openPR Recherche & Suche
Presseinformation

medfacilities baut Intensivstation mit wohnlicher Architektur für Leukämie-Patienten der Kölner Uniklinik

13.10.201010:48 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Mehr Bewegungsfreiheit durch fünffache Lüftung

medfacilities GmbH, ein Tochterunternehmen der Kölner Uniklinik, hat kürzlich die neue Station für Stammzell-Transplantationen (KMT-Station) ihren Nutzern übergeben.
„Die bauliche Umsetzung war eine Herausforderung“, so Dr. Peter Heinen, Geschäftsführer der medfacilities und verantwortlich für die Bauprojekte der Uniklinik. „Es ist uns gelungen, ein besonders wohnliches Gestaltungskonzept in einem Intensivpflege-Umfeld umzusetzen.“


Nach nur 13 Monaten Bauzeit können nun rund 80 Patienten jährlich von Hochleistungsmedizin in angenehmer Atmosphäre profitieren. Heinen ist besonders zufrieden mit der großzügigen Bewegungsfreiheit auf der Station.

Die Behandlung mit einer Knochenmark-Transplantation dauert rund sechs Wochen. Sie ist notwendig bei bestimmten Krebserkrankungen, zum Beispiel Leukämie. Während dieser Zeit sind die Patienten stark abwehrgeschwächt. Professor Michael Hallek, Direktor der Klinik I für Innere Medizin: “Unsere Patienten müssen sich nun nicht mehr auf ihr Zimmer beschränken, sondern können Spaziergänge auf den Fluren der Station unternehmen.“ Ihre Angehörigen können sie in einem Aufenthaltsraum auf der Ebene empfangen.

Was so trivial klingt, ist für Leukämie-Patienten mit einer Knochenmark-Transplantation etwas Besonderes. Sie müssen vor Erregern aus der Luft besonders geschützt werden. Um das zu erreichen, wird die umgebende Luft aufwändig filtriert. „Allein für ein KMT-Zimmer wird fünf mal mehr Frischluft zugeführt, gereinigt und wieder abgeleitet, als normalerweise nötig ist“, erklärt Peter Heinen. medfacilities ist es jetzt in Köln gelungen, diese aufwändige Lüftung nicht nur für einzelne Zimmer, sondern für eine gesamte Station baulich umzusetzen.

Jedes Zimmer wird über eine Schleuse betreten und verfügt über einen gerichteten Luftstrom zum Flur. Durch diesen Überdruck auf der Station wird die Luft kontinuierlich nach außen getragen.

Die Räume bieten alle Möglichkeiten zur intensiven Überwachung. Über einen Kabeltunnel können Infusionen auch vom Schleusenzimmer aus gewechselt werden. Die Vitaldaten der Patienten werden über Monitore sowohl im Patientenzimmer als auch in der Schleuse eingesehen. Wird ein Patient verlegt, sind seine gespeicherten Daten über die tragbaren Monitore gleich im neuen Zimmer verfügbar. Das spart Ressourcen an Hardware und ermöglicht Flexibilität.
Die gesamte Ausstattung des Zimmers ist so gewählt, dass die vorgeschriebene Desinfektion leicht umsetzbar ist. Dennoch wird durch warme Farben und die Verwendung von Holz ein wohnlicher Charakter erreicht, den die Patienten zu schätzen wissen.

Die KMT-Station als Ganzes wird über je eine großzügige Mitarbeiter- oder Besucher-Schleuse betreten.

Die Mediziner freuen sich über die neue zentrale Lage der KMT-Station auf der Ebene 4 innerhalb des Bettenhauses: Zum einen können personelle Synergien genutzt werden durch die direkte Nähe zur Intensivstation auf derselben Ebene. Zum anderen sind die kurzen Wege zur Chirurgie und zur Bildgebung ein weiterer Zugewinn.

Das alles ist möglich, weil die Station direkt über dem Technikgeschoss des Bettenhauses eingerichtet wurde. „Nur so ist es überhaupt möglich, die benötigten großen Luftmengen für die KMT bereit zu stellen“, erklärt Peter Heinen. Dafür musste diese Ebene in der fortlaufenden Bettenhaus-Sanierung von oben nach unten vor gezogen werden.

