openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neueste Studien-Ergebnisse TeleRehabilitation in der Kardiologie

04.06.201412:31 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Neueste Studien-Ergebnisse TeleRehabilitation in der Kardiologie
EvoCare-Behandlungsverfahren TeleRehabilitation TRIC-Studie
EvoCare-Behandlungsverfahren TeleRehabilitation TRIC-Studie

(openPR) Physische Leistungsfähigkeit der Patienten mit EvoCare-Behandlung signifikant verbessert

In der Studie Telerehabilitation in coronary artery disease „TRIC“ wurde die klassische kardiologische Rehabilitation und die EvoCare-TeleReha-Behandlung untersucht und erstmals am 9. Mai 2014, auf der EuroPRevent in Amsterdam, der European Society of Cardiology, vorgestellt. Das Ziel der Studie war die Evaluation der Sicherheit und Machbarkeit der TeleRehabilitation zu Hause bei Patienten mit unkomplizierter koronarer Herzkrankheit (KHK). Zur Anwendung kam das bereits in der Regelversorgung zugelassene EvoCare-TeleReha-Behandlungsverfahren.



Ergebnisse: In der EvoCare-TeleReha-Gruppe verbesserten sich alle gemessenen Parameter signifikant im Vergleich zum Ausganswert, in der konventionellen Reha-Gruppe bei einem Parameter. Die physische Leistungsfähigkeit der Patienten nahm in der EvoCare-TeleReha-Gruppe im Vergleich zur konventionellen Reha-Gruppe signifikant zu.

Methoden: In diese nicht-randomisierte Parallel-Gruppen-Studie wurden 45 männliche Patienten eingeschlossen, bei denen sich an eine um zwei Wochen verkürzte stationäre Rehabilitation eine 10-wöchige EvoCare-Telereha-Behandlung (TRG) anschloss, versus 45 Patienten, die ein konventionelles 4-wöchiges stationäres Rehabilitationsprogramm (CG) durchführten. Zwischen den beiden Gruppen bestanden bei Studienbeginn keinerlei statistisch signifikante Unterschiede.

Nach 12 Wochen kam es in der TRG-Gruppe zu einer höchst signifikanten Zunahme bei allen Parametern (p < 0,001 für alle Variablen): Wpeak (+21,5%), Wpeak/kg (+27,8%), WVAT1 (+18,9%), VO2peak/kg (+17,8%), und VO2VAT1/kg (+13,7%).

In der CG kam es nach 12 Wochen zu folgenden Ergebnissen; es verbesserte sich hier lediglich der Wpeak statistisch signifikant (p = 0,048): Wpeak (3,7%,), Wpeak/kg (5,3%), WVAT1 (5,3%), VO2peak/kg (3,6%), VO2VAT1/kg (6,9%).

Der Unterschied zwischen TRG und CG war hoch signifikant für VO2peak/kg (p=0,045), Wpeak (p=0,021) und Wpeak/kg (p < 0,01).

Bezüglich Angst, Depression und Lebensqualität konnte zwischen den beiden Gruppen zu T0 und T1 kein Unterschied festgestellt werden, bei beiden Gruppen zeigte sich allerdings eine statistisch signifikante Verbesserung der physischen Lebensqualität nach drei Monaten. Nebenwirkungen traten keine auf und die Akzeptanz in der TRG-Gruppe für die EvoCare-TeleReha-Behandlung zu Hause war sehr groß.

Zusammenfassung: Den Ergebnissen zufolge kann man eine häusliche EvoCare-Telereha-Behandlung als sicher und machbar für Patienten mit unkomplizierter KHK ansehen. Darüber hinaus konnten in der Telerehabilitationsgruppe signifikante Verbesserungen der physischen Leistungsfähigkeit nachgewiesen werden.

Wpeak = maximal erreichbare Leistung [Watt]

Wpeak/kg = maximal erreichbare Leistung in Abhängigkeit zum Körpergewicht [Watt/kg]

WVAT1 = Respiratorische, aerobe Leistungsschwelle [mmol/l]

VO2peak/kg = relative maximale Sauerstoffaufnahme in Bezug zum Körpergewicht [ml/min/kg]

VO2VAT1/kg = relative maximale Sauerstoffaufnahme an der aeroben Schwelle in Bezug auf Körpergewicht

Quelle: TRIC-Study Abstract P414, EuroPRevent, 8.5.2014, Amsterdam
http://spo.escardio.org/SessionDetails.aspx?eevtid=66&fp=P414&doc=abstract#.U47BBihmxT-

