openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kein Alkohol im Zug

09.04.201416:51 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Kein Alkohol im Zug

(openPR) Außer dem Zugführer natürlich dürfen auch andere Reisende und Fußballfans keinen Alkohol im Zug trinken; jedenfalls nicht in den Regionalzügen am 27.10.2012 zwischen Rostock und Dortmund.

Der Grund:
Ein Drittliga-Fußballspiel zwischen Hansa Rostock und dem BVB.

Mit einer Allgemeinverfügung hatte die Bundespolizei für alle Fahrgäste den Genuss von Alkohol verboten, dagegen ging ein Fan vor Gericht vor.

Das Verwaltungsgericht Schleswig hatte bereits am 26.10.2012 einen Eilantrag des Fans abgelehnt. Ein generelles Verbot ohne konkreten Anlass ginge zu weit, argumentierte der Fan.
Nach dem Eilverfahren (das tatsächlich oftmals binnen Stunden abgewickelt wird) kam nun das normale Klageverfahren. Auch hier wies das Gericht aber die Klage ab.

Das Gericht folgte dabei im Wesentlichen den Argumenten der Bundespolizei. Aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse sei Alkoholkonsum ein wesentlicher Faktor für Straftaten; die lange Reisezeit, überfüllte Züge und die schwierigen Einsatzbedingungen für die Polizei im Zug würden ebenfalls das Alkoholverbot rechtfertigen.

Unsere Meinung
Grundsätzlich lassen sich generelle Verbote ohne konkreten Anlass nicht ohne Weiteres durchsetzen. So wurden in der Vergangenheit schon öfters Alkoholverbote von Städten für bestimmte Straßen bzw. Bereiche bspw. während der Faschingszeit von den Gerichten wieder aufgehoben – eben weil sie zu allgemein und zu wenig konkret waren, bzw. weil keine konkrete Gefahr vorlag; und nur, weil es aufgrund Alkohols theoretisch zu Straftaten kommen könnte, würde dies allein noch kein generelles Alkoholverbot rechtfertigen.

Das Verwaltungsgericht Schleswig hat bei seiner Entscheidung über das Alkoholverbot in den Regionalzügen offenbar mehrere Gutachten und Studien beigezogen. Wir werden uns mal das Urteil im Volltext beschaffen um zu sehen, was sich aus diesen Gutachten und Studien ergibt und hier berichten.

Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 788990
 863

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kein Alkohol im Zug“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte GbR