Die KMT-Station war zuvor auf Ebene 13 zu finden. Der Umzug auf Ebene 4 war nötig, damit die fortlaufende Sanierung des 18-geschossigen Bettenhochhauses von oben nach unten planmäßig weitergeführt werden kann.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 475379
 171

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „medfacilities baut Intensivstation mit wohnlicher Architektur für Leukämie-Patienten der Kölner Uniklinik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medfacilities GmbH

Bild: medfacilities GmbH: Dr. Peter Heinen begrüßt Gewinner des CECAD-Kunst-am-Bau-Wettbewerbes zum ProjektstartBild: medfacilities GmbH: Dr. Peter Heinen begrüßt Gewinner des CECAD-Kunst-am-Bau-Wettbewerbes zum Projektstart
medfacilities GmbH: Dr. Peter Heinen begrüßt Gewinner des CECAD-Kunst-am-Bau-Wettbewerbes zum Projektstart
Dr. Peter Heinen ist Geschäftsführer der medfacilities GmbH www.medfacilities.de . Er ließ es sich nicht nehmen, die Gewinner des Kunst-am-Bau-Wettbewerbes für das Kölner CECAD-Forschungsgebäude persönlich zu begrüßen. Dies war Teil des ersten gemeinsamen Arbeitstreffens von medfacilities mit den Gewinnern. Am Modell erläuterten Künstler Yoshiyuki Miura und Lichtplaner Frank Vetter vom Büro Day & Light Lichtplanung GbR www.dayandlight.de ihre Idee für die Licht-Kunst-Installation. Dr. Heinen hat sich zum Ziel gesetzt, den Kunstwettbewerb rec…
Bild: Kunst-am-Bau-Wettbewerb entschieden für CECAD-Forschungsgebäude an der Uniklinik KölnBild: Kunst-am-Bau-Wettbewerb entschieden für CECAD-Forschungsgebäude an der Uniklinik Köln
Kunst-am-Bau-Wettbewerb entschieden für CECAD-Forschungsgebäude an der Uniklinik Köln
Licht und Kunst - Installation von Yoshiyuki Miura und Frank Vetter soll realisiert werden Der Wettbewerb „Licht und Kunst“ für das Forschungsgebäude des Exzellenzclusters CECAD ist entschieden: Die neunköpfige Jury unter Vorsitz von Dr. Petra Hesse, Direktorin des Museums für Angewandte Kunst, Köln, sprach sich einstimmig dafür aus, die Installation der Künstlergemeinschaft Yoshiyuki Miura und Frank Vetter aus München zu realisieren. Der erste Preis ist mit 210.000 Euro dotiert. Die sieben im Kunst-am-Bau-Wettbewerb eingereichten Arbeiten w…

Das könnte Sie auch interessieren:

Hilf mit im Kampf gegen Leukämie! Benefizkonzert für Stammzell-Typisierungsaktion an den Kölner Hochschulen
Hilf mit im Kampf gegen Leukämie! Benefizkonzert für Stammzell-Typisierungsaktion an den Kölner Hochschulen
Köln, 08.11.05. Der Rotaract Club Köln veranstaltet am 18.11.05 um 19.30 Uhr im Bettenhaus der Uniklinik Köln ein großes Gospel-Benefizkonzert zugunsten der Stammzell-Typisierungsaktion an en Kölner Hochschulen. Jeder kann Leben retten, sei es mit einer Blut- oder mit einer Geldspende! Nur fünf Milliliter Blut helfen Alle 45 Minuten erkrankt in Deutschland …
Ambulante Chemotherapie auch bei schweren Leukämien
Ambulante Chemotherapie auch bei schweren Leukämien
Onkoserv stellt in seiner Ausgabe vom 4. 2. 2010 wieder 3 aktuelle Studien vor. Eine Arbeitsgruppe um Dr. Jan Dürig aus der Uniklinik Essen hat gezeigt, dass auch bestimmte Patienten mit schwerer akuter myeloischer Leukämie erfolgreich ambulant behandelt werden können, dadurch können in der Klinik erhebliche Kosten eingespart werden. Eine Studie aus …
Bild: wirDesign ist Leitagentur für die Uniklinik KölnBild: wirDesign ist Leitagentur für die Uniklinik Köln
wirDesign ist Leitagentur für die Uniklinik Köln
Strategische Marken- und Marketingkommunikation Berlin, 3. Dezember 2014: wirDesign hat sich in der europaweiten Ausschreibung der Uniklinik Köln durchgesetzt und betreut fortan als Leitagentur die strategische Marken- und Marketingkommunikation des größten Kölner Krankenhauses. Neben der beratenden Funktion steht wirDesign dem Universitätsklinikum bei …
Bild: Beatmungsgeräte für Tansania: Der Rotary eClub Köln mit großem Engagement außerhalb des InternetBild: Beatmungsgeräte für Tansania: Der Rotary eClub Köln mit großem Engagement außerhalb des Internet
Beatmungsgeräte für Tansania: Der Rotary eClub Köln mit großem Engagement außerhalb des Internet
… seinem Einzugsgebiet knapp 6 Millionen Menschen. Neben der Grund- und Regelversorgung betreibt das Krankenhaus als eine der wenigen Kliniken in Tansania eine Intensivstation und einen OP-Bereich. In den fünf Operationssälen und dem angeschlossenen Kreissaal werden neben Routine-Operationen auch Notfälle und Geburten durch die Anästhesie begleitet. So …
Bild: Stefan-Morsch-Stiftung geht mit neuem Rekord ins JubiläumsjahrBild: Stefan-Morsch-Stiftung geht mit neuem Rekord ins Jubiläumsjahr
Stefan-Morsch-Stiftung geht mit neuem Rekord ins Jubiläumsjahr
… Einrichtungen und wissenschaftlichen Forschungsarbeiten. Als Beispiele nennt Morsch die Stefan-Morsch-Stationen in Flensburg und Tübingen, die finanzielle Hilfe für die Hämatologie an der Uniklinik in Lübeck oder die Forschungsförderungen für die Charité in Berlin und die Uniklinik in Tübingen: „Wir wollen die Überlebenschancen für die Patienten erhöhen. …
Warum sterben Leukämiezellen nicht?
Warum sterben Leukämiezellen nicht?
Wissenschaftler der Uniklinik Köln erforschen Hintergründe zum Überleben bösartiger Zellen Köln/München, 04. Januar 2010 – Die Wissenschaftler im Labor für molekulare Hämatologie und Onkologie an der Universitätsklinik Köln haben am 1. Januar 2010 unter der Leitung von Privatdozent Dr. Karl-Anton Kreuzer ein neues Forschungsprojekt zur chronisch lymphatischen …
Bild: Leukämiehilfe Ostbayern e.V. unterstützt Behandlungskonzept am Asklepios Klinikum Bad AbbachBild: Leukämiehilfe Ostbayern e.V. unterstützt Behandlungskonzept am Asklepios Klinikum Bad Abbach
Leukämiehilfe Ostbayern e.V. unterstützt Behandlungskonzept am Asklepios Klinikum Bad Abbach
… Ostbayern e.V. unterstützt das bundesweit einmalige Konzept nun mit einer Spende über 25.000 Euro. „Die Zusammenarbeit der Kliniken hat die Versorgung der Leukämie-Patienten in Ostbayern erheblich verbessert“, lobt Prof. Dr. Reinhard Andreesen, Direktor der Abteilung Hämatologie und internistische Onkologie an der Uniklinik Regensburg und Vorsitzender …
Bild: Oncotherm, Anbieter lokaler Hyperthermie, unterstützt Typisierung und Knochenmark- oder BlutstammzellenspendeBild: Oncotherm, Anbieter lokaler Hyperthermie, unterstützt Typisierung und Knochenmark- oder Blutstammzellenspende
Oncotherm, Anbieter lokaler Hyperthermie, unterstützt Typisierung und Knochenmark- oder Blutstammzellenspende
… vernetzt werden - wenn diese für die jeweilige Krebsart geeignet ist. Dies bedeutet für uns selbstverständlich auch, einem Verein zu helfen, der Leukämie-Patienten unterstützt bei der Behandlung durch konventionelle Chemo- und Strahlenmedizin oder der die für eine Knochenmarktransplantation erforderlichen Typisierungen initiiert. Und das macht der Kölner …
Bild: Aktuelle Therapiepfade und Studienübersicht zur CLLBild: Aktuelle Therapiepfade und Studienübersicht zur CLL
Aktuelle Therapiepfade und Studienübersicht zur CLL
… rekrutierenden Studien. Weitere Informationen: Weitere Informationen & Ansprechpartnerin für die Presse: Silke Hellmich, KML | Information & Kommunikation, Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V., Uniklinik Köln, D-50924 Köln, Tel.: +49 (0)221 478-96005, E-Mail: In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 30.000 Menschen neu an einem malignen Lymphom. …
Bild: Bauchlagerung ohne DekubitusBild: Bauchlagerung ohne Dekubitus
Bauchlagerung ohne Dekubitus
… Lagerungskissen ist allerdings suboptimal. Der Lagerungsspezialist GEFA Hygiene-Systeme bietet nun ein neuartiges, zweiteiliges Bauchlager-ungssystem an. Es ist in enger Zusammenarbeit mit der Intensivstation einer deutschen Uniklinik entstanden. Es kann sowohl auf der Intensivstation als auch im OP eingesetzt werden. Aufgrund seines aus drei Komponenten …
Sie lesen gerade: medfacilities baut Intensivstation mit wohnlicher Architektur für Leukämie-Patienten der Kölner Uniklinik