openPR Recherche & Suche
Presseinformation

AMV weist auf bevorstehendes Dilemma in der Autobranche hin

17.03.201412:36 UhrLogistik & Transport
Bild: AMV weist auf bevorstehendes Dilemma in der Autobranche hin
Raimund Wagner, Geschäftsführer der AMV Networks GmbH. Bild: AMV
Raimund Wagner, Geschäftsführer der AMV Networks GmbH. Bild: AMV

(openPR) Ranshofen, 17.03.2014.
Das vernetzte Auto ist ein Mosaikstein in der vernetzten Welt – doch ein sehr lukrativer. Trotz aller Goldgräberstimmung gilt es noch zahlreiche Probleme rund um das Thema Datenschutz zu lösen.


Die zunehmende Vernetzung wird die Gesellschaft und die Automobilbranche in den kommenden Jahren deutlich verändern. Laut Angaben von Experten sollen bis 2018 rund 50 Milliarden Geräte „connected“ sein. Sie werden mit Menschen kommunizieren, aber auch mit anderen Geräten. Das Auto ist ein Beispiel dafür. Der Druck auf die Automobilindustrie, deutliche Fortschritte bei Connectivity-Lösungen zu machen, ist deswegen heute schon spürbar. Wie andere Industriezweige auch, steht die globale Automobilindustrie allerdings noch am Ausgangspunkt dieser rasanten Entwicklung.


Beim vernetzten Auto treffen zwei Industrien aufeinander: die IT- und die Automobilindustrie. Um eine möglichst reibungslose Verschmelzung hinzubekommen, werden Allianzen wie etwa Genivi – eine Kooperation der Unterhaltungs- und Automobilindustrie – oder jüngst die Open Automotive Alliance (Konsortium aus Google, Automobil- und Chipherstellern) gebildet. Ziel dieser Zusammenschlüsse: eine möglichst intelligente Integration der IT-Technologien in das vernetzte Fahrzeug. Für die beteiligten Unternehmen ein wichtiges Feld, denn schon heute ist klar, das vernetzte Auto spielt in den Geschäftsmodellen der einzelnen Firmen eine wichtige Rolle. Das Auto ist derzeit mehr oder weniger noch der einzige Ort, an dem das Internet – mit seiner Fülle an Businessmodellen – noch keine Bedeutung hat. Folglich steht fest: Mit Hilfe der Daten, die künftig aus dem und in das Auto strömen, lassen sich völlig neue Umsatzpotenziale erschließen.

Der Kunde als wesentlicher Akteur
Für Google beispielsweise ist es von strategischer Bedeutung, sich die Möglichkeit zu eröffnen, durch eine Ausweitung von Android ins Auto weitere Datenquellen zu erschließen. Die Autobauer wiederum sehen es aber als Notwendigkeit, darauf zu achten, die Fahrzeug- und Kundendaten zu behalten, um damit neue Potenziale zu heben. Sei es in Form von neuen Versicherungsmodellen oder speziellen Leasing- oder Wartungsverträgen.
Der wesentliche Akteur, der bei diesen ganzen Planspielen gerne als Nebendarsteller betrachtet wird, ist der Kunde. Und genau an dieser Stelle könnte sich die Spannung entladen. Denn die Daten, die von einem Fahrzeug versendet werden und Rückschlüsse auf den Fahrer oder Halter und sein Verhalten zulassen, sollten einer klaren Rechtsprechung unterliegen. Doch da hakt es. Datenschutz ist beispielsweise nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in Deutschland ein Grundrecht (Recht auf informationelle Selbstbestimmung). Danach kann der Betroffene (zum Beispiel der Fahrzeughalter) grundsätzlich selbst darüber entscheiden, wem er welche persönlichen Informationen bekannt gibt. „Das vernetzte Fahrzeug ist diesbezüglich noch ein datenschutzrechtliches Minenfeld“, sagt Raimund Wagner, Geschäftsführer der AMV Networks GmbH, ein Unternehmen, das auf Datentransfer und Datenschutz in der Automobilindustrie spezialisiert ist. Wagner weiter: „Die Automobilindustrie muss es von Anfang an besser machen als die Internetbranche in der Online-Welt oder auch die Telekommunikationsbranche in der Handy-Welt.“

