openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schutz für den Wissensschatz: rechtliche und technische Maßnahmen

(openPR) C&F-Seminar: „Know-how-Verlust – eine neue Herausforderung“ am 1. Dezember 2015 in Düsseldorf

Düsseldorf, 29.10.2015 – Wissensvorsprünge sind wertvoll und spielen für den Erfolg eines Unternehmens eine entscheidende Rolle. Dabei kann es sich um vertrauliches betriebswirtschaftliches Wissen, spezifisches technisches Know-how oder andere Informationen handeln, mit denen sich Firmen einen Wettbewerbsvorteil sichern möchten. Wo Wissen ‚gestohlen‘ wird, ist der Schaden oft hoch und schwer zu reparieren: Das Bundesamt für Verfassungsschutz geht von 30 bis 60 Milliarden Euro Schaden aus, die die deutsche Industrie jährlich verkraften muss. Dabei handelt es sich nicht nur um ein abstraktes, gesamtwirtschaftliches Problem: Auch die betroffenen Unternehmen haben mit den finanziellen Folgen von Know-how-Diebstahl und Produktpiraterie zu kämpfen. „Viele wissen jedoch nicht, wo sie beim Schutz ansetzen müssen und welche Möglichkeiten es gibt, um sich rechtlich bestmöglich abzusichern“, sagt Erik Schäfer, Rechtsanwalt und Partner von Cohausz & Florack. „Neben technischem Geheimnisschutz sollten Vereinbarungen getroffen werden, die die Beteiligten dazu verpflichten, die vertraulichen Informationen geheim zu halten.“ Unternehmen, die auf diese Weise vorsorgen, stehen rechtliche Möglichkeiten offen für den Fall, dass ihr Wissen dennoch unbefugt nach außen gelangt.



Der IT-technische Schutz vertraulicher Informationen spielt gleichwohl eine wichtige Rolle: „Selbst vermeintlich sichere Daten können für Außenstehende unter Umständen einsehbar werden. Wer frühzeitig sinnvolle Strukturen zur Informationssicherheit in seinem Betrieb etabliert, kann vorbeugen und seine Informationen vor Verlust und Missbrauch schützen“, sagt Wolfgang Straßer, Geschäftsführer des IT-Sicherheitsdienstleisters @-yet.

Um Firmen die Erfordernisse von Know-how-Schutz bewusst zu machen und sie über die erforderlichen Maßnahmen zu informieren, bietet Cohausz & Florack in Kooperation mit @-yet ein Seminar an:

„Know-how-Verlust – eine neue Herausforderung.
Rechtliche, organisatorische und technische Aspekte“

am 1. Dezember 2015
von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
in den Kanzleiräumen von COHAUSZ & FLORACK,
Bleichstraße 14, 40211 Düsseldorf.

Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Abteilungsleiter und Angestellte aus Entwicklungs- und Patentabteilungen. Ebenso angesprochen sind Produktmanager, Ver- und Einkäufer und andere Mitarbeiter, die in einem Unternehmen mit Dritten in Kontakt treten. Weitere Infos und Anmeldungen:

Christiane Hering
E-Mail
Telefon: +49 211 90490-266
http://www.cohausz-florack.de/de/events/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 877140
 107

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schutz für den Wissensschatz: rechtliche und technische Maßnahmen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von COHAUSZ & FLORACK Patent- und Rechtsanwälte

Änderungen im deutschen Markengesetz
Änderungen im deutschen Markengesetz
Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) voraussichtlich gültig ab 14. Januar 2019 Düsseldorf, 5. Dezember 2018 – Das Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) tritt voraussichtlich am 14. Januar 2019 in Kraft. Mit ihm sollen die Vorgaben der neugefassten EU-Markenrechtsrichtlinie 2015/2436 vom 16. De-zember 2015 (MRL) in deutsches Recht umgesetzt werden. „Das MaMoG bedeutet zwar keine grundsätzliche Neuregelung – immerhin aber ein paar Änderungen, auf die sich Markeninhaber und -anmelder einstellen sollten“, sagt Andreas Thielmann, Patenta…
Lizenzierungspraxis für standardessentielle Patente bestätigt
Lizenzierungspraxis für standardessentielle Patente bestätigt
LG Düsseldorf baut eigene Rechtsprechung zu FRAND-Bedingungen aus Düsseldorf, 21. November 2018 – Das LG Düsseldorf hat am 9. November 2018 in mehreren Urteilen seine eigene Rechtsprechung zu FRAND-Bedingungen bei standardessentiellen Patenten (SEP) im Lichte der Rechtsprechung des EuGH in dem Fall Huawei gegen ZTE bestätigt und ausgebaut. Demnach kann eine weltweite Lizenz auch dann die geforderten FRAND-Bedingungen erfüllen, wenn sie beinhaltet, dass alle Konzerngesellschaften des Lizenznehmers an dem Lizenzprogramm teilnehmen müssen. Der …

Das könnte Sie auch interessieren:

30.000 Beiträge bei Hufrehe.de
30.000 Beiträge bei Hufrehe.de
… 30.000 Beiträgen bestätigt das Internet-Portal www.Hufrehe.de seinen Status als größte Anlaufstelle für Informationen rund um die Pferdekrankheit Hufrehe. Der immense Wissensschatz ist aus dem regen Erfahrungsaustausch betroffener Pferdehalter zu Symptomen, Diagnose, Therapie und vorbeugenden Maßnahmen entstanden. "Das Erfolgsgeheimnis unseres Forums …
Hufrehe: Eine Website bietet Hilfe
Hufrehe: Eine Website bietet Hilfe
… Symptomen, Diagnose, Therapie und vorbeugenden Maßnahmen betreiben. Hufrehe.de ist damit das größte und meistbesuchte Forum zu dieser Huferkrankung und bietet einen immensen Wissensschatz. "Unser Forum lebt vom Erfahrungsaustausch und der gegenseitigen Hilfe der Mitglieder, die sich mit Tipps, Ratschlägen und Erklärungen unterstützen“, sagt Karoline …
Bild: Kurse zur Faltenunterspritzung mit Expertin aus Düsseldorf in Villingen-SchwenningenBild: Kurse zur Faltenunterspritzung mit Expertin aus Düsseldorf in Villingen-Schwenningen
Kurse zur Faltenunterspritzung mit Expertin aus Düsseldorf in Villingen-Schwenningen
… für Ärzte und Heilpraktiker an. Im AOPN Schulungszentrum in Schwenningen haben die Teilnehmer Gelegenheit von Frau Lustenbergers reichem Erfahrungs- und Wissensschatz zu profitieren. Verwendet wird ausschließlich Hyaluronsäure (Fertigspritzen) und kein Botox. Probanden beziehungsweise Modelle, die sich zur kostenlosen Faltenbehandlung Kursteilnehmern …
Bild: HABITAT - Traditionelle Bauweisen für den globalen WandelBild: HABITAT - Traditionelle Bauweisen für den globalen Wandel
HABITAT - Traditionelle Bauweisen für den globalen Wandel
… schützen oder die Auswirkungen zu lindern und führen schließlich in die Verwendung traditioneller Werkstoffe ein. Ziel des Bandes ist es, den unermesslichen Wissensschatz jahrtausendealter menschlicher Erfahrung zu sichern und künftigen Generationen zur Verfügung zu stellen. Diese faszinierende Weltreise zu den unterschiedlichsten kulturellen Techniken …
Internet-Forum Hufrehe.de wächst rasant
Internet-Forum Hufrehe.de wächst rasant
… Internet-Portal www.Hufrehe.de seinen Status als größte Anlaufstelle für Informationen rund um die Pferdekrankheit Hufrehe im deutschsprachigen Raum weiter aus. Der immense Wissensschatz ist aus dem regen Erfahrungsaustausch betroffener Pferdehalter zu Symptomen, Diagnose, Therapie und vorbeugenden Maßnahmen entstanden. In nur sechs Monaten kamen rund …
Interaktives Portal für Grundschullehrer geht an den Start
Interaktives Portal für Grundschullehrer geht an den Start
… kann Erfahrung gegen kostenloses Unterrichtsmaterial eingetauscht werden. Auf dem innovativen Portal grundschulstunden.de/schule/ profitieren Lehrer und Lehrerinnen vom gegenseitigen Wissensschatz. Die Lehrkräfte loggen sich auf der Internetplattform ein und können Erfahrungsberichte zu Klassenlektüren, Theaterstücken und anderem Unterrichtsmaterial …
Kenduring – der E-Learning Trend 2011
Kenduring – der E-Learning Trend 2011
Unter Kenduring (engl. ken für „geistiger Horizont/Wissensschatz“ und engl. enduring für „nachhaltig/fortdauernd“) wird eine e-Learning basierende Gesamtlösung verstanden, die Wissen in Unternehmen langfristig zur Verfügung stellt und individuell nutzbar macht. Im Kenduring werden Konzepte zur Vermittlung und Sicherung von Wissen mit nutzerspezifischen …
Arbeitsgemeinschaft „Protect-Ing“ widmet sich technischen Schutzmaßnahmen zum Produkt- und Know-how-Schutz
Arbeitsgemeinschaft „Protect-Ing“ widmet sich technischen Schutzmaßnahmen zum Produkt- und Know-how-Schutz
… Produktpiraterie Rund 30 Unternehmen unterschiedlicher Branchen kümmern sich seit der Gründung im Jahr 2010 gemeinsam in der Arbeitsgemeinschaft „Protect-Ing“ um die Entwicklung von Maßnahmen zur wirkungsvollen Abwehr von Produktpiraterie und Know-how-Diebstahl. Protect-Ing gehört zum Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau e.V. (VDMA) und verfolgt das Ziel, …
Bild: Stilexperte Bernhard Roetzel wird Kolumnist für das StilmagazinBild: Stilexperte Bernhard Roetzel wird Kolumnist für das Stilmagazin
Stilexperte Bernhard Roetzel wird Kolumnist für das Stilmagazin
… stolz mit Bernhard Roetzel einen ausgewiesenen Experten für uns gewonnen zu haben“ so Andreas Gerads, Herausgeber des Stilmagazin. „Herr Roetzel verfügt über einen herausragenden Wissensschatz von dem unser Magazin und damit unsere Leser besonders profitieren werden. Auf dem angekündigten Weg unsere Redaktion zu erweitern gehen wir damit voran.“ so …
Bild: Mund-Nasen-Schutzpflicht endlich einführenBild: Mund-Nasen-Schutzpflicht endlich einführen
Mund-Nasen-Schutzpflicht endlich einführen
Mund-Nasen-Schutzpflicht endlich einführen ÖDP NRW fordert Einsatz wirksamer Maßnahmen und wirksame Planungen (Münster/Düsseldorf) – Der Landesvorstand der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) NRW fordert die umgehende Einführung einer Tragepflicht für Mund-Nasen-Schutz in der Öffentlichkeit in der Corona-Krise. „Sowohl die Erfahrungen aus Fernost …
Sie lesen gerade: Schutz für den Wissensschatz: rechtliche und technische Maßnahmen