openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pflegenotstand auf der Intensivstation: Uniklinik Köln entwickelt Lösungen

02.10.201810:55 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Pflegenotstand auf der Intensivstation: Uniklinik Köln entwickelt Lösungen
Werner Kuckelt, Bernd W. Böttiger (Hrsg.), Jahrbuch Intensivmedizin 2018
Werner Kuckelt, Bernd W. Böttiger (Hrsg.), Jahrbuch Intensivmedizin 2018

(openPR) Wie können Pflegekräfte nach der Ausbildung direkt in den anspruchsvollen Bereich der Intensivpflege eingegliedert werden - ohne das Risiko einer Überforderung? Wie lassen sich die Rahmenbedingungen zum Einstieg in die Intensivpflege optimieren? Ralf Moritz, Werner Barbara und Stefan Reimers vom Uniklinikum in Köln stellen ein neues Konzept vor, das den Pflegenotstand auf den Intensivstationen eindämmen soll – nachzulesen im aktuellen „Jahrbuch Intensivmedizin 2018“ (hrsg. von W. Kuckelt, B. Böttiger).

Der Fachkräftemangel in Deutschland ist seit Jahren ein drängendes Problem. Vor allem im Bereich Pflege bleiben aktuell geschätzte 50.000 Stellen offen – Tendenz steigend. Neben der Altenpflege betrifft der Notstand vor allem den Bereich der Intensivpflege, hier haben besonders Großkliniken Probleme, freie Stellen zeitnah zu besetzen.

Die Uniklinik Köln hat vor einigen Jahren ein unorthodoxes Konzept zur Lösung dieses Problems entwickelt – Ziel ist vor allem, Berufseinsteigern direkt nach der Ausbildung oder aus anderen Klinikbereichen kurzfristig eine solide Qualifikation für den anspruchsvollen Bereich der Intensivpflege zu vermitteln.

Innerhalb eines Zeitraums von 12 bis 18 Monaten werden neue Mitarbeiter durch eine Einarbeitungs- und eine Etablierungsphase geleitet. Durch eine intensive Einführung in die Grundlagen, einen Theorie-Praxis-Transfer, eine strukturierte Praxisbegleitung und Fortbildungstage werden die Beschäftigten bestmöglich und gezielt auf die Arbeit in der Intensivstation vorbereitet. Oberste Maximen sind die Sicherstellung einer qualifizierten Patientenversorgung sowie die Vermeidung der Überforderung der Berufseinsteiger.

Die bisherigen Erfahrungen sind gut und können anderen Kliniken sicherlich als Vorbild dienen: Seit September 2010 konnten allein in der Uniklinik Köln ca. 200 neue Beschäftigte in die Intensivpflege eingeführt werden.



>>Ralf Moritz, Werner Barbara, Stefan Reimers: Nach der Ausbildung direkt in die Intensivpflege: Ein neues Einarbeitungskonzept der Uniklinik Köln macht das möglich. In: Werner Kuckelt, Bernd W. Böttiger (Hrsg.), Jahrbuch Intensivmedizin 2018 (S. 301–306). Pabst, 2018. ISBN 978-3-95853-374-5, Hardcover. eBook: ISBN 987-3-95853-375-2

