openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Osteoporose: „Richtige Therapie kann Knochenbruch-Risiko halbieren“

28.02.201416:53 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Osteoporose: „Richtige Therapie kann Knochenbruch-Risiko halbieren“
Dr. med. Ewald Hof, Chefarzt Orthopädie, MediClin am Hahnberg
Dr. med. Ewald Hof, Chefarzt Orthopädie, MediClin am Hahnberg

(openPR) Osteoporose und Lebensqualität sind kein Widerspruch / Das sollte man wissen

Tag der Rückengesundheit (15. März 2014): Informationen von Dr. Ewald Hof, Orthopädischer Chefarzt der MediClin am Hahnberg

Bad Wildungen, 28. Februar 2014. Krummer Rücken durch Osteoporose: Früher waren die älteren Frauen mit einem ´Witwenbuckel´, die sich ohne Gehstock kaum noch fortbewegen konnten, ein verbreitetes Bild. Der sogenannte Knochenschwund bedeutete dramatische Einschränkungen im täglichen Leben bis hin zur Bettlägerigkeit und frühem Tod.



Anders heute: Mit der Diagnose Osteoporose ist nicht mehr zwangsläufig eine schlechtere Lebensqualität verbunden. Die Krankheit, die mit einer Verringerung der Knochendichte und einer erhöhten Gefahr von Wirbel- und Knochenbrüchen einhergeht, ist weitgehend erforscht. Es gibt moderne Methoden zur Früherkennung. Man weiß, wie man vorbeugen kann und es gibt zahlreiche wirksame Medikamente und Therapien.

„Erkennung, Behandlung und Vorbeugung sind die drei Säulen bei der Bekämpfung der Osteoporose“, erklärt Dr. Ewald Hof, Orthopädischer Chefarzt der MediClin am Hahnberg. „Mit der richtigen Behandlung ist trotz Osteoporose auch im Alter ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben möglich.“

Dr. Hof fasst das Wichtigste zum Thema Osteoporose zusammen:

Risiko ernst nehmen: Das Risiko steigt mit dem Lebensalter, insbesondere bei Menschen, in deren Familie die Krankheit bereits aufgetreten ist. Frauen sind stärker gefährdet. Auch manche Medikamente, zum Beispiel Cortison, erhöhen das Risiko. „Wenn Osteoporose zu spät erkannt und falsch behandelt wird, sind Lebensqualität und das Leben selbst in Gefahr“, betont Dr. Hof. Das statistische Risiko einer Frau, an einem Oberschenkelhalsbruch zu sterben, der durch Osteoporose verursacht wurde, ist vergleichbar dem Risiko, an Brustkrebs zu sterben. Deshalb sollte man seinen Hausarzt auf mögliche Warnzeichen hinweisen. Dazu gehören etwa dumpfe Rückenschmerzen, eine Verringerung der Körpergröße und eine veränderte, vorgebeugte Haltung. Der Hausarzt überweist dann für weitere Untersuchungen an einen Facharzt.

Möglichkeiten zur Früherkennung nutzen: Bei einem Krankheitsverdacht kann Osteoporose frühzeitig durch eine Messung der Knochendichte erkannt werden. Eine Untersuchung sollte nach Möglichkeit mit der zuverlässigen sogenannten Dexa-Methode, einem Röntgenverfahren, erfolgen.

Richtiges Verhalten beugt vor: „Einige Risikofaktoren kann man durch richtiges Verhalten ausschalten“, betont Dr. Hof. Wichtig ist eine calciumreiche Ernährung, mit ausreichend Milch und Milchprodukten, Salat, Gemüse wie Brokkoli und einem calciumreichen Mineralwasser. Auch Be-wegung und geeigneter Sport sind wichtig – um Muskeln aufzubauen, die die Knochen stützen, und um Beweglichkeit und Balance zu erhalten. Gut sind beispielsweise Gymnastik, tägliche Spaziergänge oder Walking. Das beugt Stürzen und damit möglichen Knochenbrüchen vor. „Zur Sturzprävention gehört auch, Stolperfallen in der Wohnung zu vermeiden, wie Kabel oder Falten im Teppich. Auch sichere Schuhe sind wichtig!“

Medikamente regelmäßig einnehmen: „Eine Behandlung mit Medikamenten kann jeden zweiten Knochenbruch, der durch Osteoporose verursacht wird, verhindern“, betont Dr. Hof. Osteoporose-Medikamente verringern das Knochenbruchrisiko ganz erheblich und tragen so dazu bei, die Lebensqualität zu erhalten. „Voraussetzung dafür, dass die Medikamente wirken, ist aber eine regelmäßige Einnahme“, so Dr. Hof. Deshalb ist es wichtig, dass die Medikamente so eingenommen werden, wie sie der Arzt verschrieben hat.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 780522
 1279

