(openPR) Korruptionsgefahren und Fehlinvestitionen im Zuwendungswesen werden vermehrt von der Öffentlichkeit wahrgenommen. Als Gegenmaßnahme setzen immer mehr öffentliche und private Institutionen die Interne Revision als Prüf-, Präventions-und Risikovermeidungmechanismus ein.
Um Revisoren das Zuwendungswesen näher zu bringen und gezielt auf Risikoaspekte aus der Sicht der Innenrevision einzugehen, organisiert die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht dieses praxisorientierte Fachseminar zum wiederholten Male in Berlin vom 22. bis zum 23. Mai 2014.
Besonderer Schwerpunkt wird gelegt auf:
• EU-Anforderungen an meine Institution als Zuwendungsempfänger
• Risikoanalysen im Zuwendungswesen durchführen
• Prüfung der Zuwendungen aus verschiedenen Töpfen
• Vorbereitung auf Prüfungen des Rechnungshofs
Um einen wirklichen Mehrwert zu erzielen, ist es wichtig, dass die Interne Revision sowohl wirtschaftliche als auch ergebnis- und risikoorientierte Präventiv-und Prüfmaßnahmen einsetzt. Insbesondere im Zuwendungswesen ist es unerlässlich, bereits im Vorfeld eine Risikoanalyse durchzuführen, um Gefahren der Fehlförderung zu erkennen und sowohl finanzielle als auch reputative Risiken zu vermeiden. Zudem muss sich der Innenrevisor zunächst einen Durchblick durch den europäischen und nationalen „Förderdschungel“ verschaffen und auch mit Förderungen, die aus verschiedenen Fördertöpfen stammen, umgehen können. Diese neuen Aspekte der Prüfung verkomplizieren sowohl die Prüfvorbereitung als auch die -durchführung enorm.
Die erfahrenen Sprecherinnen:
• Mechthild von Maydell. Leiterin der EU-Prüfbehörde für den EFRE und ESF, Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt
• Ministarialrätin Angela Rohschürmann, Leiterin Zentrale Beschwerdestelle, Korruptionsprävention, Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
• Monika Buchreiterschulz, Leiterin Referat EU-Finanzkontrolle, Bayerisches Staatsministerium
vermitteln ihr Fachwissen und helfen den Teilnehmern, die erforderliche Sicherheit für Ihre tägliche Arbeit zu erlangen.
Weitere Informationen zum Seminar sowie das Anmeldeformular finden Sie im Seminarprogramm: http://www.euroakad.eu/fileadmin/user_upload/dateien/seminare/Ergebnis_und_risikoorientierte_Revisionspruefungen_im_Zuwendungswesen_PR.pdf











