openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Intensivmedizin & Intensivpflege: Personal zunehmend an anspruchsvoller Fortbildung interessiert

24.02.201408:49 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Intensivmedizin & Intensivpflege: Personal zunehmend an anspruchsvoller Fortbildung interessiert

(openPR) Das 24. Symposium Intensivmedizin & Intensivpflege Bremen verzeichnete in der zurückliegenden Woche einen neuen Rekord: 4664 TeilnehmerInnen - 343 mehr als im Vorjahr. Professor Dr. Werner Kuckelt, Chairman des Kongresses, sieht in der positiven Entwicklung ein Indiz dafür, "dass MedizinerInnen und Pflegende zunehmend an anspruchsvoller gemeinsamer Fortbildung interessiert sind; Qualifikation und Motivation verstärken einander." 54% der TeilnehmerInnen des Symposiums stammen aus der Medizin, 46% aus der Pflege.

Mehr als 450 ReferentInnen boten Vorträge und Workshops, die von den Basics über uptodate-Reviews und Spezialbeiträge bishin zu grundlagenwissenschaftlichen Novitäten reichten. 182 Industrie-Aussteller - vom etablierten Konzern bis zum kleinen Start-up - warben um das Interesse der Fachwelt. Das Bremer Symposium ist der größte Fachkongress seiner Zielgruppe im deutschsprachigen Raum.

Zur Qualitätsentwicklung der Chirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin legte Professor Dr. Wolfgang Heinrichs in Bremen aktuelle Daten vor: "Die Anzahl der operativen Behandlungen steigt, immer mehr ältere und hochbetagte Patienten werden immer komplexeren Prozeduren unterzogen, sodass bei gleichbleibender Güte der Gesamtbehandlung eine Steigerung der Sterberaten zu erwarten wäre." Doch tatsächlich haben die Todesfälle nach großen chirurgischen Eingriffen über die letzten Jahrzehnte abgenommen.

"Die Sterberate liegt für die ersten 48 Stunden nach der Operation für Wahleingriffe heute zwischen 110 und 159 pro 100.000 Eingriffen. Auch in der Anästhesiologie haben technischer Fortschritt, neue Medikamente und ein Sicherheitsbewusstsein zu einer Verminderung der Sterblichkeit geführt ..." Allerdings: "Viele der Zwischen-/Todesfälle scheinen vermeidbar, bis zu 67% weisen zumindest eine vermeidbare Komponente auf ..."

