(openPR) Unternehmen macht gemeinsame Sache mit BladeCenter-Partnern
MÜNCHEN, 9. März 2006. QLogic beteiligt sich ab sofort an der von IBM ins Leben gerufenen und Anfang Februar offiziell gegründeten Blade.org-Initiative (www.blade.org). Diese hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung von Blade–Lösungen und deren Einführung am Markt zu beschleunigen und den Einsatz von Blade-Techniken zu fördern. Bislang gehören dem Zusammenschluss 40 Unternehmen an, deren Produkte bereits die von IBM und Intel in Zusammenarbeit entwickelte Blade-Server-Architektur unterstützen oder darauf ausgelegt werden sollen. Im Rahmen der Beteiligung an der Initiative können sie ihre Lösungen und deren Interoperabilität mit dem IBM BladeCenter auf Herz und Nieren testen. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt der Organisation besteht zudem darin, als innovativ geltende Techniken wie Voice-over-IP (VoIP) voranzutreiben, branchenspezifische Lösungen zu konzipieren und sich im Umfeld von Blade-Systemen wichtigen Themen wie beispielsweise Sicherheitsfragen oder anderen als entscheidend angesehenen Techniken anzunehmen. QLogic bietet bereits heute 4 GBit/s Fibre Channel sowie iSCSI HBAs und Fibre-Channel-Switch-Module an, welche die neue von IBM vorgestellte Blade-Server-Produktgeneration, das Blade Center H, unterstützen.
Leistungsstarke Lösungen für BladeCenter-Server
Als Entwickler der weltweit ersten Embedded SAN-Infrastruktur für Blade-Server, gilt QLogic heute als führender Anbieter von Fibre-Channel-Embedded-Switch-Modulen und HBAs für die Integration in Blade-Chassis. Die Produkte – angefangen von den HBAs über Switches bis hin zu den Management-Controllern - unterstützen hohe Übertragungsgeschwindigkeiten, arbeiten zuverlässig und garantieren somit eine hohe Ausfallsicherheit. Die Lösungen sind skalierbar und ermöglichen bei steigendem Speicherbedarf einen einfachen Ausbau der erforderlichen Kapazitäten.
Die von QLogic angebotenen Host Bus Adapter für Blade-Server basieren auf der gleichen Architektur und Techniken wie sämtliche am Markt bewährten FC HBAs des Herstellers. Diese verzeichnen bis zum ersten Ausfall eine nachgewiesene durchschnittliche Betriebsdauer von mehr als 1.700.000 Stunden. Damit arbeiten sie um hundert Prozent zuverlässiger als die Lösungen des nächsten direkten Mitbewerbers, welche lediglich einen mittleren Ausfallabstand von 824.000 Stunden aufweisen. Auf Grund der belegten Betriebslaufzeit der Produkte gewährt QLogic eine Garantiezeit von 5 Jahren auf die HBAs. Die Zuverlässigkeit der Produkte spiegelt sich auch in den Marktzahlen wieder: Gemäß Zahlen der Analystenhäusern Dell´Oro, Gartner und IDC gilt das Unternehmen als Marktführer für Fibre Channel HBAs. Sowohl in punkto Umsatz als auch in Sachen ausgelieferter Ports erzielte der Hersteller 2004 in diesem Segment die besten Ergebnisse.
2.861 Zeichen bei durchschnittlich 100 Anschlägen (inklusive Leerzeichen) pro Zeile
Weitere Informationen:
QLogic UK Ltd.
Michael Hieke
Terminalstraße Mitte 18
D-85356 München
Telefon: 0049-(0)89 97 007 427
Telefax: 0049-(0)89 97 007 200
E-Mail:
www.qlogic.com