Hintergrund: „Am 6. November 2012 stellte die PVA im Rahmen einer Pressekonferenz ihr Pilotprojekt „Telemedizin und Rehabilitation nach Herzinfarkten“ der Öffentlichkeit vor. In der SKA-RZ Großgmain wurde die Studie TeleRehabilitation In Coronary Artery Disease, kurz TRIC, gestartet, in der eine völlig neue Therapieform auf ihre Effizienz getestet werden soll. Anstelle des bisher üblichen stationären 4-Wochen-Rehabilitationsaufenthales soll dieser auf lediglich 2 Wochen reduziert werden und im Anschluss daran ein 10-wöchiges, mittels Telemetrie begleitetes Fortsetzungsproramm im gewohnten privaten Lebensumfeld absolviert werden. Obmann Manfred Felix betonte in seiner Rede, dass die PVA mit ihren eigenen Einrichtungen in Sachen Rehabilitation eine wichtige Vorreiterrolle übernommen habe. Anhand des derzeit laufenden Pilotprojektes der SKA-RZ Goßgmain lasse sich die frühzeitige Reintegration der Patientinnen und Patienten in ihr berufliches und gesellschaftliches Leben besonders gut darstellen…Dr. Johann Altenberger, ärztlicher Leiter der SKA-RZ Großgmain, stellte fest, dass es mit dieser neuen Therapieform wesentlich besser gelingen könne, die Betroffenen zu einer nachhaltigen Lebensstilmodifikation zu bringen. Das nach dem stationären Aufenthalt zu Hause zu absolvierenden 10-wöchige telemetrisch überwachte Bewegungsprogramm soll den Betroffenen die Lebensstilmodifikation in gewohnter Umgebung erleichtern. Somit hätte die Rehabilitation einen nachhaltigeren Effekt. Die Studie wurde auf 150 Patientinnen und Patienten ausgelegt, wovon 75 Personen nach verkürztem stationärem Aufenthalt die TeleRehabilitation durchlaufen und 75 Personen als Kotrollgruppe das konventionelle Schema mit 4-wöchigem Aufenthalt in der SKA-RZ Großgmain, Österreich, absolvieren…“. Quelle: PV-intern, Dezember 2012.

Video:
TeleKardiologie, TV-Bericht Österreich, vom 07.11.2012

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 799013
 3599

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neueste Studien-Ergebnisse TeleRehabilitation in der Kardiologie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EvoCare Telemedizin