www.intensivmed.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 779126
 78

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Intensivmedizin & Intensivpflege: Personal zunehmend an anspruchsvoller Fortbildung interessiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fokus Intensivbehandlung: Symposium für Mediziner, Pflegende und Verwaltung im Februar 2018Bild: Fokus Intensivbehandlung: Symposium für Mediziner, Pflegende und Verwaltung im Februar 2018
Fokus Intensivbehandlung: Symposium für Mediziner, Pflegende und Verwaltung im Februar 2018
Sepsis-Management, Kontroversen in der Beatmung oder der Umgang mit Angehörigen auf der Intensivstation – das sind drei der vielen Programmpunkte des 28. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege 2018. Der größte verbandsunabhängige Kongress seines Sektors findet von Mittwoch bis Freitag, 14. bis 16. Februar 2018, in der Messe Bremen statt. Auf dem …
Bild: GIP beim 22. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in BremenBild: GIP beim 22. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen
GIP beim 22. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen
Vom 22. bis zum 24.02.2012 ist es wieder soweit. In Bremen findet das 22. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege statt. Im letzten Jahr waren über 4.000 Teilnehmer dabei und auch in diesem Jahr wird das Symposium wieder viele Fachexperten anziehen. Der medizinische Fachkongress ist mittlerweile die größte verbandsunabhängige Veranstaltung zu den …
Potential einfacher, preiswerter Qualitätsverbesserungen in der Intensivmedizin häufig ungenutzt
Potential einfacher, preiswerter Qualitätsverbesserungen in der Intensivmedizin häufig ungenutzt
"Können wir uns eine evidenzbasierte Sepsistherapie noch leisten?" fragen die Intensivmediziner J. Graf, M. Max (Marburg) und U. Janssens (Eschweiler). Die Antwort: "Der Einsatz teurer, aber effizienter Therapieverfahren sollte nicht generell rein ökonomisch orientierten Vorgaben zum Opfer fallen. Anderseits muss auch das große und weithin ungenutzte …
Fortbildung für Mediziner und Pflegekräfte in Bad Godesberg
Fortbildung für Mediziner und Pflegekräfte in Bad Godesberg
Vom 03. bis 05.05.2006 findet das 7. Forum für Intensivmedizin und Intensivpflege im Raum Bonn statt. Aufgrund des überdurchschnittlichen Wachstums dieser Veranstaltung musste der Standort Königswinter verlassen und in die Stadthalle Bad Godesberg verlegt werden. Wie in den letzten Jahren findet diese Veranstaltung in Kooperation mit der Deutschen Akademie …
Novalung startet Direktvertrieb in Österreich
Novalung startet Direktvertrieb in Österreich
… betreut werden. Als Gebietsleiter konnte der in Intensivpflegethemen anerkannte Referent Peter Stang gewonnen werden. Herr Stang, DGKP, Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivmedizin, sammelte in über 20 Jahren nachhaltige Erfahrung auf verschiedenen Intensivstationen, u.a. in der Ludwig-Maximilian-Universität, im Klinikum Großhadern in München, …
Bild: Erneut Zuwachs für Bremer Traditionskongress 26. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in BremenBild: Erneut Zuwachs für Bremer Traditionskongress 26. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in Bremen
Erneut Zuwachs für Bremer Traditionskongress 26. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in Bremen
4.677 Intensivmediziner und Pflegende nahmen in diesem Jahr am dreitägigen Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in der Messe Bremen teil. „Das sind 75 Teilnehmer mehr als im Vorjahr – ein tolles Ergebnis“, sagt Kordula Grimm, Projektleiterin bei der Messe Bremen. „Das zeigt uns, dass der Kongress bundesweit nach wie vor einen hervorragenden Ruf …
Bild: Pflegenotstand auf der Intensivstation: Uniklinik Köln entwickelt LösungenBild: Pflegenotstand auf der Intensivstation: Uniklinik Köln entwickelt Lösungen
Pflegenotstand auf der Intensivstation: Uniklinik Köln entwickelt Lösungen
… Stefan Reimers vom Uniklinikum in Köln stellen ein neues Konzept vor, das den Pflegenotstand auf den Intensivstationen eindämmen soll – nachzulesen im aktuellen „Jahrbuch Intensivmedizin 2018“ (hrsg. von W. Kuckelt, B. Böttiger). Der Fachkräftemangel in Deutschland ist seit Jahren ein drängendes Problem. Vor allem im Bereich Pflege bleiben aktuell geschätzte …
Bild: Fortbildung und Diskussion im Fokus: Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege besteht seit 25 JahrenBild: Fortbildung und Diskussion im Fokus: Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege besteht seit 25 Jahren
Fortbildung und Diskussion im Fokus: Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege besteht seit 25 Jahren
Wie können Intensivmediziner und -pflegende für Schwerstkranke und deren Angehörige für eine würdevolle Umgebung und angemessene Therapiekonzepte sorgen? Medizinethische Fragen wie diese beschäftigen die Teilnehmer des 25. Symposiums für Intensivmedizin + Intensivpflege, das von Mittwoch, 18. bis Freitag, 20. Februar in der Messe Bremen und im Congress …
Bild: 25. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in BremenBild: 25. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in Bremen
25. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in Bremen
4.602 Mediziner und Pflegekräfte haben in diesem Jahr am Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in der Messe Bremen teilgenommen. „Dass wir trotz Erkältungswelle und Karneval im übrigen Bundesgebiet erneut diese Zahlen erreichen konnten, stimmt uns sehr zufrieden“, sagt Kordula Grimm, Projektleiterin bei der Messe Bremen. Insgesamt fanden 173 Sitzungen …
Bild: Intensiv-Symposium mit konstanter ResonanzBild: Intensiv-Symposium mit konstanter Resonanz
Intensiv-Symposium mit konstanter Resonanz
Das dreitägige Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in der Messe Bremen hat den bereits gewohnten Erfolg bei den Teilnehmern erzielt. Diesmal besuchten 4.503 Mediziner und Pflegende den Kongress. „Die konstant hohe Resonanz zeigt uns: Wir zählen zu den ersten Adressen auf diesem Themengebiet“, freut sich Projektleiterin Kordula Grimm von der Messe …
Sie lesen gerade: Intensivmedizin & Intensivpflege: Personal zunehmend an anspruchsvoller Fortbildung interessiert