openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EU-Telekom-Reform und Digitale Dividende: Chancen und Herausforderungen für MNO und Diensteanbieter

07.01.201011:29 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: EU-Telekom-Reform und Digitale Dividende: Chancen und Herausforderungen für MNO und Diensteanbieter
Die Konferenz MCTA 2010 findet am 1. und 2. Februar in Berlin statt.
Die Konferenz MCTA 2010 findet am 1. und 2. Februar in Berlin statt.

(openPR) Konferenz MCTA 2010 gibt Orientierung

Pünktlich zum 10-jährigen Jubiläum der Konferenz MCTA ist wieder Bewegung auf dem deutschen Mobilfunkmarkt. Neben Auswirkungen der Ende Dezember 2009 verabschiedeten EU-Telekom-Reform stehen Chancen und Hürden der Digitalen Dividende momentan im Diskussionsmittelpunkt. Die Konferenz MCTA 2010 analysiert am 01. und 02. Februar Fragen zur aktuellen Mobilfunkregulierung und Frequenzpolitik der Bundesregierung sowie deren Auswirkungen auf die Marktteilnehmer. Auch das gesellschaftspolitische Thema der digitalen Spaltung wird diskutiert.



Berlin/Augsburg – Während die Bundesregierung die Novellierung der Regulierung von Telekommunikationsnetzen und die bevorstehende Frequenzvergabe als Chance für den Wettbewerb und die flächendeckende Versorgung mit Breitband-Internet betrachtet, sehen sowohl die Europäische Kommission als auch die betroffenen MNO E-Plus und O2 in dem von der Bundesnetzagentur festgelegten Auktionsverfahren eine Wettbewerbsbenachteiligung kleinerer Marktteilnehmer. Fraglich ist, welche neuen Akzente der neue europäische Rechtsrahmen verlangt und wie sich die bevorstehende Frequenzvergabe auf den deutschen Mobilfunkmarkt auswirken wird. Dies ist Thema auf der 10. Konferenz Mobile Communications – Technologien und Anwendungen (MCTA 2010), die am 01. und 02.02. in Berlin stattfindet.

Auswirkungen der EU-Telekom-Reform

Zum Jahresende 2009 wurde die lang umstrittene EU-Telekom-Reform verabschiedet. Das Richtlinienpaket dient der Novellierung der Regulierung von Telekommunikationsnetzen und soll sowohl den Wettbewerb als auch die Investitionen in Kommunikationsnetze und –dienste fördern. Hierdurch sollen neue Chancen für Telekommunikationsunternehmen und grenzübergreifende Kommunikationsdienste in Europa eröffnet werden. Neben Vorgaben zur Stärkung der Verbraucher- und Datenschutzrechte, einen Telekom-Binnenmarkt, schnelle Internetanschlüsse sowie für ein offenes Internet enthält das Reformpaket auch Regelungen zur Verwendung der digitalen Dividende. Diese sollen helfen die bisher fehlende Breitbandversorgung in ländlichen Gegenden zu ermöglichen und so innerhalb der nächsten fünf Jahre für 75 Prozent der Bevölkerung drahtlose Breitbandverbindungen verfügbar zu machen. „Mobile Breitbanddienste sind wesentlicher Wachstumstreiber der Telekommunikation. Um das gesamtwirtschaftliche Potenzial des Mobilfunks zu nutzen, sind wettbewerbsorientierte Rahmenbedingungen unerlässlich", so Ministerialrat Dr. Peter Knauth, zuständiger Referatsleiter im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Ungeklärt ist jedoch die Frage nach der Finanzierung des flächendeckenden Breitbandausbaus – hier ist eine Reihe von Modellen denkbar. Auf der MCTA wird MinR Dr. Knauth in einem Workshop den Teilnehmern den Status Quo der Telekommunikationspolitik darstellen, die Rolle des Mobilfunks im Rahmen der Breitbandstrategie der Bundesregierung diskutieren und aktuelle Grundsatzfragen der Regulierung im Mobilfunksektor, etwa im Bereich der Terminierung und des Roaming, beleuchten.

Nutzung der Digitalen Dividende

Bei der bevorstehenden Frequenzversteigerung soll ein Frequenzpaket von 360 Megahertz versteigert werden. In diesem ist auch die Digitale Dividende enthalten, die durch die ehemaligen Rundfunkfrequenzen im Bereich von 800 Megahertz frei wird und eine wichtige Rolle bei der Breitbandversorgung spielt. Nachdem EU-Telekommunikationskommissarin Viviane Reding bereits mehrfach die Diskrepanz im Auktionsverfahren zu Lasten von E- Plus und O2 kritisiert hatte, lenkte nun die Bundesnetzagentur ein. Um Wettbewerbsverzerrungen entgegenzuwirken, kündigte Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur, vor kurzem eine Untersuchung der Wettbewerbsverhältnisse auf dem deutschen Markt drei Monate nach der Versteigerung an. Auf der MCTA wird Stefanie Wagner von der Bundesnetzagentur einen Überblick über das aktuelle Vergabeverfahren sowie zur Nutzung der Digitalen Dividende geben.

