie seit fünf Jahren nicht mehr: Im Vergleich zum Vorjahr konnten die drei Netzbetreiber um 2,96 Millionen auf knapp 116,8 Millionen Kundenverträge zulegen. Die Mobilfunkumsätze wiederum waren bei allen drei Netzbetreibern rückläufig - trotz der deutlichen Kundenzugewinne. Eine rasche Trendwende ist hier nicht abzusehen. Denn bereits in den nächsten Monaten dürften die Umsatzzahlen durch neue Regulierungen und allgemeine Markttrends zusätzlich belastet werden. …
Bild: SmartWeb Mobilfunk Report Q3 2016 - Serviceprovider bringen WachstumsschubBild: SmartWeb Mobilfunk Report Q3 2016 - Serviceprovider bringen Wachstumsschub
SmartWeb Mobilfunk Report Q3 2016 - Serviceprovider bringen Wachstumsschub
Die Gesamtzahl der Mobilfunkteilnehmer in Deutschland ist im Q3 2016 um rund 1,22 Millionen auf 116 Millionen angestiegen. Das Ausnahmewachstum geht vor allem auf die hohe Nachfrage nach günstigen Laufzeitangeboten der kleineren Serviceprovider und virtuellen Netzbetreiber zurück. Dabei hat sich die Verschiebung weg vom Prepaid-Segment hin zu den Langzeitverträgen weiter fortgesetzt: Während die Zahl der Prepaid-Kundenverträge auf dem Niveau des Q2 verblieben ist, hat das Postpaid-Segment in nur drei Monaten um weitere 1,23 Millionen auf inz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deutscher Mobilfunkmarkt im Q3 2013: Telekom baut Vorsprung gegenüber Vodafone weiter ausBild: Deutscher Mobilfunkmarkt im Q3 2013: Telekom baut Vorsprung gegenüber Vodafone weiter aus
Deutscher Mobilfunkmarkt im Q3 2013: Telekom baut Vorsprung gegenüber Vodafone weiter aus
Durch ein Plus bei Umsatz und Kundenzahl verteidigt die Telekom im Q3 2013 erfolgreich ihre Marktführerschaft auf dem deutschen Mobilfunkmarkt. Während die Kennzahlen für o2 und E-Plus stabil bleiben, leidet Vodafone weiterhin unter starken Kundenverlusten. Insgesamt steigt die Zahl der Mobilfunkverträge auf 114,3 Millionen. Auch wenn das Kundenwachstum …
Netzqualität zentraler Treiber der Zufriedenheit von Mobilfunkkunden, Telekom bietet bestes Netz
Netzqualität zentraler Treiber der Zufriedenheit von Mobilfunkkunden, Telekom bietet bestes Netz
… den Direktkundenmarken der vier Netzbetreiber erreicht erstmals die Deutsche Telekom den Bestwert (2,23) vor O2, Base, E-Plus und Vodafone. 1&1 als größter Reseller im Mobilfunkmarkt hält sich mit einem Mittelwert von 1,99 weiterhin oberhalb der 2,00-Marke und wird von seinen Kunden hinsichtlich der Globalzufriedenheit noch vor den Discountern Blau.de …
Bild: Neuer Mobilfunk-Report Deutschland: Telekom wieder Marktführer vor VodafoneBild: Neuer Mobilfunk-Report Deutschland: Telekom wieder Marktführer vor Vodafone
Neuer Mobilfunk-Report Deutschland: Telekom wieder Marktführer vor Vodafone
Die Deutsche Telekom kann nach einem Zeitraum von über zwei Jahren wieder die Spitzenposition auf dem deutschen Mobilfunkmarkt übernehmen. Für Vodafone verbleibt damit nur noch der zweite Platz, der Verlust der Marktführerschaft geht u.a. zurück auf einen neuerlichen Rückgang der Kundenzahl. Die Telekom, E-Plus und o2 wiederum können zum Ende des 3. …
Bild: Neuer SmartWeb Mobilfunkreport Deutschland: Kundenzuwachs hält an, Serviceumsatz lässt nachBild: Neuer SmartWeb Mobilfunkreport Deutschland: Kundenzuwachs hält an, Serviceumsatz lässt nach
Neuer SmartWeb Mobilfunkreport Deutschland: Kundenzuwachs hält an, Serviceumsatz lässt nach
Kundenzuwachs um 379.000 bei den deutschen Mobilfunknetzbetreibern im abgelaufenen Geschäftsquartal: Zum Stichtag 30. Juni 2014 gab es in Deutschland damit insgesamt 116,6 Millionen Mobilfunkverträge. Gewinner waren im Q2 aber vor allem E-Plus und die Deutsche Telekom. Vodafone wiederum musste nach zuletzt positiven Ergebnissen nun negative Zahlen verkünden und …
