openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forum Baltikum: Neuer Blick auf die Schlacht bei Düppel

14.02.201414:57 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Gleich mit zwei Angeboten geht das „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ auf den 150. Jahrestag der Schlacht bei Düppel ein – der Entscheidungsschlacht im Deutsch-Dänischen Krieg von 1864: Am 19. März hält Frank Lubowitz, Leiter des Archivs und der Historischen Forschungsstelle der deutschen Volksgruppe in Nordschleswig, einen Vortrag zum Thema „Düppel 1864“. Und am 25. April findet eine Tagesfahrt per Bus nach Dänemark statt, die nicht nur über Gravenstein nach Sonderburg, sondern auch zu den Düppeler Schanzen führt.

„Anders als in Dänemark ist der Krieg von 1864 in Deutschland und auch in Schleswig-Holstein so gut wie vergessen“, meint Frank Lubowitz. Doch jetzt, 150 Jahre danach, sei es an der Zeit, auf diesen Krieg unvoreingenommen und frei von Ressentiments zurückzublicken. Der Historiker: „In Dänemark hat ein vielbeachtetes Buch über Düppel einen neuen Blick auf diese Ereignisse ermöglicht, und man ist dabei, die alten Mythen und Feindbilder zu verwerfen zugunsten einer neuen Betrachtungsweise.“ In seinem Vortrag wird Lubowitz Ursachen, Verlauf und Folgen des Krieges darstellen und zugleich den neuen dänischen Blick auf das Geschehen hervorheben.

Frank Lubowitz, Jahrgang 1955, hat in Kiel Geschichte studiert und war dort am Lehrstuhl für Schleswig-Holsteinische Landesgeschichte tätig. Danach wurde er 1992 Leiter des Archivs und der Historischen Forschungsstelle der deutschen Volksgruppe in Nordschleswig. In dieser Funktion ist er bis heute tätig.

? 19. März 2014, 19 Uhr: „Düppel 1864“, Vortrag von Frank Lubowitz am „Forum Baltikum – Dittchenbühne“, Eintritt 10 Euro.
? 25. April 2014: Tagesfahrt vom „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ nach Gravenstein, Sonderburg und Düppel.

Information und Anmeldung beim „Forum Baltikum – Dittchenbühne“, Hermann-Sudermann-Allee 50, 25335 Elmshorn. Telefon: 04121/89710; E-Mail: E-Mail.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 777497
 77

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forum Baltikum: Neuer Blick auf die Schlacht bei Düppel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Forum Baltikum - Dittchenbühne

