openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Junge Künstlerszene will Gelsenkirchener Problemviertel beleben

23.05.201408:29 UhrKunst & Kultur

(openPR) Seit einem Jahr haben sich die Insane Urban Cowboys – ein Netzwerk unterschiedlicher, junger
Künstler – im Gelsenkirchener Stadtteil Ückendorf zusammengeschlossen. Ückendorf gilt zum Teil als „sozialer Brennpunkt“, doch relativ unbemerkt von dieser negativen, öffentlichen Wahrnehmung haben sich dort schon seit Längerem Bildhauer, Maler, Fotografen oder Kunsthandwerker angesiedelt. Ergänzend dazu, wollen die Insane Urban Cowboys neue Wege, abseits des etablierten


Mainstreams, gehen und mit ihrem Schaffen zur Aufwertung des Stadtteils beitragen. Trotz aller Probleme des Stadtteils, bieten sich in Ückendorf, mit einer zentralen Infrastruktur, niedrigen Mieten und Freiräumen für Projekte, ideale Bedingungen für junge Künstler. Kreative, die noch nach einem Standort suchen oder sich mit Projekten ins Netzwerk einbringen möchten, sind jederzeit willkommen. Um sich vorzustellen, haben die Insane Urban Cowboys jetzt Image- und Porträtfilme produziert, die unter folgendem Link zu sehen sind:

www.iuc-ge.de

Die Lage im Gelsenkirchener Stadtteil Ückendorf ist geteilt. Während in einigen Straßenzügen sanierte Gründerzeithäuser stehen, in denen Kulturinstitutionen wie die bekannte Künstlersiedlung Halfmannshof, wo in den 60er Jahren die Gruppe ZERO wirkte, oder die Urbanen Künste Ruhr ansässig sind, gelten andere Teile in der öffentlichen Wahrnehmung als „soziale Brennpunkte“ – allem voran die Bochumer Straße. War sie einst eine Art Prachtboulevard der Stadt, ist sie heute, nach dem Niedergang der ehemals im
Gelsenkirchener Süden ansässigen Industrie, geprägt von Arbeitslosigkeit, wirtschaftlicher Schwäche,
renovierungsbedürftigen Altbauten und Leerständen.

Gleichzeitig bietet dieser postindustrielle, urbane Raum neue Chancen. Die Insane Urban Cowboys (IUC) sind als junge Künstler und Kreative überzeugt vom Potential des Viertels. Wie vielerorts im Ruhrgebiet,
finden sich hier, im Gegensatz zu anderen Metropolen Deutschlands, noch Freiräume sowie niedrige Miet- und Lebenshaltungskosten. Hinzu kommt die Vergangenheit der Bochumer Straße als Kulturviertel. Insbesondere in den 1960er Jahren entstand dort eine alternative Szene aus Hippies, Rockern und Aussteigern, hervorgerufen durch einige desertierte und im Ruhrgebiet verbliebene US-GIs des 2. Weltkriegs.

Die Insane Urban Cowboys sehen sich somit auch als indirekte Fortsetzung dieser Tradition. Ihr Glaube an die Region sowie das Interesse an urbanen Subkulturen und Underground-Kunst haben die IUC in einem
Netzwerk zur gegenseitigen Unterstützung zusammengeführt. In Ückendorf können sie ungestört an ihrer Zukunft in den unterschiedlichsten kreativen Bereichen arbeiten. So will die Gruppe auch zum kulturellen und wirtschaftlichen Wandel im Stadtteil beitragen. Dazu siedeln sie sich in den leerstehenden Immobilien im Viertel an oder erarbeiten zusammen, und mit weiteren Künstlern der Umgebung, temporäre Projekte. Die aus Underground-Mode, abstrakter Malerei, Tanz (Afro-Folk, Hip Hop & Breakdance), Clubkultur (Detroit Techno & House), Trash-Bildhauerei, Fotografie oder Film kommenden Akteure der Insane Urban Cowboys überraschen dabei mit innovativen Konzepten und einer ruhrgebietstypischen Mischung aus autodidaktischer Ausbildung und pragmatischer Außenseitermentalität. Zudem unterstützt die Stadt Gelsenkirchen die Aktivitäten und bietet jungen Künstlern in Ückendorf Rückhalt in Form von Beratung, Kontakt-, Locationvermittlung und Hilfe bei allen Formalitäten.

