openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mobiles Internet verändert Kaufverhalten der Bundesbürger

(openPR) - Geschaut wird im Laden, gekauft oft im Internet

Jeder dritte mobile Internetnutzer in Deutschland sucht mittlerweile direkt während des Einkaufs im stationären Einzelhandel mit dem Smartphone nach günstigeren Angeboten im Internet. Jeder Fünfte hat daraufhin auch bereits Verkäufer im Geschäft angesprochen, um über Preisnachlässe zu verhandeln. Kommen diese den Kunden beim Preis nicht zumindest etwas entgegen, kauft jeder zweite am Ende lieber im Internet ein - auch wenn er sich zuvorgut beraten fühlt. Besonders beliebt ist diese neue Form des Einkaufsverhaltens vor allem bei Elektronikartikeln, Urlaubsreise und Medienprodukten sowie beim Abschluss von Mobilfunktarifen.

Dies zeigt die aktuelle Trendstudie "Mobile Internetnutzung 2014" des Marktforschungsinstituts Nordlight Research zum aktuellen Schwerpunktthema "Neues Einkaufsverhalten und Showrooming". In Zusammenarbeit mit dem Online-Befragungsdienstleister Webfrager wurden über 400 Nutzer des mobilen Internets ab 16 Jahren zu ihrem mobilen Nutzungs- und Einkaufsverhalten befragt. Die Studie liefert seit 2010 regelmäßige Trendinformationen zur Entwicklung und zu den Auswirkungen der mobilen Internetnutzung in Deutschland.

Junge Verbraucher als Trendsetter

Besonders häufig vergleicht die Altersgruppe der unter 30-jährigen "Digital Natives" (43%) direkt während des Shoppings die Preise von stationärem und digitalem Einzelhandel. Vergleichsweise zurückhaltend sind derzeit noch die über 50-jährigen "Silver Surfer" (21%). Der Trend zum mobilen Preisvergleich umfasst mittlerweile fast alle Waren und Dienstleistungen. Größere Ausnahme stellen lediglich Waren des unmittelbaren täglichen Bedarfs dar, wie etwa Lebensmittel, die erst selten über Online-Stores bestellt werden.

"Das mobile Internet intensiviert die Konkurrenz des Online-Handels für den stationären Einzelhandel", sagt Rafael Jaron, Geschäftsführer beim unabhängigen Marktforschungsinstitut Nordlight Research. "Dass der stationäre Einzelhandel zum reinen ´Showroom´ für den digitalen Einkauf werden könnte, erscheint jedoch noch als Zukunftsmusik. Zumal das mobile Internet auch dem stationären Handel neue Chancen bietet: beispielsweise durch Apps, die die Verbraucher via Smartphone zu bestimmten Geschäften in ihrer Nähe lotsen, Produktorientierungen und Einkaufstipps direkt im Store bereitstellen und mobile Angebotscoupons verbreiten."

Zum zunehmenden Wandel des Einkaufsverhaltens zählt auch, dass immer mehr Verbraucher mit internetfähigen Mobilfunkgeräten QR-Code-Scanner (2014: 46%; 2013: 39%) und Barcode-Scanner (2014: 42%; 2013: 36%) nutzen, um zusätzliche Informationen über Produkte und Angebote abzurufen.

"Hieraus ergeben sich neue Potenziale sowohl für den stationären als auch für den digitalen Handel", sagt Bodo Griehl, Senior Projektleiter bei der Webfrager GmbH.

Weitere Ergebnisse der Studie "Mobile Internetnutzung 2014" sind über die Nordlight Research GmbH beziehbar. Weitere Info: www.nordlight-research.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 792334
 1187

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mobiles Internet verändert Kaufverhalten der Bundesbürger“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Nordlight Research GmbH