Erfahrung Gruppenfreistellungsverordnung
Die derzeit intensiv geführte Diskussion zum Thema „Wem gehören die Daten?“ erinnert verblüffend stark an die sehr hart geführten Gespräche zur Gruppenfreistellungsverordnung (GVO). Zum Hintergrund: In dieser Kfz-GVO finden sich Bestimmungen, die den Kfz-Anschlussmarkt („Aftersales“) betreffen, und somit wiederum Bedingungen, unter denen die beteiligten Unternehmen Kraftfahrzeugersatzteile beziehen, verkaufen beziehungsweise weiterverkaufen oder auch Instandsetzungs- und Wartungsdienstleistungen für Kraftfahrzeuge erbringen dürfen. Die Regeln gelten für Vereinbarungen zwischen Herstellern und Importeuren von Neufahrzeugen auf der einen sowie Händlern, Werkstätten und Ersatzteilanbietern auf der anderen Seite. Zielsetzung der Kommission war es, dadurch den Wettbewerb im Servicebereich zu stärken, weil der Zugang zu erforderlichen Reparaturinformationen und die Verwendung alternativer Ersatzteile erleichtert werden. Auf der Grundlage dieser Regeln ging die Kommission wirksam gegen Hersteller und Importeure vor, die verlangten, dass Kraftfahrzeuge nur in den von ihnen zugelassenen Werkstätten gewartet werden und damit ihrer Gewährleistungspflicht nicht ordnungsgemäß nachkommen. Ergo: Die Hersteller konnten das Thema nicht exklusiv an sich ziehen und die Rechte anderer unberücksichtigt lassen.

Strategische Entscheidung
Transferieren wir das auf den Datenschutz und den Schutz von Persönlichkeitsrechten, so wird klar: Nicht das Ansinnen der Hersteller genießt höchste Priorität. Vielmehr sind es die Interessen des Fahrzeughalters. Er muss jederzeit überprüfen können, welche Art von Fahrzeugdaten an wen im Zusammenhang mit den von ihm in Anspruch genommenen Services und Dienstleistungsangeboten übermittelt werden. Der Privat-Fahrzeughalter entscheidet letztlich also, ob alle seine Fahrzeugdaten anonym bleiben sollen oder ob er zur Inanspruchnahme von Mobilitätsdiensten entsprechende Nutzungsberechtigungen vergibt. Und nicht der Automobilhersteller.
Spätestens mit der verpflichtenden Einführung des eCalls für Neufahrzeuge sind diese Fahrzeuge vernetzt. Der Schutz der Privatsphäre muss bis zu diesem Zeitpunkt durch einheitliche Sicherheitsvorkehrungen und Standards gewährleistet werden. Dieser Schutz soll und muss Missbrauch verhindern. Es sollte selbstverständlich sein, dass die Ablaufprozesse für die Verkehrsteilnehmer transparent sind und gemäß den beschlossenen europäischen Datenschutzbestimmungen erfolgen. Die Europäische Kommission hat mit dem von ihr initiierten European Privacy Seal ein Instrumentarium geschaffen, das gerade im Automobilsektor für die Lösung von Security-&-Privacy-Aspekten geeignet ist. Das European Privacy Seal verfolgt die Einhaltung der europäischen Datenschutzbestimmungen (European Data Protection Directive / Directive 95/46/EC) und stellt somit für alle Beteiligten im vernetzten Auto den wesentlichen Nachweis für eine korrekte Vorgehensweise dar. Der zertifizierte Datenschutz beim vernetzten Auto sollte die richtige strategische Entscheidung für die Autobranche sein.
Zur Meldung auf Telematik-Markt.de
http://telematik-markt.de/telematik/amv-weist-auf-bevorstehendes-dilemma-der-autobranche-hin#.UyNb-Pl5ObN

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 783598
 74

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „AMV weist auf bevorstehendes Dilemma in der Autobranche hin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Telematik-Markt.de