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will. Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rezension: "Cheers " – Martin SuterBild: Rezension: "Cheers " – Martin Suter
Rezension: "Cheers " – Martin Suter
… der neuen Sekretärin oder der Absacker unter Kollegen – der Manager genießt nie ganz unbeschwert. Denn die Karriere kennt keine Auszeit. Nicht etwa der Herzinfarkt oder der Alkohol sind daher der größte Feind, sondern die eigene Spezies. Wenn sich bei Kerzenlicht und Käsefondue die Krawatte lockert und die Zunge löst, heißt das nicht, dass man gefahrlos …
Bild: Alkohol? Weniger ist besser! Die Deutsche Krebshilfe gibt Tipps zur Aktionswoche Alkohol 2017Bild: Alkohol? Weniger ist besser! Die Deutsche Krebshilfe gibt Tipps zur Aktionswoche Alkohol 2017
Alkohol? Weniger ist besser! Die Deutsche Krebshilfe gibt Tipps zur Aktionswoche Alkohol 2017
… schadet seiner Gesundheit nachhaltig: Der regelmäßige Konsum auch geringer Mengen steigert das persönliche Krebsrisiko. Dennoch trinkt über 90 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland Alkohol. Pro Kopf konsumiert sie in einem Jahr etwa eine Badewanne voll Bier, Wein und Schnaps. Um über den richtigen Umgang mit Alkohol aufzuklären, engagieren …
Karneval: Teure Personenschäden überfordern den Einzelnen finanziell
Karneval: Teure Personenschäden überfordern den Einzelnen finanziell
Privathaftpflicht und Unfallversicherung schützen davor • Stark alkoholisierte Jecke riskieren Versicherungsschutz Köln, 28. Februar 2011 – In Kürze werden Feierfreudige die fünfte Jahreszeit wieder in vollen Zügen genießen. Allein am Kölner Rosenmontag werden rund eine Million Menschen den Zug bestaunen. Kehrseite des närrischen Treibens sind - wie …
Bild: Alkohol ist für Kinder ein Gift – das betrifft auch den Umgang mit MedikamentenBild: Alkohol ist für Kinder ein Gift – das betrifft auch den Umgang mit Medikamenten
Alkohol ist für Kinder ein Gift – das betrifft auch den Umgang mit Medikamenten
Viele Medikamente enthalten Alkohol. Bei Kleinkindern ist bei deren Verwendung besondere Vorsicht geboten. Einzelne Hersteller von Kleinkindermedizin wie Mammut Pharma verzichten deshalb bei allen Produkten auf Alkohol. Alkohol ist ein verbreitetes Konservierungs- und Lösungsmittel. In dieser Eigenschaft wird Alkohol bzw. Ethanol auch bei der Herstellung …
Mit Pauken und Trompeten durch die närrische Zeit
Mit Pauken und Trompeten durch die närrische Zeit
… haftet der Veranstalter nach dem Gesetz in voller Höhe ohne Begrenzung. Im schlimmsten Fall kann das für den Verein oder den Veranstalter den finanziellen Ruin bedeuten. Ohne Alkohol und Drogen ans Steuer! Gefährden Sie nicht leichtsinnig Ihr Leben und das Leben anderer. Deswe-gen rät der BGV: Lassen Sie Ihr Fahrzeug nach Alkohol- oder Drogenkon-sum …
Bild: arzneimittel.de ++ Gesunder Schlaf auch bei hohen TemperaturenBild: arzneimittel.de ++ Gesunder Schlaf auch bei hohen Temperaturen
arzneimittel.de ++ Gesunder Schlaf auch bei hohen Temperaturen
… Abkühlung durch Verdunstung, die Raumluft wird verbessert und Mücken finden nicht ganz so leicht Schlupflöcher in Ihr Schlafzimmer. Die richtige Ernährung Vermeiden Sie vor dem Schlafen gehen Alkohol und verzichten Sie auf schweres Essen. Man mag zwar erst mal besser einschlafen können, aber der Schlaf selbst ist meist leichter und unruhig. Das ist klar, …
Bild: Alkoholmarktbericht Regionale Analyse der Top-Player, Studie nach Entwicklungstrend, Prognose 2026Bild: Alkoholmarktbericht Regionale Analyse der Top-Player, Studie nach Entwicklungstrend, Prognose 2026
Alkoholmarktbericht Regionale Analyse der Top-Player, Studie nach Entwicklungstrend, Prognose 2026
Alkohol Market Emerging Growth Factors, Innovation, Industriekette und Prognosebewertung bis 2026. "Der Bericht enthält eine Übersicht über den verwandten Markt, die Typen, Anwendungen und Top-Hersteller mit neuen Technologien, Merkmalen und Marktketten sowie die Untersuchung und neuesten Markttrends und -expansionen umfasst. Der Global Market Report …
Bild: Wir lieben Verjus – in diesem Sommer ist alles im grünen BereichBild: Wir lieben Verjus – in diesem Sommer ist alles im grünen Bereich
Wir lieben Verjus – in diesem Sommer ist alles im grünen Bereich
… Trauben entpuppt sich beim näheren Hinsehen als echtes Multitalent! Zudem wird bei einem Streifzug durch die sommerlichen Schanigärten schnell klar, dass sich besonders alkoholfreie Sommerdrinks immer größerer Beliebtheit erfreuen. Gemischt mit Wasser ist Verjus an heißen Sommertagen ein kühler Erfrischungsdrink, gibt aber auch alkoholischen Cocktails den …
Bild: whiskynewsletter.de veranstaltet den www-Destillery Award/Mit abstimmen und wertvolle Preise gewinnenBild: whiskynewsletter.de veranstaltet den www-Destillery Award/Mit abstimmen und wertvolle Preise gewinnen
whiskynewsletter.de veranstaltet den www-Destillery Award/Mit abstimmen und wertvolle Preise gewinnen
… Verpflichtung. Eine E-Mail an mit Angabe der Internetadresse der Destillerie, die am besten gefällt sowie die Angabe der Adresse und des Geburtsdatums (Verpflichtung, da es um Alkohol geht!) genügen. Egal, welche Destillerie am Ende die Nase vorn hat: Jeder Einsender nimmt automatisch an der großen Verlosung teil und kann edle Whisk(e)ys und einen Besuch …
Bild: Mit weniger Alkohol das Krebsrisiko senkenBild: Mit weniger Alkohol das Krebsrisiko senken
Mit weniger Alkohol das Krebsrisiko senken
Die Deutsche Krebshilfe gibt Tipps zur Aktionswoche Alkohol 2019 Bonn (cg) – Dem Alkohol werden einige positive Eigenschaften nachgesagt: Er wirkt entspannend, fördert die Geselligkeit und soll sogar gut für das Herz sein. Dabei ist Alkohol vor allem eines – ein Zellgift, das fast alle Körperzellen und Organe schädigen kann. Der regelmäßige Konsum steigert …
Sie lesen gerade: Kein Alkohol im Zug