Zu den Insane Urban Cowboys zählen beispielsweise die jungen Gelsenkirchener Mode-Designerinnen
Johanna und Sara Urbais, die mit ihrem Atelier und Showroom auf der Bochumer Straße ansässig sind.
Mit ihrem Label URB-Clothing und ihren aus Latex gefertigten Kollektionen, insbesondere den erfolgreichen Melting Tights-Strumpfhosen, haben sie sich in der internationalen Underground-Fashion-Szene einen
Namen gemacht und lockten bereits Mode-Blogger und -Scouts aus Taipeh oder Tokio nach Gelsenkirchen:

www.iuc-ge.de/urb

http://urb-clothing.com/

Ein weiterer Künstler der Insane Urban Cowboys ist der Maler Roman Pilgrim, der sich bewusst für den
Verbleib in seiner Heimatstadt Gelsenkirchen entschieden und im Netzwerk viele organisatorische Aufgaben übernommen hat. Als freischaffender Künstler, mit eigenem Atelier in Ückendorf, spezialisiert er sich auf
abstrakte Acrylgemälde und Lichtobjekte:

www.iuc-ge.de/pilgrim

www.pilgrim-art.de

Im Dezember 2013 und im Mai 2014 wirkten die Insane Urban Cowboys, zusammen mit weiteren Künstlern aus Ückendorf und dem Ruhrgebiet, an den mehrtägigen Kunstfestivals „Licht an“ und „Tür auf“ rund um die Bochumer Straße mit. Derzeit sind Akteure des Kreativnetzwerks aktiv in Kunstprojekte eingebunden, die Kunststudenten der renommierten Amsterdamer Riedveld Akademie in Gelsenkirchen-Ückendorf während eines zweiwöchigen Aufenthalts im Mai realisieren. Danach ist im Sommer eine Fashionshow geplant, an der sich neben URB-Clothing weitere Designer aus dem Ruhrgebiet, Berlin und Hamburg beteiligen sollen. Insbesondere der Ausbau der kleinen Szene an Modedesignern in Ückendorf, deren Kollektionen von ihrem jeweiligen ethnischen und subkulturellen Background beeinflusst sind, ist ein Ziel der Insane Urban
Cowboys. Unter dem Oberbegriff „G-Punk“ (Gelsenkirchener Punk, angelehnt an den berühmten
Gelsenkirchener Barock) finden sich dabei unterschiedliche Stilrichtungen wie K-Pop, Islam-Pop, White Trash-Streetwear, Fetisch-, Punk- oder Skater-Mode wieder.

Die IUC möchten weitere Künstler, Kulturschaffende und Kreative von überall her, vor allem jene, die sich andere Großstädte durch wachsende Gentrifizierungsprozesse nicht mehr leisten können, dazu aufrufen, sich in das Netzwerk einzubringen. Für weitere Informationen, Projektvorschläge oder Interviews stehen
diverse Ansprechpartner jederzeit gerne zur Verfügung:

Video:
Künstlernetzwerk Insane Urban Cowboys Gelsenkirchen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 796990
 1297