Bild: Sitzt du noch im Wartezimmer oder vor der Webcam? Coronas großer Schub für die Human-TelematikBild: Sitzt du noch im Wartezimmer oder vor der Webcam? Coronas großer Schub für die Human-Telematik
Sitzt du noch im Wartezimmer oder vor der Webcam? Coronas großer Schub für die Human-Telematik
Berlin/Bochum, 11.11.2020 (msc). Die Coronakrise hat auf verschiedensten gesellschaftlichen und beruflichen Ebenen zu einer verstärkten Nutzung digitaler Angebote geführt. Sei es Homeschooling oder Homeoffice, Arztbesuch oder einfach der Kontakt zu Familienangehörigen – manches ging auf einmal nur noch online. Gerade für Menschen, die zur Risikogruppe zählen und eher öfter zum Arzt gehen als der Durchschnitt, war die digitale Sprechstunde eine lebensschützende Maßnahme. Doch wie stark wurden die Angebote genutzt, und wie nachhaltig wird der E…
Bild: Arealcontrol und Globalmatix starten Kooperation für modulare Telematik in gemischten FuhrparksBild: Arealcontrol und Globalmatix starten Kooperation für modulare Telematik in gemischten Fuhrparks
Arealcontrol und Globalmatix starten Kooperation für modulare Telematik in gemischten Fuhrparks
Vaduz/Haar/Stuttgart, 21.10.2020. Die auf Telematik-Lösungen für Endanwender spezialisierte Arealcontrol GmbH und die Liechtensteinische Globalmatix AG, ein Tochterunternehmen der börsennotierten Softing AG, kooperieren in kommerziellen Telematik-Anwendungen und führen Fahrzeug-Ferndiagnosen in Echtzeit für markengemischtes Flottenmanagement aller Größen, Marken und Modelle ein. Ziel ist der gemischte Fuhrpark der Flottenbetreiber, die für eigene Zwecke und für Kunden-Services entsprechende Telematik-Dienste einsetzen wollen. Die intelligent…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die AMV Networks GmbH eröffnet Repräsentanz in der SchweizBild: Die AMV Networks GmbH eröffnet Repräsentanz in der Schweiz
Die AMV Networks GmbH eröffnet Repräsentanz in der Schweiz
Ranshofen / Austria, 19.12.2012. Die AMV Networks GmbH nimmt nach einem Beschluss der Geschäftsfuhrung ihre Geschäftstätigkeit auch in der Schweiz auf. Der Hintergrund fur die Entscheidung: Die Schweiz verfugt uber ein dichtes Straßennetz und eine im europäischen Vergleich hohe Verkehrsdichte. Hinzu kommt die besondere topografische Lage des Alpenlandes. …
Bild: AMV entwickelte „Missing Link“: Anonymes Fahrzeug-ManagementBild: AMV entwickelte „Missing Link“: Anonymes Fahrzeug-Management
AMV entwickelte „Missing Link“: Anonymes Fahrzeug-Management
Ranshofen/Österreich, 02.12.12. Die AMV Networks GmbH präsentierte erstmals auf dem ITS-Weltkongress zum Thema intelligente Verkehrssysteme Ende Oktober, welche unter dem Motto „Smarter on the way“ stand, ihr AMV®-Konzept. AMV Networks eröffnet mit seinem Fahrzeug-Echtzeitdaten-Management AMV® neben der Verkehrsinformation, Verkehrssteuerung und Verkehrssicherheit …
Beabsichtigte Übergabe von 325 Protestunterschriften an Deutsche Wohnen/GSW
Beabsichtigte Übergabe von 325 Protestunterschriften an Deutsche Wohnen/GSW
Offener Brief an die Deutsche Wohnen AG sowie an die GSW Immobilien AG Der AMV - Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e. V. wandte sich am heutigen Tag mit einem Offenen Brief an die Deutsche Wohnen AG sowie an die GSW Immobilien AG und bat um Vereinbarung bzw. Mitteilung eines Termins zwecks Übergabe von 325 Protestunterschriften der Deutsche …
Alle AMV-Termine auf einen Blick
Alle AMV-Termine auf einen Blick