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Osteoporose: „Richtige Therapie kann Knochenbruch-Risiko halbieren““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "Laufen gegen Osteoporose" - Prominentes Engagement gegen Knochenschwund bem 9. Berliner BundestagslaufBild: "Laufen gegen Osteoporose" - Prominentes Engagement gegen Knochenschwund bem 9. Berliner Bundestagslauf
"Laufen gegen Osteoporose" - Prominentes Engagement gegen Knochenschwund bem 9. Berliner Bundestagslauf
Osteoporose („Knochenschwund“) ist eine der großen Volkskrankheiten unserer Zeit. Aktuelle Studien sprechen allein in Deutschland von rund 8 Millionen Betroffenen. Doch nur etwa die Hälfte der Betroffenen weiß von ihrer Erkrankung. Denn Knochenschwund kann über lange Zeit hinweg unbemerkt verlaufen und wird häufig erst nach Jahren, zumeist durch das …
Gefürchtete Volkskrankheit Osteoporose
Gefürchtete Volkskrankheit Osteoporose
Osteoporose (Knochenschwund) gehört bei Frauen und Männern weltweit zu den häufigsten Erkrankungen. Das Knochengerüst wird von Geburt an bis zum jungen Erwachsenenalter kontinuierlich aufgebaut. Im Alter von ca. 35 Jahren hat jeder gesunde Mensch seine maximale Knochenmasse aufgebaut. Mit zunehmendem Alter verliert der Knochen an Masse und seine Struktur …
Bild: Patientenkompetenz schützt vor Osteoporose und kann die Lebensqualität erhaltenBild: Patientenkompetenz schützt vor Osteoporose und kann die Lebensqualität erhalten
Patientenkompetenz schützt vor Osteoporose und kann die Lebensqualität erhalten
Osteoporose - Tag in Fulda am 26. 09. 2009 - von Karin G. Mertel - (Paderborn am 03. August 2009) Wissen stärkt das Selbstvertrauen und macht sicher – mit Strategien zur Vorbeugung können Patienten durch aktives Lernen , Wissenserweiterung und Umsetzung ihre Lebensqualität erheblich beeinflussen. Osteoporose, die stille Volkskrankheit ist nach …
Osteoporose - Mehr Lebensqualität durch Information
Osteoporose - Mehr Lebensqualität durch Information
In einer multinationalen Umfrage von Patienten (n=844; Frauen 55+ mit postmenopausaler Osteoporose) und Ärzten (n=837; Allgemeinmediziner und Fachärzte, die Osteoporosepatienten behandeln) der International Osteoporosis Foundation wurde festgestellt, dass Patienten sich vor den Auswirkungen der Osteoporose auf ihre Lebensqualität (zum Beispiel durch …
Versorgung von Osteoporosekranken in Deutschland
Versorgung von Osteoporosekranken in Deutschland
In Deutschland leiden mehr als 8 Millionen Menschen an einer Osteoporose. Das sind auch 8 Millionen Wähler, vorwiegend Frauen. Dies sollte die Politik aufhorchen lassen. Die Häufigkeit der Knochenerkrankung nimmt mit dem Alter zu. Aufgrund des demographischen Wandels wird die Zahl der Betroffenen in den kommenden Jahren weiter steigen. Osteoporose führt …
Weltosteoporosetag: Trainingstherapie für stabile Knochen - Neues Behandlungskonzept bei Osteoporose
Weltosteoporosetag: Trainingstherapie für stabile Knochen - Neues Behandlungskonzept bei Osteoporose
Osteoporose ist die häufigste Stoffwechselerkrankung des Knochens, von der besonders Frauen nach der Menopause betroffen sind. Durch eine Störung im Knochenstoffwechsel kommt es zu einer allmählich fortschreitenden Abnahme der Knochendichte, die Knochenstruktur wird instabil und das Risiko für Knochenbrüche steigt. Man schätzt, dass jede 3. Frau und …
Bild: Wenn Knochen nicht mehr dicht sindBild: Wenn Knochen nicht mehr dicht sind
Wenn Knochen nicht mehr dicht sind
20. Oktober 2011: Welt-Osteoporose-Tag Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Osteoporose als eine der 10 wichtigsten Volkskrankheiten eingestuft: Allein in Deutschland erleiden etwa 330.000 Menschen jährlich einen Knochenbruch aufgrund einer Osteoporose und fast die Hälfte davon sind schwere Frakturen im Bereich der Wirbelsäule und der Hüfte. Über …
Der Knochen hat keine Lobby
Der Knochen hat keine Lobby
8 Millionen Deutsche haben Osteoporose München. Osteoporoseexperten aus Europa und den USA trafen sich erstmals in München, um Erfahrungen über diese fortschreitende Volkskrankheit auszutauschen. In Deutschland sind fast 8 Millionen Menschen von der schmerzhaften Osteoporose betroffen. An dieser Knochenerkrankung leiden nicht nur Senioren, sondern vermehrt …
„In Krankenhäusern unterbleibt die Osteoporose-Abklärung in den meisten Fällen“
„In Krankenhäusern unterbleibt die Osteoporose-Abklärung in den meisten Fällen“
Osteoporose zählt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den zehn wichtigsten Erkrankungen weltweit. Allein in Deutschland leiden rund 6 Millionen Menschen an der Krank-heit, die die Knochen an Festigkeit verlieren lässt. Unbehandelt stellt Osteoporose ein immenses Risiko für Betroffene dar. Trotzdem lässt die Versorgung immer noch zu wünschen übrig. …
Bild: Mehrere 100.000 Deutsche erleiden jedes Jahr einen Knochenbruch wegen OsteoporoseBild: Mehrere 100.000 Deutsche erleiden jedes Jahr einen Knochenbruch wegen Osteoporose
Mehrere 100.000 Deutsche erleiden jedes Jahr einen Knochenbruch wegen Osteoporose
In Deutschland sind etwa 7,6 Millionen Menschen an Osteoporose erkrankt. „Bereits heute erleiden mehrere 100.000 Deutsche jedes Jahr einen durch Osteoporose bedingten Knochenbruch, vor allem an Oberschenkel, Oberarm oder Unterarm, ein großer Teil erleidet zudem Wirbelbrüche“, laut Karsten Dreinhöfer, Vizepräsident vom Berufsverband der Fachärzte für …
Sie lesen gerade: Osteoporose: „Richtige Therapie kann Knochenbruch-Risiko halbieren“