openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Entspannter Kiefer - Nächtliches Zähneknirschen mit Botox lindern

14.04.201411:42 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Nach einem ereignisreichen Tag sehnt sich wohl jeder nach erholsamem Schlaf, um wieder neue Kräfte zu tanken. Doch viele Menschen wachen morgens mit Kopf- oder Kieferschmerzen auf und fühlen sich wie gerädert. Oft findet sich die Ursache im sogenannten Bruxismus – nächtlichem Zähneknirschen. „Fehlstellungen oder auch Stress führen dazu, dass Betroffene nachts die Zähne stark zusammenpressen und mahlend hin und her bewegen“, erklärt Milan Michalides, Gründer der Zahnarztpraxis Michalides & Lang in Stuhr bei Bremen. „Unter anderem führt dies zu Verhärtungen der Kiefermuskulatur.“ In einigen Fällen hilft das als Anti-Falten-Mittel bekannte Botox, die Beschwerden zu lindern.



Krafteinwirkung mit Folgen

Neben morgendlichen Schmerzen führt regelmäßiges Zähneknirschen zu allmählichen Veränderungen in Mund und Kiefer. So entstehen durch den starken Druck mit der Zeit Schäden an den Zähnen, die vom Abrieb des Zahnschmelzes bis hin zu Rissen und Absplitterungen reichen können. Im Extremfall brechen Zähne sogar komplett durch, sodass Betroffene Lücken im Gebiss erleiden. Auch der Kaumuskel verändert sich nach und nach. „Wie auch bei anderen Muskeln im Körper regt regelmäßige Krafteinwirkung diesen zum Wachstum an“, erläutert Milan Michalides. „In manchen Fällen führt der ein- oder beidseitig vergrößerte Kiefermuskel sogar zu Veränderungen der Gesichtskontur.“ Bei solchen Entwicklungen helfen herkömmliche Aufbissschienen, die Patienten in der Nacht tragen, oft nicht mehr weiter.

Muskeln ausschalten

Zahnärzte greifen auf das Nervengift Botulinumtoxin – kurz Botox – zurück, sobald es zu einer anhaltenden Überaktivität und infolgedessen zu einer Vergrößerung der Kaumuskeln kommt. Bei gezielter Injektion stoppt es die Reizübertragung und hemmt die Nerven. Dadurch entspannt sich der Kiefer und das nächtliche Zähneknirschen samt unbewussten Anspannungen lässt nach. Kau- und Sprechfunktion bleiben unbeeinträchtigt. „In der folgenden Zeit regeneriert sich die gesamte Kiefermuskulatur und vergrößerte Strukturen bilden sich auf ein normales Maß zurück“, beschreibt Milan Michalides die Wirkung. Gegebenenfalls sind wiederholte Anwendungen nötig, da die Wirkung der Botoxinjektion nach etwa drei bis sechs Monaten nachlässt. „Neben der Botox-Therapie gilt es zudem, mögliche Auslöser wie Stress, Schlafstörungen oder schlecht sitzenden Zahnersatz zu beheben“, ergänzt der Experte abschließend. „Nur in dieser Kombination lässt sich eine langfristige Linderung gewährleisten.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 789626
 1152

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Entspannter Kiefer - Nächtliches Zähneknirschen mit Botox lindern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zahnarztpraxis Michalides & Lang