Bild: Adidas, Nike, Puma & Co.: Der Freizeitsportmarkt unter der LupeBild: Adidas, Nike, Puma & Co.: Der Freizeitsportmarkt unter der Lupe
Adidas, Nike, Puma & Co.: Der Freizeitsportmarkt unter der Lupe
* Nordlight Research untersucht deutschen Freizeitsportmarkt aus Konsumentensicht * Adidas liegt in der Markenstärke klar vor Puma – und kann gegenüber Nike seine Heimvorteile ausspielen * Sportfachhandel bleibt trotz großer Konkurrenz beliebte Einkaufsstätte für Freizeitsportler * Trendsportarten und digitale Sportgadgets mit weiterem Potenzial * Hersteller, Händler und Dienstleister können vom Boom im Freizeitsport und vom sportiven Lebensstil profitieren Freizeitsport boomt in Deutschland und ist ein großes Milliardengeschäft. Die Um…
Bild: Große Vorfreude auf die EM 2024 in DeutschlandBild: Große Vorfreude auf die EM 2024 in Deutschland
Große Vorfreude auf die EM 2024 in Deutschland
Die große Mehrheit der Bundesbürger (79 %) begrüßt die am 14. Juni startende Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Besonders positiv gestimmt sind vor allem jüngere Menschen zwischen 16 und 29 Jahren (84 %). Frauen (78 %) und Männer (79 %) stehen der EM gleichermaßen positiv gegenüber. Den höchsten Zustimmungsgrad findet die Fußball-Europameisterschaft 2024 erwartungsgemäß unter „Fußball-Kennern“ bzw. „Fußball-Liebhabern“ (91 %). Dies zeigt der aktuelle «Trendmonitor Deutschland» des Marktforschungsinstituts Nordlight Research.  Über 1…
12.06.2024