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1020796
 1343

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pflegenotstand auf der Intensivstation: Uniklinik Köln entwickelt Lösungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: wirDesign ist Leitagentur für die Uniklinik KölnBild: wirDesign ist Leitagentur für die Uniklinik Köln
wirDesign ist Leitagentur für die Uniklinik Köln
Strategische Marken- und Marketingkommunikation Berlin, 3. Dezember 2014: wirDesign hat sich in der europaweiten Ausschreibung der Uniklinik Köln durchgesetzt und betreut fortan als Leitagentur die strategische Marken- und Marketingkommunikation des größten Kölner Krankenhauses. Neben der beratenden Funktion steht wirDesign dem Universitätsklinikum bei …
Pflegekräfte aus Fernost-Deutsche Erstausstrahlung-SWR Fernsehen
Pflegekräfte aus Fernost-Deutsche Erstausstrahlung-SWR Fernsehen
… des SWR, die ein Pflegeprojekt an der Universität Tübingen in "Pflegekräfte aus Fernost" begleitet. Tobias Bösel und Siegfried Rolletter komponierten die Filmmusik. Um den Pflegenotstand in Deutschland zu unterstützen, reisen zwölf junge Pflegerinnen und Pfleger aus Manila an ihren Einsatzort in die Uniklinik Tübingen. Der SWR sendet die erste Folge …
medfacilities baut Intensivstation mit wohnlicher Architektur für Leukämie-Patienten der Kölner Uniklinik
medfacilities baut Intensivstation mit wohnlicher Architektur für Leukämie-Patienten der Kölner Uniklinik
… sich über die neue zentrale Lage der KMT-Station auf der Ebene 4 innerhalb des Bettenhauses: Zum einen können personelle Synergien genutzt werden durch die direkte Nähe zur Intensivstation auf derselben Ebene. Zum anderen sind die kurzen Wege zur Chirurgie und zur Bildgebung ein weiterer Zugewinn. Das alles ist möglich, weil die Station direkt über dem …
Bild: Beatmungsgeräte für Tansania: Der Rotary eClub Köln mit großem Engagement außerhalb des InternetBild: Beatmungsgeräte für Tansania: Der Rotary eClub Köln mit großem Engagement außerhalb des Internet
Beatmungsgeräte für Tansania: Der Rotary eClub Köln mit großem Engagement außerhalb des Internet
… seinem Einzugsgebiet knapp 6 Millionen Menschen. Neben der Grund- und Regelversorgung betreibt das Krankenhaus als eine der wenigen Kliniken in Tansania eine Intensivstation und einen OP-Bereich. In den fünf Operationssälen und dem angeschlossenen Kreissaal werden neben Routine-Operationen auch Notfälle und Geburten durch die Anästhesie begleitet. So …
Neue Herausforderung: Invasive Pilzinfektionen - UK Köln als  erstes Exzellenzzentrum ausgezeichnet
Neue Herausforderung: Invasive Pilzinfektionen - UK Köln als erstes Exzellenzzentrum ausgezeichnet
Rund 250 Fälle, bei denen invasive Pilzinfektionen vermutet werden oder teils sogar belegt sind, hat man an der Uniklinik Köln im Jahr 2016 unter rund 60.000 stationär behandelten Patienten gezählt. Auf 13.000 Fälle schätzen Fachleute die Zahl solcher Mykosen von Lunge, Gehirn oder Blutkreislauf bundesweit. Spezifische Expertise ist gefragt, um invasive …
Bild: Mütter und Neugeborene in besten Händen: Höchste Qualität am UKD bestätigtBild: Mütter und Neugeborene in besten Händen: Höchste Qualität am UKD bestätigt
Mütter und Neugeborene in besten Händen: Höchste Qualität am UKD bestätigt
… Zertifikat nur Kliniken mit der entsprechenden Infrastruktur und nachgewiesenen Kompetenz im ärztlichen und im pflegerischen Bereich. Dazu zählen etwa eine Intensivstation für Neugeborene, ständige Bereitschaftsdienste und Mediziner, die auf Risiko- und Mehrlingsschwangerschaften spezialisiert sind. „Hinzu kommen natürlich auch weitere Spezialisten aus …
Bild: wirDesign gibt Uniklinik Köln ein neues ErscheinungsbildBild: wirDesign gibt Uniklinik Köln ein neues Erscheinungsbild
wirDesign gibt Uniklinik Köln ein neues Erscheinungsbild
Jahresbericht gibt ersten visuellen Eindruck des neuen CD Für die Uniklinik Köln hat wirDesign das Corporate Design überarbeitet, das nun sukzessive eingeführt wird. Damit schafft die Uniklinik einen einheitlichen Außenauftritt durch alle Medien hinweg und geht den nächsten Schritt in ihrer Entwicklung hin zu einer starken Klinikmarke. Einen ersten visuellen …
Bild: Entprofessionalisierungstendenzen ärztlicher Tätigkeiten in Universitätskliniken?Bild: Entprofessionalisierungstendenzen ärztlicher Tätigkeiten in Universitätskliniken?
Entprofessionalisierungstendenzen ärztlicher Tätigkeiten in Universitätskliniken?
… im Krankenhauswesen untersucht und zeigt die möglichen Folgen hierzu auf. Wir haben darüber berichtet, vgl. dazu >>> http://www.openpr.de/news/146768/Pflegenotstand-in-deutschen-Kliniken.html In den Krankenhäusern wird derzeit die wichtige Debatte geführt, wonach die Pflege zukünftig Teile ärztlicher Tätigkeiten in Prozesssteuerung, Beratung, …
Bild: Locked-in-Syndrom: fatale Verwechslung mit Hirntod vermeidenBild: Locked-in-Syndrom: fatale Verwechslung mit Hirntod vermeiden
Locked-in-Syndrom: fatale Verwechslung mit Hirntod vermeiden
… vorliegenden Fall keine fatale Fehleinschätzung unterlaufen." Der 54jährige Patient war aufgrund einer akuten Bewusstlosigkeit und im initial leblosen Zustand in die Intensivstation eingeliefert worden. Bereits zu diesem Zeitpunkt ließ sich in der kraniellen Computertomographie ein beidseitiger ausgedehnter Kleinhirninfarkt mit Beteiligung des Mittelhirns …
Bild: Bauchlagerung ohne DekubitusBild: Bauchlagerung ohne Dekubitus
Bauchlagerung ohne Dekubitus
… Lagerungskissen ist allerdings suboptimal. Der Lagerungsspezialist GEFA Hygiene-Systeme bietet nun ein neuartiges, zweiteiliges Bauchlager-ungssystem an. Es ist in enger Zusammenarbeit mit der Intensivstation einer deutschen Uniklinik entstanden. Es kann sowohl auf der Intensivstation als auch im OP eingesetzt werden. Aufgrund seines aus drei Komponenten …
Sie lesen gerade: Pflegenotstand auf der Intensivstation: Uniklinik Köln entwickelt Lösungen