openPR Recherche & Suche
Presseinformation

HMI 2014: Blick in die Stadt der Zukunft

18.03.201414:11 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Fraunhofer IAO zeigt innovative Konzepte für die Stadt von morgen

Auf der Hannover Messe 2014 präsentiert das Fraunhofer IAO mit seinen Projekten »Morgenstadt: City Insights«, »Micro Smart Grid« sowie »ChargeLounge« zukunftsweisende Beiträge zur Stadt und Mobilität der Zukunft sowie zur intelligenten Energienutzung. Vom 7. bis 11. April 2014 können Besucher 3D-Modelle per Smartphone oder Tablet zum Leben erwecken und nachhaltige Technologien von morgen entdecken.



»Integrated Industry – NEXT STEPS« heißt das diesjährige Motto der Hannover Messe Industrie (HMI) und knüpft damit direkt an das Leitthema des letzten Jahres an. Dabei dreht sich alles um den Trend, der unter dem Begriff »Industrie 4.0« bekannt ist: Produkte und Produktionsverfahren vernetzen sich in Zukunft zu einer intelligenten Fabrik. Bereits entwickelte Technologien werden im nächsten Schritt aufeinander abgestimmt und in die industrielle Produktion integriert. Am Hauptstand der Fraunhofer-Gesellschaft (Halle 2, Stand D18) mit dem Titel »Zukunftsfabrik« präsentieren zehn Institute neue Lösungsansätze für die intelligente Vernetzung in der Fabrik, aber auch zu Energie- und Nachhaltigkeitsthemen sowie zur Stadt von morgen.

Das Fraunhofer IAO konzentriert sich in diesem Jahr auf zukunftsweisende Technologien beim Energiemanagement und macht die Forschung zur Stadt der Zukunft direkt erlebbar.

Micro Smart Grid: Mit kleinen Schritten zur großen Energiewende
Das als 3D-Modell abgebildete »Micro Smart Grid« besteht aus intelligenten Stromerzeugern, Speichern und Verbrauchern – z. B. Windrädern, Photovoltaikanlagen und Elektroautos. Adaptive Algorithmen optimieren ständig Energieerzeugung und -verbrauch. Das Ziel: ein intelligentes Lade- und Lastmanagement, um Ladevorgänge effizient zu gestalten und Lastspitzen zu vermeiden, sowie ein System, das den Energiebedarf voraussagt. Am Exponat kann der Besucher selbst Energieerzeugung und -verbrauch steuern. Er sieht, ob sich das System im Gleichgewicht befindet und kann den aktuellen CO2-Ausstoß sowie den ökonomischen Erfolg seiner Steuerung direkt nachvollziehen.

Morgenstadt: City Insights – wie wollen wir in der Stadt von morgen leben und arbeiten?
Gemeinsam mit Industrie- und Städtepartnern zielt die Fraunhofer-Gesellschaft darauf ab, urbane Innovationen für die Stadt von morgen vorauszudenken, zu entwickeln und umzusetzen. Auf der Hannover Messe kann der Besucher das 3D-Modell einer Stadt mit Hilfe einer Smartphone-App zum Leben erwecken und zukunftsweisende Morgenstadt-Projekte wie autonomes Fahren, Urban Gardening, Urban Production oder energieerzeugende Fassaden auf Ebene des gesamtstädtischen Systems kennenlernen.

Sowohl das reale Vorbild des Micro Smart Grid am Fraunhofer-Campus in Stuttgart als auch die Fraunhofer Morgenstadt-Initiative wurden kürzlich als »Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2013/2014« prämiert.

ChargeLounge: Energie tanken mit Stil
Neben den Exponaten auf dem Fraunhofer-Hauptstand stellt das Fraunhofer IAO im Themenschwerpunkt »MobiliTec« auf dem Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg (Halle 27, Stand H 85) das »ChargeLounge«-System vor. Damit soll es künftig möglich sein, Elektrofahrzeuge schnell und effektiv aufzuladen. Als modulare Container-Lösung umgesetzt, lässt sich das »ChargeLounge«-System in industrieller Serienproduktion produzieren und ohne großen Aufwand flächendeckend aufbauen.

Electromobile City Scooter (Halle 27, Stand H85)
Besucher der MobiliTec können am Baden-Württemberg Gemeinschaftsstand - Baden-Württemberg International – ein innovatives, elektrisch angetriebenes Kleinstfahrzeug in Augenschein nehmen, das sich ideal für Lieferdienste im Stadtverkehr eignet: der vom Fraunhofer IAO und der Firma GreenIng entwickelte Electromobile City Scooter. Das kompakte Fahrzeug ist mit einer intelligenten Fahrwerkstechnologie ausgestattet, welche durch drei Räder und Luftfederung ein stabiles, sicheres, neigungsfähiges und leicht beherrschbares Fahrvergnügen auf kleinstem Raum bietet.

Weitere Informationen:
http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/1309-hmi-2014-blick-in-die-stadt-der-zukunft.html
http://www.hannovermesse.de/
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=GO2X00pZanQ

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 784000
 109

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „HMI 2014: Blick in die Stadt der Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