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Junge Künstlerszene will Gelsenkirchener Problemviertel beleben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Werkstatt Wedding feiert Premiere.Bild: Werkstatt Wedding feiert Premiere.
Werkstatt Wedding feiert Premiere.
… die Stichworte einer Bewohnerin über den Wedding. Und der Berliner Stadtteil bietet Mannigfaltiges, entwickelt eine eigene Dynamik zwischen „Dönerbude“ und „Galerie“, zwischen „Problemviertel“ und „Künstlerkiez“, lässt Platz für kreative Spielräume. Auf deren Spuren bewegt sich die jüngste Audioproduktion des Audiokünstlers Massimo Maio und stadt im …
Bild: Alma Mahler und ihre strahlenden SatellitenBild: Alma Mahler und ihre strahlenden Satelliten
Alma Mahler und ihre strahlenden Satelliten
… der Musik, beschreibt ihre Persönlichkeit und ihr Leben aus der Musik heraus. So erfährt das Publikum gleichsam eine faszinierende Zeitreise. Berührt werden dabei sowohl die Wiener Künstlerszene Anfang des 20. Jahrhunderts als auch die Künstlerszene ab 1940 im Exil in Los Angeles, Beverly Hills und New York. Hier führte Mahler ihre künstlerischen Salons …
Bild: „Club der guten Hoffnung“ – Jugendliche lernen von SüdafrikaBild: „Club der guten Hoffnung“ – Jugendliche lernen von Südafrika
„Club der guten Hoffnung“ – Jugendliche lernen von Südafrika
… auf ihrer Deutschlandtournee am 21. April um 19.00 Uhr auch in der Jugendkirche in Hannover zu sehen ist. Die jungen Schauspieler, die aus einem Johannesburger Problemviertel kommen, bringen auf ihrer Tour ihrem Publikum auf der Bühne und in Workshops das Lebensgefühl südafrikanischer Jugendlicher näher. Der vom Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen …
Bild: Werkstatt Wedding. Ein Hörspaziergang durch die Bilder einer Stadt.Bild: Werkstatt Wedding. Ein Hörspaziergang durch die Bilder einer Stadt.
Werkstatt Wedding. Ein Hörspaziergang durch die Bilder einer Stadt.
… Viertel neue Dynamik. Die Audiotour Werkstatt Wedding von Massimo Maio und stadt im ohr spürt dieser neuen Anziehungskraft nach, hält das schillernde Image zwischen „Problemviertel“ und „aufstrebendem Künstlerkiez“ in akustischen Bildern fest. Menschen vor Ort kommen dabei selbst zu Wort und begleiten Interessierte akustisch durch belebte Straßen und …
Bild: Ketterer Kunst eröffnet Repräsentanz in den U.S.A.Bild: Ketterer Kunst eröffnet Repräsentanz in den U.S.A.
Ketterer Kunst eröffnet Repräsentanz in den U.S.A.
… Angeles vor allem für Inhalte. Das zieht zahlreiche junge aber auch bereits renommierte und etablierte Künstler an. Ihnen folgen die Galerien und es entsteht eine spannende Künstlerszene. Viele Museen und Kunsträume eröffneten erst in den letzten Jahrzehnten. Sie sind kreativ, innovativ und auf dem besten Weg an die Spitze. Robert Ketterer schätzt die …
Alma Mahler und ihre “strahlenden Satelliten”
Alma Mahler und ihre “strahlenden Satelliten”
… der Musik, beschreibt ihre Persönlichkeit und ihr Leben aus der Musik heraus. So erfährt das Publikum gleichsam eine faszinierende Zeitreise. Berührt werden dabei sowohl die Wiener Künstlerszene Anfang des 20. Jahrhunderts als auch die Künstlerszene ab 1940 im Exil in Los Angeles, Beverly Hills und New York. Hier führte Mahler ihre künstlerischen Salons …
Ein viertel Jahrhundert IT-Geschichte - die GiT wird 25 Jahre alt
Ein viertel Jahrhundert IT-Geschichte - die GiT wird 25 Jahre alt
Die Gelsenkirchener GiT – Gesellschaft für innovative DV-Technik mbH, einer der führenden IT-Systemhäuser im Ruhrgebiet und internationaler ERP-Anbieter für die Immobilienbranche, feiert Ende 2007 ihr 25-jähriges Bestehen. Pünktlich zum Jubiläum wird mit der Deranto Investment GmbH & Co. KG auch ein neuer Investor vorgestellt. Ziel dieses strategischen …
Bild: Die 22. Internationalen Jazztage in Gelsenkirchen vom 04. – 06.09.2009Bild: Die 22. Internationalen Jazztage in Gelsenkirchen vom 04. – 06.09.2009
Die 22. Internationalen Jazztage in Gelsenkirchen vom 04. – 06.09.2009
Am ersten Wochenende im September ist es wieder soweit, wenn der Jazz in der Luft der Gelsenkirchener Innenstadt liegt. Insgesamt vierzig Bands aus acht Nationen bieten den Besuchern ein musikalisches Erlebnis, dass bei Weitem nicht nur die Jazzer ansprechen dürfte. Denn auch Bands aus den Musikbereichen Boogie Woogie, Oldies, Country, Pop, Blues, Rock´n´ …
Bild: Investieren in Problemvierteln: Geht das? Dr. Hetmeier Immobilien in Dortmund sieht Chancen und RisikenBild: Investieren in Problemvierteln: Geht das? Dr. Hetmeier Immobilien in Dortmund sieht Chancen und Risiken
Investieren in Problemvierteln: Geht das? Dr. Hetmeier Immobilien in Dortmund sieht Chancen und Risiken
Lage, Lage Lage: So antworten Makler, wenn sie gefragt werden, worauf es bei einem Investment in Immobilien ankommt. Investitionen in Problemvierteln geraten da selten in den Blick. Dabei bieten schwierige Lagen nicht nur Risiken; sie eröffnen auch Chancen für überdurchschnittliche Renditen. Soziale Brennpunkte haben sich vielen deutschen Städten etabliert. …
Modernen Häusern fehlt oft die gemütliche Ecke
Modernen Häusern fehlt oft die gemütliche Ecke
… Wohnung und jedem Einfamilienhaus. Meist war es die Wohnküche mit Eßzimmertisch und Eckbank aus heimischen Hölzern und in einem Stil, den Innenarchitekten mit „Gelsenkirchener Barock“ abtun. Aber hier wurde gemeinsam gefrühstückt oder Mensch-ärgere-dich-nicht gespielt, hier malten die Kinder mit Wasserfarben und hierhin zog man sich zurück, wenn man …
Sie lesen gerade: Junge Künstlerszene will Gelsenkirchener Problemviertel beleben