openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Cohausz & Florack fördert Ingenieur-Nachwuchs in Deutschland / 16 Stipendien seit 2010 für begabte Studenten

Bild: Cohausz & Florack fördert Ingenieur-Nachwuchs in Deutschland / 16 Stipendien seit 2010 für begabte Studenten
Aktuelle und ehemalige Stipendiaten und ihre Förderer, (v.l.) Philipe Walter, Sel
Aktuelle und ehemalige Stipendiaten und ihre Förderer, (v.l.) Philipe Walter, Sel

(openPR) Düsseldorf, 27. März 2014 – Rund 30.000 Euro hat die Patent- und Rechtsanwaltskanzlei Cohausz & Florack seit dem Wintersemester 2010/2011 bis heute in die Förderung der Bildungselite in Deutschland investiert. Die Kanzlei unterstützt jährlich vier Studenten der RWTH Aachen mit einem Stipendium im Rahmen des Bildungsfonds der Hochschule. Stipendiaten erhalten 3.600 Euro für mindestens ein Jahr; davon kommen 50 Prozent von privaten Förderern, Unternehmen, Stiftungen, Vereinen oder Verbänden, 50 Prozent ergänzt die öffentliche Hand, namentlich das Bundesministerium für Bildung und Forschung über das Deutschlandstipendium. „In der postindustriellen Gesellschaft spielen nicht mehr Arbeit, Kapital und Rohstoffe die zentrale Rolle, sondern Wissen. Das gilt erst recht für ein an natürlichen Rohstoffen vergleichsweise armes Land wie Deutschland. Zum einen ist es dieser gesellschaftliche Aspekt, der uns dazu animiert, über den Bildungsfonds junge Menschen zu unterstützen. Zum anderen haben wir als Anbieter wissensintensiver Dienstleistungen ein unmittelbares Interesse, herausragende und potentialstarke Studenten auf ihrem Weg zu begleiten“, erläutert Philipe Walter, Partner von Cohausz & Florack, die Motivation der Kanzlei. Dass sie sich an der RWTH Aachen engagiert, liege an der besonderen Verbundenheit einiger C&F-Anwälte mit ihrer Alma Mater, der sie so etwas zurückgeben wollten.



Nachwuchsförderung in den MINT-Berufen
Die Kanzlei sieht ihr Engagement auch als Nachwuchsförderung in den MINT-Berufen: Unternehmen suchen dringend Absolventen in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. MINT-Berufe bieten vielfältige Chancen und Perspektiven, nicht zuletzt weil MINT für Zukunftsbranchen wie beispielsweise Medizintechnik, Energieversorgung, Informationstechnik oder Biotechnologie steht. Walter: „Ohne Ingenieure ist der Wirtschaftsstandort Deutschland gefährdet. Dem muss frühzeitig begegnet werden. Auch wir als Kanzlei leben von Erfindungen – vornehmlich solchen, die in Deutschland gemacht werden. Daher halten wir es auch für unsere Pflicht, etwas dafür zu tun, dass solche entstehen. Darum fördern wir den ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchs.“ Aktuell unterstützt die Kanzlei die Stipendiaten Dominique Dresen (Physik, Master), Stefan Kühl (Elektrotechnik, Master), Jannik Burre (Maschinenbau, Bachelor) und Andreas Backhaus (Umweltingenieurwissenschaften, Bachelor).

Bündnis aus zivilgesellschaftlichem Engagement und staatlicher Förderung
Das Deutschlandstipendium, das ihnen zugute kommt, steht für Spitzenförderung mit breitem Ansatz. Der Grundgedanke: eine einkommensunabhängige Förderung. Der Leistungsbegriff, der dem Stipendium zugrunde liegt, ist bewusst weit gefasst: Gute Noten und Studienleistungen gehören ebenso dazu wie die Bereitschaft, durch gesellschaftliches und soziales Engagement Verantwortung zu übernehmen oder das erfolgreiche Meistern von Hindernissen im eigenen Lebens- und Bildungsweg. Für die Einwerbung der Mittel aus privater Hand zeichnen die Hochschulen verantwortlich, die die Stipendien nach einem individuellen Auswahlverfahren vergeben. Die Dauer der Förderung umfasst mindestens zwei Semester und maximal die Regelstudienzeit.
Der RWTH-Bildungsfonds wird durch ein Rahmenprogramm begleitet. Zu diesem zählen Mentorings, Werksbesichtigungen sowie gesellschaftliche, kulturelle und sportliche Aktivitäten und Veranstaltungen für Fördernde und Stipendiaten. Ziel ist ein lebendiges Netzwerk und ein kontinuierlicher Austausch zwischen den Beteiligten. Stipendiat Dresen sieht gerade hier einen wichtigen Vorteil des Deutschlandstipendiums: „Das Stipendium ist sozusagen automatisch mit Kontakten in die private Wirtschaft verknüpft. Das ist viel wert und wird in dieser Form von anderen Stipendienprogrammen nicht geboten.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 786122
 1157

