(openPR) Auf 14 Seiten widmet sich das Food-Magazin EAT SMARTER in seiner aktuellen Ausgabe dem Thema fleischlose Ernährung, spricht mit führenden Experten und gibt Tipps zur vegetarischen und veganen Lebensweise.
Hamburg – Früher galten Vegetarier als freudlose Ökos – heute sagen immer mehr Menschen in Deutschland: „Fleisch? Nein, danke!“ Fleischlose Ernährungsformen sind längst kein Nischenphänomen mehr, sondern liegen voll im Trend.
Das Food-Magazin EAT SMARTER zeigt in seiner aktuellen Ausgabe (seit 5. März am Kiosk), wie man ohne Wurst und Schnitzel glücklich wird, fragt Experten, welche gesundheitlichen Aspekte es dabei zu beachten gibt und stellt die neuesten Trends zum Veggie-Lifestyle vor.
Dass wir Deutschen zu viel Fleisch essen, bestätigen aktuelle Zahlen:
60 Kilogramm Steak & Co. isst jeder von uns pro Jahr. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt einen maßvollen Fleischkonsum von 15–30 Kilogramm. Allerdings: Selbst das empfinden viele Verbraucher als nicht mehr zeitgemäß. Meist stehen moralische oder ethische Prinzipien hinter dem Entschluss, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren. Massentierhaltung, Lebensmittelskandale und Studien, die zeigen, dass ein zu hoher Konsum von Fleisch z.B. das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, befeuern den Veggie-Trend zusehends.
Doch welche Vorteile und welche Risiken gibt es, wenn man konsequent auf Fleisch oder gar auf alle tierischen Produkte verzichtet? „Eine stark pflanzlich betonte Ernährungsweise reduziert die Risiken für fast alle Krankheiten“, erklärt Prof. Dr. Heiner Boeing (Deutsches Institut für Ernährungsforschung; DIfE) in der aktuellen EAT SMARTER-Ausgabe. „So ist erwiesen, dass sich das Risiko vor allem für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs für Vegetarier und Veganer deutlich minimiert.“ Zudem sind Vegetarier echte Klimaschützer. „Bei der Fleischproduktion entstehen erhebliche Mengen an Klimagasen – besonders durch den Verbrauch der Futtermittel für die Nutztiere“, erklärt Dr. Markus Keller (Institut für alternative und nachhaltige Ernährung). „Wer vegetarisch lebt, kann seine persönliche Klimabilanz um bis zu 50 Prozent verringern.“ Auch über eine mögliche Unterversorgung mit Vitamin B12 sprechen die Experten in der aktuellen EAT SMARTER.
Dazu gibt es viele Tipps zu neuen Kochbüchern, interessanten Websites, neuen Shops für Vegetarier und Veganer und natürlich viele leckere fleischlose EAT SMARTER-Rezepte.
+++ Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten +++