Jetzt: Erzähl-Café über die ersten Jahre nach dem Krieg
Jetzt: Erzähl-Café über die ersten Jahre nach dem Krieg
(Elmshorn/15.10.2020) Leider steht Heinz Oertel (103) aus Bönningstedt aus gesundheitlichen Gründen nicht als Referent für die Vortragsveranstaltung des Elmshorner Mehrgenerationenhauses „Forum Baltikum - Dittchenbühne“ zur Verfügung. Trotzdem wird es am Nachmittag des 23. Novembers 2020, ab 15 Uhr, um die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg gehen: in einem „Erzähl-Café“ nämlich mit Zeitzeugen - unter anderem mit Dittchenbühnen-Chef Raimar Neufeldt. Bei diesem Erzähl-Café geht es in erster Linie um Berichte der Gäste über ihre Nachkriegserfa…
103-Jähriger referiert: Die ersten Jahre nach dem Krieg
103-Jähriger referiert: Die ersten Jahre nach dem Krieg
(Elmshorn/15.10.2020) Um die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg geht es in einer Vortragsveranstaltung des Elmshorner Mehrgenerationenhauses „Forum Baltikum - Dittchenbühne“ am Montag, 23. November 2020, um 15 Uhr. Zeitzeuge und Referent ist der 103 Jahre alte Heinz Oertel aus Bönningstedt, ältester Bewohner des Kreises Pinneberg und Journalist, der noch heute hin und noch wieder für die Presse schreibt. Oertel war viele Jahre lang Lehrer an der Ellerbeker Hermann-Löns-Schule und initiierte die Volkshochschule Bönningstedt mit. In Bezug auf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bildungsreisen durch Deutschland und die deutsche Geschichte
Bildungsreisen durch Deutschland und die deutsche Geschichte
Insgesamt vier Bildungsreisen führt das „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ in diesem Jahr durch: eine geschichtliche Tagestour nach Dänemark sowie drei längere Fahrten nach Ost-, Mittel- und Süddeutschland. Organisator Joachim Levin betont: „Mitreisende sind herzlich willkommen!“ Die Tagesfahrt nach Dänemark am 25. April 2014 steht im Zeichen des 150. …
Professor referiert über die Schlacht bei Tannenberg
Professor referiert über die Schlacht bei Tannenberg
… Am 3. September hält Prof. Dr. Dr. Ulrich Matthée, von 1986 bis 2006 Professor für Politische Wissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, am Elmshorner „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ einen Vortrag über die Schlacht bei Tannenberg. Vor hundert Jahren, Ende August 1914, fand die zweite Schlacht bei Tannenberg statt – eine Schlacht, …
Bild: Kulturministerin besuchte die DittchenbühneBild: Kulturministerin besuchte die Dittchenbühne
Kulturministerin besuchte die Dittchenbühne
(Elmshorn/4.7.2014) Am Donnerstag besuchte die schleswig-holsteinische Kulturministerin Anke Spoorendonk das „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ in Elmshorn und informierte sich über die Arbeit von Bühne und Verein. Mit dabei: Landtagsabgeordneter Peter Lehnert, Brigitte Hohmann aus der Kulturabteilung der Ministerin und Thorsten Mann-Raudies, Elmshorner …
Bild: Bildungsreise nach Gravenstein, Sonderburg und DüppelBild: Bildungsreise nach Gravenstein, Sonderburg und Düppel
Bildungsreise nach Gravenstein, Sonderburg und Düppel
(Elmshorn/2.5.2014) - Bei bestem Wetter fuhr das „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ kürzlich unter der Leitung von Raimar Neufeldt mit dem Reisebus nach Norden – Richtung Gravenstein, Sonderburg und Düppel. Auf dem Programm der Dänemark-Fahrt standen die Besichtigung von Schloss Gravenstein, ehemaliger Sitz der Herzöge von Schleswig-Holstein und heutiger …
Dittchenbühne: „Die Elsässer“ gehen weiter
Dittchenbühne: „Die Elsässer“ gehen weiter
(Elmshorn / 10.1.2018) Im Filmclub des Elmshorner „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ werden am Montag, 15. Januar 2018, um 15 Uhr der dritte sowie der vierte und letzte Teil des Episodenfilms „Die Elsässer“ gezeigt. „Die Elsässer“ ist ein Film über ein besonderes Kapitel der deutsch-französischen Geschichte – ursprünglich eine französische Fernsehserie …
Dittchenbühne: Keine Veranstaltungen im März
Dittchenbühne: Keine Veranstaltungen im März
(Elmshorn / 13.3.2020) Das Elmshorner „Forum Baltikum - Dittchenbühne“ teilt mit, dass aufgrund der Corona-Krise alle Veranstaltungen und Vorträge im März ausfallen müssen. Nähere Informationen beim „Forum Baltikum – Dittchenbühne“, Hermann-Sudermann-Allee 50, 25335 Elmshorn. Ruf: 04121/89710; E-Mail: . Kompakt: (Elmshorn / 13.3.2020) Das Elmshorner …
Barbarossa, Bach und Bauernkriege
Barbarossa, Bach und Bauernkriege
Thüringen-Rundfahrt mit dem Forum Baltikum (Elmshorn / 12.4.2016) Eine sechstägige, vielseitige Busreise nach Thüringen organisiert der Fahrtenkreis des Elmshorner „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ vom 31. Mai bis zum 5. Juni. Für die Reiseleitung konnte Forstdirektor a.D. Hans Hewicker gewonnen werden. Das Büro der Bühne: „Noch gibt es im Bus Plätze …
Bild: Mit Tschechows „Möwe“ ins erste Halbjahr 2014Bild: Mit Tschechows „Möwe“ ins erste Halbjahr 2014
Mit Tschechows „Möwe“ ins erste Halbjahr 2014
Am 4. Januar startet am Elmshorner „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ das Programm für das erste Halbjahr 2014 mit der Feier der russischen Weihnacht – und es endet im Juni mit einer 7-tägigen Bildungsreise nach Schlesien. Höhepunkt des Theaterlebens an der Dittchenbühne im ersten Halbjahr 2014: die Premiere von Anton Tschechows „Möwe“ am 7. Februar und …
Theater, Themen, Tafelfreuden
Theater, Themen, Tafelfreuden
… Anfang Januar gefeiert wird, und dem großen Stadtteilfest mit dem Pfingstochsen vom Spieß und einem riesigen Flohmarkt im Juni finden sich im Programm vom „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ für das erste Halbjahr 2014 an die dreißig unterschiedlichen Veranstaltungen. Dittchenbühnen-Chef Raimar Neufeldt: „Ein vielfältiges Angebot, das für so gut wie jeden …
Spannende Reisen auf den Spuren von Kultur und Geschichte
Spannende Reisen auf den Spuren von Kultur und Geschichte
… Otto des Großen im mitteldeutschen Raum. Der Christkindlesmarkt und Spuren der Vergangenheit im geschichtsträchtigen Nürnberg: Das sind die Themen des Bildungsreisen-Programms vom Elmshorner „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ im Jahr 2014. Die Tagesfahrt nach Dänemark am 25. April 2014 steht im Zeichen des 150. Jahrestages der Schlacht bei Düppel. Sie …
Sie lesen gerade: Forum Baltikum: Neuer Blick auf die Schlacht bei Düppel