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Cohausz & Florack fördert Ingenieur-Nachwuchs in Deutschland / 16 Stipendien seit 2010 für begabte Studenten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von COHAUSZ & FLORACK Patent- und Rechtsanwälte

Änderungen im deutschen Markengesetz
Änderungen im deutschen Markengesetz
Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) voraussichtlich gültig ab 14. Januar 2019 Düsseldorf, 5. Dezember 2018 – Das Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) tritt voraussichtlich am 14. Januar 2019 in Kraft. Mit ihm sollen die Vorgaben der neugefassten EU-Markenrechtsrichtlinie 2015/2436 vom 16. De-zember 2015 (MRL) in deutsches Recht umgesetzt werden. „Das MaMoG bedeutet zwar keine grundsätzliche Neuregelung – immerhin aber ein paar Änderungen, auf die sich Markeninhaber und -anmelder einstellen sollten“, sagt Andreas Thielmann, Patenta…
Lizenzierungspraxis für standardessentielle Patente bestätigt
Lizenzierungspraxis für standardessentielle Patente bestätigt
LG Düsseldorf baut eigene Rechtsprechung zu FRAND-Bedingungen aus Düsseldorf, 21. November 2018 – Das LG Düsseldorf hat am 9. November 2018 in mehreren Urteilen seine eigene Rechtsprechung zu FRAND-Bedingungen bei standardessentiellen Patenten (SEP) im Lichte der Rechtsprechung des EuGH in dem Fall Huawei gegen ZTE bestätigt und ausgebaut. Demnach kann eine weltweite Lizenz auch dann die geforderten FRAND-Bedingungen erfüllen, wenn sie beinhaltet, dass alle Konzerngesellschaften des Lizenznehmers an dem Lizenzprogramm teilnehmen müssen. Der …

Das könnte Sie auch interessieren:

EU-Patentgerichtssystem muss Interessen des deutschen Mittelstandes wahren
EU-Patentgerichtssystem muss Interessen des deutschen Mittelstandes wahren
… Patentgerichtssystem bewährte Zweiteilung zwischen Patentverletzungsverfahren und Verfahren zur Überprüfung der Rechtsbeständigkeit eines Patents. Diese Zweiteilung gewährleistet, dass ein Verletzungsverfahren in Deutschland mit begrenztem Aufwand und überschaubaren Kosten geführt werden kann, da die Frage, ob überhaupt ein Patent hätte erteilt werden …
Regeln des EU-Patentgerichts wurden präzisiert / Vorschläge von Cohausz & Florack finden Berücksichtigung
Regeln des EU-Patentgerichts wurden präzisiert / Vorschläge von Cohausz & Florack finden Berücksichtigung
… Einführung eines europäischen Einheitspatents auf den Weg gebracht haben, hat der Bundesjustizminister Mitte März 2014 entschieden, an welchen Orten künftig in Deutschland europäische Patentrechtsstreitigkeiten verhandelt werden: in Hamburg, Mannheim, Düsseldorf und München. „Wir begrüßen sehr, dass auch Düsseldorf zu einem Lokalkammer-Standort des EU-Patentgerichts …
Neuauflage 'Das Patentassessorexamen' erschienen
Neuauflage 'Das Patentassessorexamen' erschienen
… 15 Jahren als wertvolle Orientierungshilfe und Leitfaden für die Prüfungsvorbereitung. Die nun erschienene 6. Auflage, herausgegeben von Patentanwalt Dr. Thomas Rox von Cohausz & Florack (C&F), enthält zahlreiche Gesetzesänderungen, die auf allen nationalen und internationalen Gebieten des gewerblichen Rechtschutzes in den letzten Jahren und …
Bereit für die Zukunft in 3D – mit cleveren Schutzrechtsstrategien
Bereit für die Zukunft in 3D – mit cleveren Schutzrechtsstrategien
… der diesjährigen Hannover Messe ein zentrales Thema sein. Über die rechtlichen Herausforderungen des Verfahrens, das unter Experten als Technologie der Zukunft gilt, informiert Cohausz & Florack (C&F) am NRW-Gemeinschaftsstand (Halle 16, Stand A10). Dr. Henning Sternemann von C&F geht in seinem Vortrag darauf ein, inwiefern sich Geschäftskonzepte …
AVC Patentinhaber verklagen ZTE und Huawei
AVC Patentinhaber verklagen ZTE und Huawei
… Düsseldorf, 16. Februar 2017 – Mehrere AVC Patentinhaber, deren Patente über einen Patentpool des US-Unternehmens MPEG LA lizensiert werden, haben die Huawei Technologies Deutschland GmbH (Huawei) und die ZTE Deutschland GmbH (ZTE) wegen Patentverletzung verklagt. Gegenstand der Klagen ist der digitale Videokodierungsstandard AVC/H.264 (MPEG-4 Part 10), …
Schutz für den Wissensschatz: rechtliche und technische Maßnahmen
Schutz für den Wissensschatz: rechtliche und technische Maßnahmen
… beim Schutz ansetzen müssen und welche Möglichkeiten es gibt, um sich rechtlich bestmöglich abzusichern“, sagt Erik Schäfer, Rechtsanwalt und Partner von Cohausz & Florack. „Neben technischem Geheimnisschutz sollten Vereinbarungen getroffen werden, die die Beteiligten dazu verpflichten, die vertraulichen Informationen geheim zu halten.“ Unternehmen, …
Beschleunigte Prüfung von Patentanmeldungen
Beschleunigte Prüfung von Patentanmeldungen
Cohausz & Florack begrüßt Pilotprojekt zum Patent Prosecution Highway (PPH) mit Österreich Düsseldorf, 12.06.2014 – Unternehmen, die Patente in Deutschland und Öster-reich anmelden, profitieren künftig von einem verkürzten Prüfungsverfahren. Hierzu haben das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) und das Österreichische Patentamt (ÖPA) Ende Mai eine …
Bild: Deutsches Rechtssystem fördert die Anmeldung von PatentenBild: Deutsches Rechtssystem fördert die Anmeldung von Patenten
Deutsches Rechtssystem fördert die Anmeldung von Patenten
… nur einen viel größeren Stellenwert als anderswo“, sagt der Anwalt. So kann eine Erfindung laut japanischem Rechtssystem durch mehrere Patente geschützt sein, während in Deutschland im gleichen Fall womöglich nur ein Patent erteilt wird. Für die innovative Wirtschaft in Deutschland gibt es Schüll zufolge gute rechtliche Voraussetzungen, um Patente zu …
Neuauflage: „Handbuch Schiedsgerichtsbarkeit“
Neuauflage: „Handbuch Schiedsgerichtsbarkeit“
… völlig überarbeitete Fassung des Standardwerks mit erneuter Beteiligung von RA Erik Schäfer, Cohausz & Florack Düsseldorf, 3. März 2017 – Das „Handbuch Schiedsgerichtsbarkeit Deutschland – Österreich – Schweiz“ ist in zweiter, überarbeiteter Auflage erschienen. Das Standardwerk behandelt alle Stadien des Schiedsverfahrens – von der Bestellung der …
Bild: Schutzrechte sichern den Wirtschaftsstandort NRWBild: Schutzrechte sichern den Wirtschaftsstandort NRW
Schutzrechte sichern den Wirtschaftsstandort NRW
C&F auf der Hannover Messe vom 13. bis 17. April 2015 Düsseldorf, 23. März 2015 – Deutschland ist ein Erfinderland: Das beweisen unter anderem die zahlreichen gewerblichen Schutzrechte, die deutsche Unternehmen jedes Jahr anmelden. Und das mit steigender Tendenz: 2013 wurden bundesweit allein im Bereich Patente 63 158 Anmeldungen beim Deutschen Patent- …
Sie lesen gerade: Cohausz & Florack fördert Ingenieur-Nachwuchs in Deutschland / 16 Stipendien seit 2010 für begabte Studenten