Überwindung der digitalen Spaltung

Das Internet hat das Leben der Bevölkerung in den letzten zehn Jahren in vielen Bereichen revolutioniert. Dabei wird jedoch die Spaltung zwischen den mehr oder minder Technikgewandten, die Zugang zum Internet haben, und dem Rest der Bevölkerung, der nicht täglich mit dem Computer umgeht, ein immer dringlicheres Problem. Inwieweit mobile Breitbanddienste zur Überwindung dieser digitalen Spaltung beitragen können, darüber wird Jutta Croll, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Chancen, im Rahmen des MCTA-Konferenzprogramms sprechen.

Workshop-und Konferenzprogramm zu Politik und Regulierung auf der Konferenz MCTA am 01. und 02. Februar 2010 in Berlin

Neben der technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Weiterentwicklung der Mobilfunknetze und ihrer Auswirkungen verspricht aber auch das übrige Konferenzprogramm spannend zu werden. Unter dem Motto "Science meets industry" bietet die MCTA neben den Bereichen M-Payment, M-Banking, Mobile Business Processes und der Entwicklung von Mobilfunkmärkten ein breites Themenspektrum von Anwendungen wie Mobile Marketing, Mobile Ticketing und Mobile Entertainment. Das Programm beinhaltet Vorträge, Panels sowie je eine Case Study Session und eine Mobile Application Demo Session. Die Vorträge und Diskussionen auf der MCTA werden von einer Reihe hochrangiger Experten bestritten. Die MCTA ist der einzige Major Industry Event der Branche, der von einer Universität ausgerichtet wird.

Anmeldung und weitere Informationen unter www.mcta.de . Anmeldeschluss ist der 20. Januar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 385000
 1035

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EU-Telekom-Reform und Digitale Dividende: Chancen und Herausforderungen für MNO und Diensteanbieter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von wi-mobile