Mieter- und Verbraucherstammtisch Der AMV - Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e. V. veranstaltet auch in diesem Jahr jeweils am dritten Mittwoch eines Monats (mit Ausnahme der Monate Juli, August und Dezember) seinen Mieter- und Verbraucherstammtisch im Restaurant 1860 TSV-Spandau, Tanzsportzentrum, Askanierring 150, 13585 Berlin-Spandau. …
Deutsche Wohnen schlägt Einladung zur Mieterversammlung aus
Deutsche Wohnen schlägt Einladung zur Mieterversammlung aus
Kiezversammlung am 10.11.2016 Der AMV - Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e. V. veranstaltet am 10.11.2016 im Klubhaus Falkenhagener Feld, Westerwaldstraße 13, 13589 Berlin, unter dem Motto "Wo drückt der Schuh?" eine Kiezversammlung für alle Mieterinnen und Mieter der Deutsche Wohnen/GSW im Falkenhagener Feld in Berlin-Spandau, um anstehende …
GRÜNE fordern neue Wohnungs- und Mietenpolitik für Berlin
GRÜNE fordern neue Wohnungs- und Mietenpolitik für Berlin
Nachlese zum 15. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV am 15.06.2016 Am 15.06.2016 fand im Restaurant 1860 TSV Spandau - Tanzsportzentrum - der 15. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV statt. Thema des Abends war “Wohnen in Berlin - Das wohnungs- und mietenpolitische Programm Bündnis 90/Die Grünen zur 18. Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin …
Bild: AMV®System mit dem European Privacy Seal ausgezeichnetBild: AMV®System mit dem European Privacy Seal ausgezeichnet
AMV®System mit dem European Privacy Seal ausgezeichnet
Ranshofen (Österreich), 05.08.2014. Die AMV Networks GmbH erhielt nun für ihre Telematiktechnologie „AMV®System“ das EuroPriSe-Zertifikat (European Privacy Seal - ein von der EU initiiertes Zertifizierungsprogramm mit Datenschutzgütesiegel). „Wir freuen uns über die Auszeichnung, weil sie eine Bestätigung für unseren Security-&-Privacy-Ansatz ist. …
Veranstaltungsreihe "Wohnen in Berlin - Das wohnungs- und mietenpolitische Programm der Berliner Parteien
Veranstaltungsreihe "Wohnen in Berlin - Das wohnungs- und mietenpolitische Programm der Berliner Parteien
… Griff bekommen? Wie lautet ihr wohnungs- und mietenpolitisches Programm für die Zeit nach der Wahl? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Wohnen in Berlin will der AMV - Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e. V. in der Zeit zwischen März und Juni im Dialog mit den politischen Parteien und ihren Repräsentanten auf seinem Mieter- und Verbraucherstammtisch …
Bild: Staufrei in die Zukunft: Vorstellung des AUDIO MOBIL-Verkehrsmanagement (AMV)Bild: Staufrei in die Zukunft: Vorstellung des AUDIO MOBIL-Verkehrsmanagement (AMV)
Staufrei in die Zukunft: Vorstellung des AUDIO MOBIL-Verkehrsmanagement (AMV)
… Aufgabe. Der Schlüssel dazu ist ein dynamisches Verkehrsleitsystem auf Basis von Echtzeit-Verkehrsdaten. AUDIO MOBIL hat ein solches System entwickelt. Sein Name: AUDIO MOBIL-Verkehrsmanagement (AMV). AMV ist das Pendant zum Internet: Es vernetzt nicht nur Daten sondern auch mobile Menschen. Mobilität und Qualifikation der Menschen sind die wichtigsten …
Bild: AMV®System ermöglicht einen effizienten und damit schonenden Einsatz von StreusalzBild: AMV®System ermöglicht einen effizienten und damit schonenden Einsatz von Streusalz
AMV®System ermöglicht einen effizienten und damit schonenden Einsatz von Streusalz
… beispielsweise genügend Wasser aufnehmen können. Die Schäden sind nachhaltig. Die Blätter der Bäume färben sich im Sommer an den Rändern braun oder vertrocknen gar.AMV® ermöglicht durch Echtzeitdaten den effizienten Einsatz von Salz Ein Problem beim Einsatz von Streusalz: Da auf Straßen keine flächendeckende Erhebung von Temperaturdaten stattfindet, wird …
Sie lesen gerade: AMV weist auf bevorstehendes Dilemma in der Autobranche hin