Bild: EvoCare Telemedizin - Neues Therapieangebot für Patienten nach der Reha!Bild: EvoCare Telemedizin - Neues Therapieangebot für Patienten nach der Reha!
EvoCare Telemedizin - Neues Therapieangebot für Patienten nach der Reha!
Thema: Digitalisierung im Gesundheitswesen EvoCare-TeleTherapie - Abrechenbarkeit als T-RENA Seit 2017 geben die Deutschen Rentenversicherungen Reha-Einrichtungen die Möglichkeit die TeleReha in ihr Nachsorgeangebot zu integrieren. Ein Beispiel hierfür ist EvoCare. Das Behandlungsverfahren darf in der Regelversorgung als T-RENA an hierfür zugelassenen Reha-Einrichtungen vergütet werden. Patienten entstehen für die Inanspruchnahme der TeleNachsorge keine Kosten. Das neue digitale Therapieangebot gibt Versicherten, mit Befunden am Haltungs- un…
Bild: Telemedizin: Tele-Reha-Nachsorge neue Anforderungen der DRV an Reha-EinrichtungenBild: Telemedizin: Tele-Reha-Nachsorge neue Anforderungen der DRV an Reha-Einrichtungen
Telemedizin: Tele-Reha-Nachsorge neue Anforderungen der DRV an Reha-Einrichtungen
Den neuen DRV Anforderungen ist zu entnehmen, dass Rehabilitationseinrichtungen mit externen Anbietern zusammenarbeiten können. Die EvoCare Telemedizin ECT eG ist ein anerkannter externer Anbieter. Die EvoCare Telemedizin ECT Genossenschaft begleitet Reha-Einrichtungen bei der Implementierung einer Tele-Nachsorge als regelhaft vergütetes Behandlungsangebot. Es geht nicht um Technik, sondern um die Einführung einer Telebehandlung unter Führung des Klinikteams. Kliniken können mit der Expertise der Telemedizingenossenschaft direkt ihr eigene…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EvoCare® Telemedizin: HERZPARK Hardterwald bringt Gesundheit nach HauseBild: EvoCare® Telemedizin: HERZPARK Hardterwald bringt Gesundheit nach Hause
EvoCare® Telemedizin: HERZPARK Hardterwald bringt Gesundheit nach Hause
… der DEGEMED und der m&i-Fachklinik “Qualitätsmanagement und TeleTherapie“, Herzogenaurach, 19. Februar 2002 In der Studie wurden die klassische kardiologische Rehabilitation und die TeleRehabilitation untersucht. Das Ziel der Studie war die Evaluation der Sicherheit und Machbarkeit der TeleReha zu Hause bei Patienten mit unkomplizierter koronarer …
Bild: Bio-Stents erhöhen Herzinfarkt-RisikoBild: Bio-Stents erhöhen Herzinfarkt-Risiko
Bio-Stents erhöhen Herzinfarkt-Risiko
… Doch statt sich in Wohlgefallen aufzulösen, führen die «Bio-Stents» paradoxerweise häufiger zu weiteren Infarkten als herkömmliche Metall-Stents. Eine Studie der Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital kommt dem Rätsel auf die Spur. --- Seit dem ersten erfolgreichen Einsatz eines Ballonkatheters 1977 suchen Forscher weltweit den idealen Stent …
Herzklappenerkrankungen: TAVI weiter etabliert  – Leitlinien berücksichtigen positive Studiendaten
Herzklappenerkrankungen: TAVI weiter etabliert – Leitlinien berücksichtigen positive Studiendaten
… beige-tragen haben große randomisierte Studien, die TAVI mit einem operativen Vorgehen verglichen haben“, sagt Prof. Dr. Albrecht Elsässer (Oldenburg), Vorsitzender der AG Interventionelle Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), bei den DGK-Herztagen in Berlin. „Wurden in Deutschland 2008 noch 637 TAVI-Prozeduren durchgeführt, so waren es …
Wie ein Wunder: Mutter werden trotz schwangerschaftsbedingter Herzschwäche
Wie ein Wunder: Mutter werden trotz schwangerschaftsbedingter Herzschwäche
… Herzschwäche (PPCM). Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) gehört zu den weltweit größten Zentren für PPCM und ist das größte Zentrum in Europa. In der Klinik für Kardiologie und Angiologie wurden bislang mehr als 300 betroffene Frauen betreut. Was tun, wenn eine betroffene Mutter erneut schwanger wird? Weitere Schwangerschaften sind sehr risikoreich. Bei …
Bild: Professur für Sebastian KelleBild: Professur für Sebastian Kelle
Professur für Sebastian Kelle
… und betreibt in diesem Bereich seit vielen Jahren intensive Forschung --- PD Dr. med. Sebastian Kelle, Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin – Kardiologie am Deutschen Herzzentrum Berlin (Leitung: Prof. Dr. Burkert Pieske) ist zum W2-Universitätsprofessor für „molekulare und funktionelle koronar-vaskuläre MRT-Bildgebung“ an der Charité Universitätsmedizin …
Großes Interesse an kardiologischem Symposium der Zentralklinik Bad Berka
Großes Interesse an kardiologischem Symposium der Zentralklinik Bad Berka
… wieder rund 400 Ärzte und anderes medizinisches Fachpersonal auf den Weg nach Bad Berka machen. Bereits zum 19. Mal führen die Chefärzte der Klinik für Kardiologie und der Klinik für Kardiochirurgie das Bad Berkaer Kardiologie-Symposium durch. Die Veranstaltung findet wieder im Kultur- und Kongresshaus „Station 33“ der Zentralklinik statt. Teilnehmen …
Bild: Neue Therapie-Optionen in der Kardiologie - Schlosspraxen Hachenburg arbeiten mit der CSWT Bild: Neue Therapie-Optionen in der Kardiologie - Schlosspraxen Hachenburg arbeiten mit der CSWT
Neue Therapie-Optionen in der Kardiologie - Schlosspraxen Hachenburg arbeiten mit der CSWT
Kardiale Stoßwellentherapie (CSWT) zeigt hohes klinisches Potenzial bei Angina pectoris, koronarer Herzerkrankung, Herzschwäche und pAVK In der Kardiologie eröffnen sich ab sofort neue Wege für Patienten mit Herz-Erkrankungen: Die Cardiac Shock Wave Therapy (CSWT), auf Deutsch "kardiale Stoßwellentherapie", bringt ein physikalisches Verfahren, das sich …
Positive Bilanz der DGK-Herztage in Berlin
Positive Bilanz der DGK-Herztage in Berlin
Mehr als 3000 Mediziner, übrigens ein neuer Rekord, nutzten die Herztage der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), die von Donnerstag bis Samstag in Berlin stattfanden, für fachlichen Austausch und Weiterbildung. --- Berlin, Samstag 14. Oktober 2017 – Mehr als 3000 Mediziner, übrigens ein neuer Rekord, nutzten die Herztage der Deutschen Gesellschaft …
„Übergewichts-Paradoxon“ bei Herzkatheter-Eingriffen: Untergewichtige haben höheres Risiko
„Übergewichts-Paradoxon“ bei Herzkatheter-Eingriffen: Untergewichtige haben höheres Risiko
Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zum Europäischen Kardiologiekongress Untergewicht, nicht Übergewicht führt bei Herzkatheter-Eingriffen zu einer höheren Sterblichkeit, zu höheren Kosten, längeren Verweildauern im Krankenhaus und häufigeren Wiedereinweisungen. Das ist das Ergebnis einer auf dem Europäischen Kardiologiekongress …
Multizenter-Studie zeigt keine Reduktion der 30-Tage-Sterblichkeit bei Schock nach Herzinfarkt
Multizenter-Studie zeigt keine Reduktion der 30-Tage-Sterblichkeit bei Schock nach Herzinfarkt
… in München, der größten kardiologischen Fachtagung der Welt mit bis zu 35.000 Teilnehmern, präsentierte Prof. Dr. Holger Thiele, Leitender Oberarzt der Klinik für Kardiologie im Herzzentrum Leipzig, heute erstmalig die Ergebnisse der größten bisher durchgeführten Studie im kardiogenen Schock. Die sogenannte IABP-Shock II-Studie zeigte, dass durch den …
Sie lesen gerade: Neueste Studien-Ergebnisse TeleRehabilitation in der Kardiologie