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: E-Scooter: Lifestyle für urbane TrendpeopleBild: E-Scooter: Lifestyle für urbane Trendpeople
E-Scooter: Lifestyle für urbane Trendpeople
… Nischenrolle. Dies zeigt die aktuelle Ausgabe des «Trendmonitor Deutschland» des Marktforschungsinstituts Nordlight Research. Regelmäßig untersucht werden Interesse, Nutzungsbereitschaft und Kaufverhalten der Verbraucher zu einer Vielzahl aktueller Trendprodukte und Trendtechnologien. 1.048 Bundesbürger ab 14 Jahren aus Haushalten mit Internetanschluss …
Bild: Wie Unternehmen ihre Kunden in Krisenzeiten besser binden können – und so Kündigungen vermeidenBild: Wie Unternehmen ihre Kunden in Krisenzeiten besser binden können – und so Kündigungen vermeiden
Wie Unternehmen ihre Kunden in Krisenzeiten besser binden können – und so Kündigungen vermeiden
… in den Branchen Versicherungen, Telekommunikation und Energieversorgung, die Untersuchung der Attraktivität unterschiedlicher Kundenbindungsmaßnahmen sowie der generelle Einfluss von Corona auf das Kaufverhalten und die Kaufstimmung der Bundesbürger. Repräsentativ befragt wurden 1.549 Verbraucher im Alter zwischen 18 und 70 Jahren mit Zugang zum Internet. Welche …
Bild: 5G - Überwiegend positives Verbraucherimage, Kaufbereitschaft aber erst geringBild: 5G - Überwiegend positives Verbraucherimage, Kaufbereitschaft aber erst gering
5G - Überwiegend positives Verbraucherimage, Kaufbereitschaft aber erst gering
… Nordlight Research untersucht Image, Trends und Potenziale von 5G und Mobile Internet im Verbrauchermarkt Der neue Mobilfunkstandard "5G" ist der großen Mehrheit der Bundesbürger (87%) mittlerweile bekannt und stößt bei vielen auch auf Interesse (62%). Trotz überwiegend positivem Verbraucherimage ist die Kaufbereitschaft allerdings noch gering: sich …
Bild: Carsharing statt eigenes Auto: Viele Bundesbürger aufgeschlossen für neue MobilitätskonzepteBild: Carsharing statt eigenes Auto: Viele Bundesbürger aufgeschlossen für neue Mobilitätskonzepte
Carsharing statt eigenes Auto: Viele Bundesbürger aufgeschlossen für neue Mobilitätskonzepte
- «Trendmonitor Deutschland» untersucht aktuelle Verbrauchertrends im Carsharing-Markt - Großes Potenzial für smarte Mobilitätsangebote Jeder vierte Bundesbürger (27%) kann sich vorstellen, in Zukunft auf ein eigenes Auto zu verzichten und stattdessen Carsharing zu nutzen. Allen voran jüngere Autofahrer (50%) und die Bewohner von Großstädten (36%). Die …
Mobiles Internet nimmt Fahrt auf
Mobiles Internet nimmt Fahrt auf
… Bango-Technologie ermöglicht insbesondere, jeden einzelnen Kunden und seine getätigten Einkäufe zu identifizieren. Demzufolge können Content-Anbieter das Angebot individuell an das Kaufverhalten und die Zahlungsgewohnheiten der einzelnen Endverbraucher anpassen. Auf der Basis dieser Informationen haben die Anbieter von mobilen Internetpräsenzen die Möglichkeit, …
Bild: Internet unterstützt den EinzelhandelBild: Internet unterstützt den Einzelhandel
Internet unterstützt den Einzelhandel
Bremerhaven, 18.11.2007. Mit den ersten Weihnachtsmännern erscheinen wie jedes Jahr aktuelle Umsatzprognosen und Studien zum Kaufverhalten der Konsumenten vor den Feiertagen. Alle bisher veröffentlichten Ergebnisse gehen davon aus, dass rund 70 % der Bundesbürger die Weihnachtsgeschenke für ihre Liebsten im Einzelhandel erstehen werden. Weihnachts-Shopping …
Bild: Deutsches Tierschutzbüro stellt 20-seitige Fotodokumentation vor - „So entsteht Billig-Fleisch“ - Ein Blick hinter die Kulissen der Fleisch-IndustrieBild: Deutsches Tierschutzbüro stellt 20-seitige Fotodokumentation vor - „So entsteht Billig-Fleisch“ - Ein Blick hinter die Kulissen der Fleisch-Industrie
Deutsches Tierschutzbüro stellt 20-seitige Fotodokumentation vor - „So entsteht Billig-Fleisch“ - Ein Blick hinter die Kulissen der Fleisch-Industrie
… Tierhaltung und Fleischqualität informiert wird. Doch in Wirklichkeit sagen diese Siegel nichts aus. „Geiz ist geil“ – kein anderer Slogan spiegelt besser unser derzeitiges Kaufverhalten wieder. 100g Hackfleisch kosten bei den großen Lebensmittel-Discountern weniger als 100g Katzenfutter. Frisst meine Katze dann etwas Hochwertigeres als ich? Sollte ich …
Beacon-Technologie bereichert lokalen Handel
Beacon-Technologie bereichert lokalen Handel
… mobile Gutscheine, ortsabhängige Push-Benachrichtigungen, Indoor-Navigation, digitale Kundenbindungsprogramme und mobile Bezahlsysteme werden durch Beacon-Technologie möglich und können Kunden in ihrem Kaufverhalten positiv beeinflussen. Dem lokalen Handel eröffnet sich damit ein vielversprechender Weg zur Verkaufsförderung und Belebung der Geschäfte.
Bild: BBE Media: Verbraucherfokus - Konsumentenverhalten 2010 bei markt-studie.deBild: BBE Media: Verbraucherfokus - Konsumentenverhalten 2010 bei markt-studie.de
BBE Media: Verbraucherfokus - Konsumentenverhalten 2010 bei markt-studie.de
Auf der Basis einer repräsentativen Konsumentenbefragung und der umfangreichen Analyse sekundärstatistischer Datenquellen untersucht der Verbraucherfokus KAUFVERHALTEN VON KONSUMENTEN 2010 die Kaufmotive der Deutschen und geht dabei u. a. den Fragen nach, in welchen Konsumbereichen sie künftig Mehrausgaben planen, welches die wichtigsten Kaufentscheidungskriterien …
Bild: Aktuelle Studie belegt: Frauen skeptischer gegenüber dem mobilen InternetBild: Aktuelle Studie belegt: Frauen skeptischer gegenüber dem mobilen Internet
Aktuelle Studie belegt: Frauen skeptischer gegenüber dem mobilen Internet
… Internet zu gehen, liegt der Anteil der weiblichen Interessierten bei deutlich geringeren 44,48 Prozent. Eine weitere auffällige Abweichung liegt im Informations- und Kaufverhalten: 70,3 Prozent der Konsumentinnen würden eine mobile Internetlösung im Fachhandel erwerben, während dies 61,75 Prozent der männlichen Befragten angeben. „Wir werten dieses …
Sie lesen gerade: Mobiles Internet verändert Kaufverhalten der Bundesbürger