(openPR) NetApp zertifiziert 4 GBit/s Host Bus Adapter (HBAs) und Switches von QLogic
- Unternehmenskunden profitieren ab sofort von der Verfügbarkeit umfassender SAN-Lösungen
MÜNCHEN, 22. Juni 2006. QLogic und die Network Appliance Inc. ziehen in Sachen 4 GBit/ Fibre-Channel- (FC) Lösungen für den Einsatz in Speichernetzwerken an einem Strang. Die FC SANblade Pro 2400 Host Bus Adapter von QLogic, die eine Übertragungsgeschwindigkeit von 4 GBit/s bieten, sind ab sofort für den Einsatz mit NetApp-Produkten zertifiziert. Im Rahmen des jetzt getroffenen Abkommens verkauft der Anbieter die QLogic-Produkte unter eigenem Namen (NetApp-Modelle X1088A-R6, X1089A-RG) für Hosts, die an die NetApp Unified-Storage-Systeme angeschlossen sind. Darüber hinaus erhielten auch die SANbox-Switches von QLogic nach dem erfolgreichen Abschluss entsprechender Testreihen den Nachweis, dass sie mit den NetApp Storage-Produkten reibungslos zusammenspielen. Mit den QLogic SANblade Pro HBAs für Server und Endgeräte sowie den SANbox-Switches können Kunden von NetApp nun netzübergreifende 4 GBit/s-Speicherlösungen realisieren, die auf den Produkten des SAN-Spezialisten aufbauen.
Die 4 GBit/s Host Bus Adapter von QLogic
Der Einsatz der 4 GBit/s Fibre Channel HBAs von QLogic ermöglicht Kunden, die Verfügbarkeit und die Verarbeitungsleistung geschäftsentscheidender Anwendungen zu steigern und damit schnell und einfach auf für sie relevante Daten zuzugreifen. Die Produkte eignen sich ideal für den Einsatz in Unternehmen, die mit komplexen Softwarelösungen – angefangen von Rendering- und Modeling-Programmen bis hin zu umfangreichen Datenbanken - arbeiten und große Informationsmengen bewältigen müssen.
Analystenzahlen belegen QLogics Führungsanspruch im Markt für Fibre Channel HBAs
QLogic gilt in der Branche als marktführender Anbieter von Fibre Channel Host Bus Adaptern. Dies belegen kürzlich vom US-amerikanischen Analystenhaus Dell’ Oro Group veröffentlichte Zahlen. 2005 verzeichnete der Hersteller, bemessen an den zur Auslieferung gekommenen Ports, einen Marktanteil von 46,1 Prozent und nimmt damit in diesem Segment die Spitzenposition ein. Der nächst gelistete Mitbewerber verzeichnete einen Anteil von 40 Prozent. QLogic führt seine tonangebende Stellung vor allem darauf zurück, dass bei der Entwicklung von Produkten darauf geachtet wird, dass diese hinsichtlich Leistungsstärke, Verlässlichkeit und einfacher Handhabung anderen Lösungen dieser Kategorie überlegen sind.
2.513 Zeichen bei durchschnittlich 100 Anschlägen (inklusive Leerzeichen) pro Zeile
Kurzprofil QLogic Corporation: Die 1985 gegründete QLogic Corporation gilt als der weltweit führende Anbieter leistungsstarker Lösungen für den Einsatz in Speichernetzwerken. Hierzu zählen Host Bus Adapter (HBAs), integrierte Blade Server Switches und Stackable Switches, die auf der Fibre-Channel-Technologie basieren. Ebenso nimmt der Hersteller eine dominante Stellung in den Marktsegmenten iSCSI HBAs, iSCSI Router und Storage-Service-Systeme für den Betrieb fortschrittlicher Speichermanagement-Anwendungen ein. Nicht zuletzt ist QLogic tonangebend bei Produkten für die Vernetzung von Servern. Zum Lösungsspektrum zählen hier vor allem InfiniBand Host-Channel-Adapter, mit denen sich die Leistung in Cluster-Umgebungen deutlich steigern lässt. Unternehmen jeder Größenordnung rund um den Globus vertrauen in Sachen Storage auf die Produkte von QLogic, die der Hersteller über sein weltweites Vertriebspartnernetz anbietet. Ebenso setzen namhafte Größen wie Cisco, Dell, EMC, Hitachi Data Systems, HP, IBM, NEC, Network Appliance und Sun Microsystems auf die Lösungen des SAN-Spezialisten. QLogic ist seit 1994 NASDAQ-notiert (Börsenkürzel: QLGC). Darüber hinaus sind die Aktien des Unternehmens Teil des Portefeuilles, das dem US-amerikanischen Börsenindex S&P 500 zu Grunde liegt. Neben seinem Hauptsitz in Aliso Viejo im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien ist QLogic mit weiteren Niederlassungen in München, London und Japan vertreten. Insgesamt beschäftigt der Anbieter weltweit mehr als 600 Mitarbeiter. Weitere Informationen können im Internet unter der folgenden Web-Adresse abgerufen werden: www.qlogic.com.



