(openPR) Kronberg i.Ts, 13. Februar 2014: Die Studie der Ludwig Heuse GmbH interim-management.de (LHG) liefert dieses Jahr Ergebnisse u. a. zu folgenden Themen:
Wo werden in Deutschland die höchsten und wo die niedrigsten Interim Manage-ment-Honorare gezahlt?
Was ist der Return on Interim Management (RoIM) pro Projekt?
In diesem Jahr nahmen 949 Interim Manager an der Befragung teil. Aus der Analyse von 540 in 2013 abgeschlossenen Projekten zeigt sich, wo in Deutschland die Interim Management-Honorare hoch und wo sie niedrig sind. „Es überrascht nicht, dass in den florierenden Industrieregionen – nördliches NRW, südwestliches Baden-Württemberg, rund um München und Nürnberg – gute IM-Honorare gezahlt werden. Dass jedoch im Raum Stuttgart und Hamburg die Honorare vergleichsweise niedrig ausfallen, lässt einen spekulieren: Ist man hier nur sparsam, um nicht geizig zu sagen oder haben die Unternehmen dort gelernt, optimal und effizient IM-Dienstleistungen einzukaufen?“, so Ludwig Heuse.
Was der Interim Management-Einsatz in Euro & Cent auch wirklich bringt, ist für die beauftragenden Unternehmen eine wichtige Fragestellung. Erste Ergebnisse zeigen, dass acht von zehn Interim Manager mehr als doppelt so viel für die Unternehmen erwirtschafteten als sie diesen kosteten. Zwei von zehn Managern erzielten mehr als das Zehnfache und mehr ihrer Kosten.
Gefragt wurden die Interim Manager auch, wie sie ihr Akquisitionszeitbudget einsetzen und über welche Kanäle sie ihre Projekte dann tatsächlich generieren. Die „Auftragshoffnungen“ liegen zunächst auf den IM-Providern, dann auf den persönlichen geschäftlichen Kontakten und drittens auf den beruflichen Netzwerken wie Xing, LinkedIn und Co. Die Realität zeigt jedoch, dass über die beruflichen Netzwerke nur sehr selten tatsächlich Projekte zustande kommen. Heuse zeigt sich wenig überrascht: „Bei der Vermittlung von senioren Management-Projekten ist der persönliche Kontakt nicht zu ersetzen, das ist so und wird auch so bleiben.“
Die komplette Studie mit weiteren spannenden Themen, u. a. die Gründe für Interim Management Einsätze (z. B. „Kriseneinsätze seit vier Jahren in der Krise“) finden Sie auf der Homepage unter www.interim-management.de