Beziehungskrise im Mund - Wann sich Patienten von ihrem Zahnersatz trennen sollten
Beziehungskrise im Mund - Wann sich Patienten von ihrem Zahnersatz trennen sollten
An modernen Zahnersatz, egal ob feste oder herausnehmbare Lösungen, stellen Patienten hohe Erwartungen: Ästhetik, Passgenauigkeit und Haltbarkeit. „Vereinzelt kann es bei den neuen Zähnen zu Anpassungsschwierigkeiten und Druckgefühl kommen. Klingen diese nach kurzer Eingewöhnungsphase nicht ab, sollten Patienten erneut ihren Arzt aufsuchen“, betont Zahnarzt und Implantologe Milan Michalides aus der Zahnarztpraxis Michalides & Lang. Neben schlechtem Sitz führen weitere Faktoren zu einem vorzeitigen Wechsel des künstlichen Gebisses. Welche das …
Gesunde Zähne – gesunde Partnerschaft: Optimale Sorgfalt garantiert lebenslange Bindung
Gesunde Zähne – gesunde Partnerschaft: Optimale Sorgfalt garantiert lebenslange Bindung
Mit den Kauwerkzeugen verhält es sich wie mit Freundschaften: Bei guter Pflege bleiben sie lange erhalten. Damit aber Zähne feste Verankerung im Kiefer finden, gehören mehrere Faktoren zum Geheimnis konstanter Zahngesundheit: optimale Mundhygiene und regelmäßige Prophylaxe. „Beachten Patienten darüber hinaus noch den richtigen Umgang mit der Zahnbürste und halten jährliche Kontrolltermine ein, haben schädliche Bakterien keine Chance“, erklärt Zahnarzt und Implantologe Milan Michalides, Gründer der Zahnarztpraxis Michalides & Lang in Stuhr bei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Botox gegen Zähneknirschen
Botox gegen Zähneknirschen
Nächtliches und stressbedingtes Zähneknirschen ist hierzulande weit verbreitet. Wenn Betroffene Zähne aufeinander reiben, pressen, mahlen und knirschen, kann dies weitreichende Folgen haben. Nach Angabe der Bundesärztekammer leidet jeder Zehnte in Deutschland unter Bruxismus wie das Zähneknirschen zahnmedizinisch heißt. Viele Betroffene bekommen von …
Botox gegen Haarausfall - Die AC-Therapie bei RTL Punkt 12
Botox gegen Haarausfall - Die AC-Therapie bei RTL Punkt 12
… Haarwurzeln degenerieren. Die Haare fallen aus. Begleitsymptome sind häufig ein Kribbeln oder Brennen der verspannten Kopfhaut, Trichodynie (Haarschmerz), Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), Spannungs-Kopfschmerzen bis hin zu Migräne. Um diesen Haarausfall an seiner Ursache zu behandeln, muss die Durchblutung der Kopfhaut wieder normalisiert werden. …
Bild: Hautarzt Bad Dürkheim - Botox® wirkt nicht nur gegen FaltenBild: Hautarzt Bad Dürkheim - Botox® wirkt nicht nur gegen Falten
Hautarzt Bad Dürkheim - Botox® wirkt nicht nur gegen Falten
… ausgezeichnete Wirksamkeit, Verträglichkeit und Zuverlässigkeit der Substanz. Aber was kaum jemand weiß – das Protein hilft auch Patienten, die unter übermäßigem Schwitzen, Migräne und Zähneknirschen leiden. Botox® ist ein vom Bakterium Closttridium botulinium gebildetes Protein. Die Substanz und ihre Wirkung ist bereits seit dem 19. Jahrhundert bekannt und wird …
Bild: CMD-Therapie statt FaceliftingBild: CMD-Therapie statt Facelifting
CMD-Therapie statt Facelifting
… deutschlandweit leiden an dem Kiefergelenkssyndrom. Gründe für eine CMD liegen in Störungen der Zähne, Kiefergelenke und Kiefermuskulatur. Auslöser der Dysfunktion kann zum Beispiel übermäßiges nächtliches Zähneknirschen sein. Dadurch nutzen die Zähne ab und die Okklusion, also der Biss, wird niedriger. Sind die Zähne für den Kiefer zu kurz geworden, können …
Bild: Was hat es mit dem Zähneknirschen im Schlaf auf sich, und wie gefährlich ist es?Bild: Was hat es mit dem Zähneknirschen im Schlaf auf sich, und wie gefährlich ist es?
Was hat es mit dem Zähneknirschen im Schlaf auf sich, und wie gefährlich ist es?
Bei vielen Erwachsenen kann man Abschleifspuren an den Zähnen sehen. Ursache dafür ist meist Zähneknirschen während des Schlafes (Bruxismus). Mehr als ein Viertel der Erwachsenen leiden darunter. Saarlouis, 09.08.2024 - Ist nächtliches Zähneknirschen eine harmlose Schlafstörung? Der medizinische Begriff für das Phänomen, bei dem Menschen im Schlaf …
Weihnachten: Stress für die Zähne
Weihnachten: Stress für die Zähne
… auf den zunehmenden Druck auf ihre eigene Weise. Expertin Dr. Lotta Zernial, Kieferorthopädin in der SternKlinik in Bremen, erklärt: „Häufig wird Stress über nächtliches Zähneknirschen abgebaut. Dabei ist ein wenig Knirschen durchaus normal, es sollte aber nicht über ein bestimmtes Maß hinausgehen und weder Zahnhartsubstanz noch Muskulatur belasten. …
Die Wichtigkeit von Zahnmedizin in Zeiten von Corona
Die Wichtigkeit von Zahnmedizin in Zeiten von Corona
… die Psyche, das wissen Zahnärzte schon seit Langem. Gerade in Corona-Zeiten lastet großer Druck und Stress auf vielen Menschen, den diese beispielsweise durch nächtliches Zähneknirschen verarbeiten. Der Zustand der Zähne legt offen, unter wie viel Druck ein Mensch steht. So raten Zahnmediziner vielfach zu einer Beißschiene. Angefertigt aus Kunststoff …
Fünf Mythen zum Thema Zähneknirschen - Von Universalschienen, Kieferknacken und Co.
Fünf Mythen zum Thema Zähneknirschen - Von Universalschienen, Kieferknacken und Co.
Delmenhorst im Juli 2012. Auf Zähne und Kiefer wirken im Laufe eines Lebens enorme Kräfte. Dabei kann besonders übermäßiges nächtliches Zähneknirschen die Zahnsubstanz nachhaltig schädigen. Vermeintliche Gründe für dieses auch als Bruxismus bekannte Phänomen gibt es ebenso viele wie Therapieverfahren. Dr. A.-Meric Prause, MSc, Spezialist für CMD-Therapie …
Was tun gegen Zähneknirschen (Bruxismus)?
Was tun gegen Zähneknirschen (Bruxismus)?
… oder Joschka Fischer genauso darunter wie mehr als 10 Millionen Deutsche, jeden Tag oder besser jede Nacht. ------------------------------ Saarlouis, 26.10.2018 - Zähneknirschen (Bruxismus) - Ursachen, Folgen und Behandlung (https://www.zahnaerztesaarland.de/) Als Bruxismus bezeichnet man das unterbewusste Zähneknirschen, das nachhaltige Schäden an den …
Nächtliches Stressventil - Wie sich Zähneknirschen auf die Gesundheit auswirkt
Nächtliches Stressventil - Wie sich Zähneknirschen auf die Gesundheit auswirkt
… Morgendliche Kiefer-, Kopf- und Nackenschmerzen treten bei Betroffenen regelmäßig auf und auch nachhaltige Schäden am gesamten Kauapparat lassen sich bei starkem Zähneknirschen, fachsprachlich Bruxismus, befürchten. „Unter regelmäßigem Zähneknirschen leiden Zähne und Kiefer, aber auch die gesamte Gesichtsmuskulatur nimmt bei starkem Knirschen Schaden“, …
Sie lesen gerade: Entspannter Kiefer - Nächtliches Zähneknirschen mit Botox lindern