HMI-Akademie - Eine Investition in Wissen
HMI-Akademie - Eine Investition in Wissen
… Excellence-Programm: die HMI-Akademie entwickelte das Konzept gemeinsam mit der renommierten Management School St. Gallen in der Schweiz. Ein wichtiges Ziel der „neuen HMI“ ist, auch in Zukunft in puncto Ausbildung höchste Standards zu setzen. Das ist Aufgabe der HMI-Akademie, die ihr Angebot kontinuierlich erweitert und den Vertriebspartnern der HMI anbietet.
Bild: HMI restrukturiert Grundausbildung und sorgt für noch mehr PraxisbezugBild: HMI restrukturiert Grundausbildung und sorgt für noch mehr Praxisbezug
HMI restrukturiert Grundausbildung und sorgt für noch mehr Praxisbezug
… Agenturen. Das Ziel: Eine noch praxis- und marktnähere Qualifikation neuer Vertriebspartner. Das zentrale Beratungsinstrument für die Ausbildung und Praxis ist und bleibt auch in Zukunft der HMI Finanzkompass. Vor allem Neu- und Quereinsteiger profitieren vom neuen HMI Ausbildungsprogramm, so das Fazit von Anina Frahm, Leiterin der HMI Akademie. Der …
Bild: HMI: „ERGO-Markenstrategie ist ein Wandel mit großen Chancen“Bild: HMI: „ERGO-Markenstrategie ist ein Wandel mit großen Chancen“
HMI: „ERGO-Markenstrategie ist ein Wandel mit großen Chancen“
… zweiten Halbjahr 2010 unter der Marke ERGO gebündelt. Zugleich werden die Marken Hamburg-Mannheimer und Victoria vom Markt genommen. Diese Konzernentscheidung ist auf die Zukunft ausgerichtet. An den bewährten Qualitäten der HMI ändert sich nichts. Hinzu kommen Vorteile wie die Erweiterung des Produktportfolios, die Fokussierung der Marketing-Kräfte …
direct/ Hamburg-Mannheimer: Griese ist neuer Vertriebsdirektor der HMI
direct/ Hamburg-Mannheimer: Griese ist neuer Vertriebsdirektor der HMI
… und Vermögensbildung" für den Gesamterfolg der HMI. Mit dieser dreidimensionalen vertrieblichen Ausrichtung ist die HMI-Organisation bestens auf die Herausforderungen der Zukunft aufgestellt", erklärt der neue Leiter Griese. Der Diplom-Kaufmann begann seine Karriere bei der Hamburg-Mannheimer 1990 im Rechtsschutz-Produktmanagement. Nach anschließenden …
UID auf der SPS IPC Drives: HMI-Lösungen für die Industrie der Zukunft
UID auf der SPS IPC Drives: HMI-Lösungen für die Industrie der Zukunft
… Halle 7 an Stand 579 stellt UID unter dem Motto „Solutions for HMI Excellence“ überzeugende HMI-Lösungen vor, die Antworten auf die Industrie-Trends der Zukunft geben. Anhand verschiedener Projekte erleben Besucher am Stand, wie sie User Interfaces einheitlich, effizient und vernetzt gestalten und so wichtige Wettbewerbsvorteile sichern. Was verbindet …
Interfaces für die Produktion von morgen
Interfaces für die Produktion von morgen
… welche Auswirkungen die Entwicklungen im Produktionsumfeld auf die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik haben werden. Die Studie zeigt die Potenziale zukunftssicherer Human-Machine Interfaces (HMI) auf und stellt künftige Anforderungen an die HMI-Gestaltung und HMI-Engineeringwerkzeuge vor. Human-Machine Interfaces (HMI) haben als zentrale Schaltstelle …
HMI-Agenturvertrieb - 25 Jahre Dienst am Kunden
HMI-Agenturvertrieb - 25 Jahre Dienst am Kunden
… Betreuungskompetenz maßgeblich zum Erfolg der gesamten HMI bei. Sie können den Menschen genau das bieten, was diese derzeit am meisten brauchen: Sicherheit und Vertrauen in die Zukunft. Die Agenturen der HMI und ihre qualifizierten Mitarbeiter orientieren sich intensiv an ihren Kunden. Der HMI-Agenturvertrieb lebt von Menschen, die kreative Ideen haben und diese …
Bild: HMI-Führungskräfte diskutieren im „Forum der Zukunft“Bild: HMI-Führungskräfte diskutieren im „Forum der Zukunft“
HMI-Führungskräfte diskutieren im „Forum der Zukunft“
… neuer HMI-Geschäftspartner Hamburg – September 2010: Regelmäßig kommen Führungskräfte der HMI in der Landshuter Generalrepräsentanz von Franz J. Czink zusammen. Im „Forum der Zukunft“ bringen sie Innovationen für die HMI-Organisation auf den Weg und diskutieren neue Möglichkeiten der Geschäftspartner-Gewinnung. Der Strukturvertrieb, einer der beiden …
HMI - Dank neuem Karrieresystem Top-Chancen
HMI - Dank neuem Karrieresystem Top-Chancen
… neue Karrieresystem, das Anfang Januar 2009 an den Start gegangen ist. Das Konzept bietet qualifizierten und interessierten Menschen Top-Karrierechancen in einer Branche mit Zukunft, da es einzigartig am privaten Vorsorgemarkt ist und im Zuge der HMI-Neuausrichtung entwickelt wurde Die HMI als Vertriebsorganisation der Hamburg Mannheimer stellt den HMI-Unternehmern …
Bild: “Automotive Cockpit HMI“ Konferenz 2010: 20. - 22. September in StuttgartBild: “Automotive Cockpit HMI“ Konferenz 2010: 20. - 22. September in Stuttgart
“Automotive Cockpit HMI“ Konferenz 2010: 20. - 22. September in Stuttgart
Das Fahrzeug der Zukunft ist digital. Autofahrer profitieren von einer zunehmenden Anzahl an Informations- und Assistenzfunktionen, die bald in keinem Automobilcockpit mehr fehlen werden. Bisher sind die größten Innovationen vor allem dem Oberklassesegment vorbehalten, man kann jedoch damit rechnen, dass diese Entwicklung in absehbarer Zeit eine deutliche …
Sie lesen gerade: HMI 2014: Blick in die Stadt der Zukunft