Bild: Mobilfunkmarkt im Q2 2013: Telekom, o2 und E-Plus vermelden Zugewinne, Vodafone weiter mit VerlustenBild: Mobilfunkmarkt im Q2 2013: Telekom, o2 und E-Plus vermelden Zugewinne, Vodafone weiter mit Verlusten
Mobilfunkmarkt im Q2 2013: Telekom, o2 und E-Plus vermelden Zugewinne, Vodafone weiter mit Verlusten
Auf dem deutschen Mobilfunkmarkt bei Umsatz und Kundenzahl top, so kann das zweite Jahresquartal der Telekom beschrieben werden. Ebenfalls Zugewinne in beiden Bereichen vermeldeten o2 und E-Plus. Ganz anders die Situation beim Mitbewerber Vodafone, der auch im Q2 2013 deutliche Kundenverluste einstecken musste. Insgesamt wuchs der deutsche Mobilfunkmarkt …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Preiskampf auf dem TK-Markt
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Preiskampf auf dem TK-Markt
… wird als Arcor-Vertreter die Pricing-Positionierung zwischen Incumbent und ARPU-Vernichtung und das Pricing für Up- und Cross-Selling vorstellen. E-Plus will als Herausforderer den Mobilfunkmarkt nachhaltig verändern, den dazu notwendigen Kurswechsel erläutert Chief Sales Officer Dr. Jörg Ehmer. Das vollständige Programm ist im Internet abrufbar unter: …
Bild: EU-Telekom-Reform und Digitale Dividende: Chancen und Herausforderungen für MNO und DiensteanbieterBild: EU-Telekom-Reform und Digitale Dividende: Chancen und Herausforderungen für MNO und Diensteanbieter
EU-Telekom-Reform und Digitale Dividende: Chancen und Herausforderungen für MNO und Diensteanbieter
Konferenz MCTA 2010 gibt Orientierung Pünktlich zum 10-jährigen Jubiläum der Konferenz MCTA ist wieder Bewegung auf dem deutschen Mobilfunkmarkt. Neben Auswirkungen der Ende Dezember 2009 verabschiedeten EU-Telekom-Reform stehen Chancen und Hürden der Digitalen Dividende momentan im Diskussionsmittelpunkt. Die Konferenz MCTA 2010 analysiert am 01. und …
Bild: Neuer Mobilfunk Report Q2 2015: Weiterhin drei Mobilfunknetzbetreiber in DeutschlandBild: Neuer Mobilfunk Report Q2 2015: Weiterhin drei Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland
Neuer Mobilfunk Report Q2 2015: Weiterhin drei Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland
… beläuft sich damit weiterhin auf knapp 112,4 Millionen. Mit der Frequenzauktion durch die Bundesnetzagentur wurden im Q2 2015 wichtige Weichen für die Zukunft des deutschen Mobilfunkmarkts gestellt. Große Umwälzungen blieben jedoch aus - allein schon weil am Ende lediglich die bestehenden drei Netzbetreiber zur Auktion zugelassen wurden. Hoffnungen auf …
Bild: Deutscher Mobilfunkmarkt im Q1 2013: Gesamtzahl der Mobilfunkkunden weiter rückläufigBild: Deutscher Mobilfunkmarkt im Q1 2013: Gesamtzahl der Mobilfunkkunden weiter rückläufig
Deutscher Mobilfunkmarkt im Q1 2013: Gesamtzahl der Mobilfunkkunden weiter rückläufig
… seiner Langzeitverträge auf der anderen Seite nahezu stabil halten konnte (-31.000). Umsätze gehen durch die Bank zurück Auch im Q1 2013 gingen die Umsätze auf dem deutschen Mobilfunkmarkt weiter zurück. Verhältnismäßig glimpflich kam hier noch die Deutsche Telekom mit einem effektiven Minus von 52 Mio. Euro davon, während die übrigen großen Anbieter …
Studie - Mobilfunkdiscounter revolutionieren den Mobilfunkmarkt
Studie - Mobilfunkdiscounter revolutionieren den Mobilfunkmarkt
München, 20.November 2008 – Die Mobilfunkdiscounter haben in den letzten drei Jahren den deutschen Mobilfunkmarkt grundlegend verändert: Das Oligopol im deutschen Mobilfunkmarkt ist beendet, das Internet hat sich als Vertriebskanal durchgesetzt und die Mobilfunkpreise sind stark gesunken. Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Mücke, Sturm …
Sie lesen gerade: Mobilfunkmarkt im Q1 2014 wächst weiter: Telekom und E-Plus sind die Gewinner