(openPR) Kelims - Zeichen einer alten Kultur, die große Landstriche miteinander verbindet. So vielfältig wie die Menschen, so vielfältig ist auch die Gestaltung dieser gewebten Phantasien.
Gezeigt wird eine Auswahl von Kelims aus Anatolien, Kaukasus und Persien. Neben alt hergebrachten Motiven finden sich neue Interpretationen und außergewöhnliche Designs. Allen gezeigten Kelims gemeinsam ist die traditionelle Herstellung: Handversponnene Wolle die von Weberinnen an Handwebstühlen auf althergebrachte Weise und in verschiedenen Techniken verwebt werden.
Zur Vernissage sprechen Yasar Erdogan, interdisziplinärer Kulturmanager und? Ekkehard Maaß, Vorsitzender der Deutsch-Kaukasischen Gesellschaft.
Vernissage 20.2., 18 - 21 Uhr
Ausstellung vom 20.2. bis 11.3.2014
Öffungszeiten täglich 10 - 22 Uhr
Stilwerk, Kantstraße 17, 10623 Berlin
Hintergrund: Kelims sind flachgewebte Teppiche. Älteste datierte Stücke stammen aus dem 16. Jahrhundert, aus Anatolien gibt es Fragmente aus dem 7. Jh., erwähnt wurden sie schon in der Antike. Heutiger Verbreitungsraum sind beispielsweise der Anatolien, Persien, der Kaukasus, Nordafrika, Lateinamerika bis hin zu Skandinavien.
Weiterführende Links:
www.kelim.de
http://www.label-step.org/de/teppich-kaufen/teppichhaendler/detail/?tx_lsgm_pi3%5Buid%5D=37&cHash=cdcec7d83d91da9001f060542039516d
www.ekkemaass.de
http://www.stilwerk.de/berlin/news/detail/news/ausstellung-meisterwerke-orientalischer-webkunst/