Bild: Digitalisierung denken – die Universität Potsdam führt den ersten Studiengang für Digitale Transformation einBild: Digitalisierung denken – die Universität Potsdam führt den ersten Studiengang für Digitale Transformation ein
Digitalisierung denken – die Universität Potsdam führt den ersten Studiengang für Digitale Transformation ein
Digitale Transformation ist seit 2017 ein Hauptausbildungsbereich des Studienfaches Wirtschaftsinformatik in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als erste deutsche Universität führt die Universität Potsdam nun einen Masterstudiengang ein, der auf diesen Themenbereich spezialisiert ist. Mit einem zukunftweisenden Konzept aus Forschungsorientierung, flexibler Schwerpunktsetzung und Interdisziplinarität werden ab Herbst in Potsdam die zukünftigen CDO und CEO für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet. Die Digitale Transformat…
Bild: Digital Futures: Die SAP Academic Conference 2016 bringt Wissenschaft und Praxis an der Uni Potsdam zusammenBild: Digital Futures: Die SAP Academic Conference 2016 bringt Wissenschaft und Praxis an der Uni Potsdam zusammen
Digital Futures: Die SAP Academic Conference 2016 bringt Wissenschaft und Praxis an der Uni Potsdam zusammen
Internationale Wissenschaftler und Praktiker tagen in dieser Woche auf Einladung des Softwarekonzerns SAP mit einem hochkarätigen Programm am Campus Griebnitzsee die Digitale Transformation der Unternehmen und den Einfluss der Digitalisierung auf die Ausbildung von Studenten. Eine besondere Beziehung verbindet den Standort Potsdam, das deutsche Softwareunternehmen SAP, Weltmarktführer für Unternehmenssoftware, und die Universität Potsdam. Seit 1998 bildet das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) hier Informatiker auf Weltn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Studie empfiehlt Österreich: Digitale Dividende für Breitband-Mobilfunk nutzen
Studie empfiehlt Österreich: Digitale Dividende für Breitband-Mobilfunk nutzen
… das Bundeskanzleramt (BKA) folgen der klaren Empfehlung der Studie. • Bevölkerung und Wirtschaft profitieren bei Breitband-Mobilfunk am meisten • Vier Nutzungsszenarien der Digitalen Dividende wurden untersucht • Auflagen sollen negative Auswirkungen auf andere Nutzer ausschließen Hamburg, den 28. April 2010 - Die renommierte Hamburger Unternehmensberatung …
Bild: voicecon GmbH seit 1. November 2024 eigenständigBild: voicecon GmbH seit 1. November 2024 eigenständig
voicecon GmbH seit 1. November 2024 eigenständig
… und die lange Zusammenarbeit an der nun erwachsen gewordenen Geschäftsidee“, sagt Maik Kaufmann, Geschäftsführer der voicecon GmbH. „Wir freuen uns auf die zukünftigen Herausforderungen und Chancen, die sich uns als eigenständiges Unternehmen bieten.“Die voicecon GmbH blickt optimistisch in die Zukunft und wird weiterhin als verlässlicher Partner für …
Bild: Umsetzung des Digital Services Act: Vorlagen für kleine UnternehmenBild: Umsetzung des Digital Services Act: Vorlagen für kleine Unternehmen
Umsetzung des Digital Services Act: Vorlagen für kleine Unternehmen
… Inkrafttreten des Digital Services Act (DSA) der Europäischen Union stehen viele kleine Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern und 10 Mio. Umsatz vor großen Herausforderungen, um die Anforderungen der EU-Verordnung bis zum 17. Februar 2024 umzusetzen. Der DSA bringt umfassende Neuregelungen für digitale Dienste, die den Verbraucher- und Grundrechtsschutz …
Bild: FSM kooptiert BVDW-Geschäftsführerin Tanja Feller in den VorstandBild: FSM kooptiert BVDW-Geschäftsführerin Tanja Feller in den Vorstand
FSM kooptiert BVDW-Geschäftsführerin Tanja Feller in den Vorstand
… die Kommission für Jugendmedienschutz, nun gilt es die Rolle der FSM im Rahmen der regulierten Selbstregulierung weiter zu stärken“, blickt die BVDW-Geschäftsführerin voraus. Besondere Herausforderungen ergeben sich vor allem durch die wachsende Konvergenz der Medien. Hier haben die Mitglieder der FSM bei der Mitgliederversammlung am 16. Oktober auf …
Technologischer Wandel, Regulation, neue Wettbewerber: Große Herausforderungen für den Telekom-Sektor
Technologischer Wandel, Regulation, neue Wettbewerber: Große Herausforderungen für den Telekom-Sektor
… geringem Umfang von staatlicher Regulierung betroffen, greift der Staat nun auch in diesen Wirtschaftsbereich ein; Neuland für viele Mobilfunkanbieter. Um die Herausforderungen dieses dynamischen Marktes zu meistern, müssen Strategien, Prozesse und Strukturen an den neuen Bedingungen ausgerichtet werden. Entsprechendes spiegelt die Investitionstätigkeit …
Bild: intersoft consulting services Gruppe ebnet Weg für De-Mail-AkkreditierungBild: intersoft consulting services Gruppe ebnet Weg für De-Mail-Akkreditierung
intersoft consulting services Gruppe ebnet Weg für De-Mail-Akkreditierung
… versendet und damit offiziell das Zeitalter für die De-Mail eingeläutet. Zeitgleich und anschließend daran gab es die feierliche Urkundenübergabe »zur Akkreditierung als De-Mail-Diensteanbieter (DMDA)« an die Mentana Claimsoft GmbH (als ersten DMDA) sowie Telekom Deutschland GmbH und T-Systems International GmbH durch das Bundesamt für Sicherheit in …
Praxishilfe zur EU-Verordnung elDAS
Praxishilfe zur EU-Verordnung elDAS
TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA mit Fragen und Antworten zu den wichtigsten Aspekten für Diensteanbieter und Anwender ------------------------------ Mit elDAS ist seit Mitte 2016 eine EU-Verordnung wirksam, auf deren Basis die elektronische Identifizierung und die Erbringung von Vertrauensdiensten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums …
Bild: Münchner Kreis diskutiert Lösungswege im Tauziehen um RundfunkfrequenzenBild: Münchner Kreis diskutiert Lösungswege im Tauziehen um Rundfunkfrequenzen
Münchner Kreis diskutiert Lösungswege im Tauziehen um Rundfunkfrequenzen
Der Kampf um die Digitale Dividende kann viele Gewinner haben Nach der Umstellung des Rundfunks von analoger auf digitale Technik wird für die Übertragung von Fernseh- und Radioprogrammen zukünftig nur noch ein Teil des vorhandenen Frequenzspektrums benötigt. Die frei werdenden Frequenzen werden gemeinhin als Digitale Dividende bezeichnet. Um deren Verwendung …
elDAS löst die Bremsen bei der EU-weit rechtsverbindlichen Datenkommunikation
elDAS löst die Bremsen bei der EU-weit rechtsverbindlichen Datenkommunikation
… Pflicht, so etwa im nächsten Jahr für die Finanzwirtschaft mit der Payment Services Directive 2 (PSD2). Profitieren könnten davon auch die Diensteanbieter. Die elDAS-VO umfasst neben einer Neuregelung der elektronischen Signaturen auch Dienste für elektronische Siegel und Zeitstempel, die Zustellung elektronischer Einschreiben und Webseiten-Zertifikate. …
Datenschutz und Sicherheit – ein leeres Versprechen der digitalen Wirtschaft?
Datenschutz und Sicherheit – ein leeres Versprechen der digitalen Wirtschaft?
… Speicherung und der Verarbeitung personenbezogener Daten datenschutzrechtliche Vorschriften eingehalten werden, die alle Anbieter hinsichtlich einer technisch konformen Implementierung vor große Herausforderungen stellt. Doch welche neuen Technologien werden benötigt, um sowohl die gesammelten Daten, als auch die Privatsphäre der betroffenen Nutzer zu …
Sie lesen gerade: EU-Telekom-Reform und Digitale Dividende: Chancen und Herausforderungen für MNO und Diensteanbieter