(openPR) Gleich mit zwei Angeboten geht das „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ auf den 150. Jahrestag der Schlacht bei Düppel ein – der Entscheidungsschlacht im Deutsch-Dänischen Krieg von 1864: Am 19. März hält Frank Lubowitz, Leiter des Archivs und der Historischen Forschungsstelle der deutschen Volksgruppe in Nordschleswig, einen Vortrag zum Thema „Düppel 1864“. Und am 25. April findet eine Tagesfahrt per Bus nach Dänemark statt, die nicht nur über Gravenstein nach Sonderburg, sondern auch zu den Düppeler Schanzen führt.
„Anders als in Dänemark ist der Krieg von 1864 in Deutschland und auch in Schleswig-Holstein so gut wie vergessen“, meint Frank Lubowitz. Doch jetzt, 150 Jahre danach, sei es an der Zeit, auf diesen Krieg unvoreingenommen und frei von Ressentiments zurückzublicken. Der Historiker: „In Dänemark hat ein vielbeachtetes Buch über Düppel einen neuen Blick auf diese Ereignisse ermöglicht, und man ist dabei, die alten Mythen und Feindbilder zu verwerfen zugunsten einer neuen Betrachtungsweise.“ In seinem Vortrag wird Lubowitz Ursachen, Verlauf und Folgen des Krieges darstellen und zugleich den neuen dänischen Blick auf das Geschehen hervorheben.
Frank Lubowitz, Jahrgang 1955, hat in Kiel Geschichte studiert und war dort am Lehrstuhl für Schleswig-Holsteinische Landesgeschichte tätig. Danach wurde er 1992 Leiter des Archivs und der Historischen Forschungsstelle der deutschen Volksgruppe in Nordschleswig. In dieser Funktion ist er bis heute tätig.
? 19. März 2014, 19 Uhr: „Düppel 1864“, Vortrag von Frank Lubowitz am „Forum Baltikum – Dittchenbühne“, Eintritt 10 Euro.
? 25. April 2014: Tagesfahrt vom „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ nach Gravenstein, Sonderburg und Düppel.
Information und Anmeldung beim „Forum Baltikum – Dittchenbühne“, Hermann-Sudermann-Allee 50, 25335 Elmshorn. Telefon: 04121/89710; E-Mail:
.





