openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Waschbär - Jagd hat vollkommen versagt

10.02.201412:22 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Gau-Algesheim - 10. Februar 2014 Der Deutsche Jagdverband ruft seine Kleintierjäger zur verstärkten Fallenjagd auf Waschbär und Marderhund auf. Dabei suggeriert der Verband der Öffentlichkeit, der Waschbär stelle die größte akute Gefahr für das Fortbestehen von Sumpfschildkröte und Graureiher in Deutschland dar !

"Seit Jahren diskreditiert der Deutsche Jagdverband eingewanderte Arten wie Waschbär und Marderhund. Der Jagdverband scheint in diesen seit langem in Deutschland heimischen Tieren lediglich Schädlinge zu sehen. Ein ernstzunehmendes Gefährdungspotential für andere Tierarten geht entgegen der Behauptungen der Jäger von diesen Arten nicht aus," erläutert Lovis Kauertz von Wildtierschutz Deutschland. Es lägen keine belastbaren wissenschaftlichen Daten vor, die einen ernsthaften Druck auf andere Arten belegen. Der Waschbär sei kein Nahrungsspezialist, er fresse, was er findet und der Marderhund ernähre sich vorwiegend von pflanzlicher Kost.

Der Waschbärenforscher Frank Michler von der TU Dresden wirft den Jägern in einem Schreiben an den Jagdverband "tendenziöse Argumentation" und letztlich wohl eine Täuschung der Öffentlichkeit vor. Sie stellten "vorgefertigte und undifferenzierte Meinungen als wildbiologisch fundierte Ergebnisse" dar. "Es geht den Kleintierjägern insbesondere um die Beibehaltung der Fallenjagd, die zunehmend unter öffentlichen und politischen Druck gerät. Dazu scheint ihnen jedes Mittel recht zu sein," so Kauertz weiter.

Unabhängig davon hat die Jagd auf Beutegreifer wie den Waschbär in den letzten Jahrzehnten vollkommen versagt. So berichten die Forscher Langgemach / Bellebaum, dass die Ausbreitung und rapide Bestandszunahme von Marderhund und Waschbär auch durch eine Bejagung ohne Schonzeit nicht ansatzweise verhindert, wahrscheinlich nicht einmal verlangsamt wurde. "Es geht den Jägern doch nicht darum, die Fauna zu schützen. Sie sehen im Waschbär einen Jagdkonkurrenten und ein willkommenes Jagdopfer für ihr blutiges Freizeitvergnügen," ärgert sich Lovis Kauertz.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 776210
 1049

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Waschbär - Jagd hat vollkommen versagt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wildtierschutz Deutschland e.V.

Luxemburg Vorbild in Sachen Wildtierschutz: Fuchsjagdverbot verlängert
Luxemburg Vorbild in Sachen Wildtierschutz: Fuchsjagdverbot verlängert
Als das Jagdverbot auf Meister Reineke im letzten Jahr verkündet wurde, war der Protest des luxemburgischen Jagdverbands FSHCL massiv. Man startete Petitionen, zog vor Gericht, machte in der Presse publizistisch Hatz auf den Fuchs und die für das Jagdverbot verantwortlichen Politiker, allen voran den grünen Staatssekretär Camille Gira als Initiator der Regelung. (wildtierschutz-deutschland.de/2016/02/luxemburg-als-vorbild-in-sachen.html) In öffentlichen Stellungnahmen malte der FSHCL Schreckensszenarien ausufernder Fuchsbestände und um sich …
Jagdreform Hessen: Neues Bündnis fordert mehr Tierschutz
Jagdreform Hessen: Neues Bündnis fordert mehr Tierschutz
Wie im Koalitionsvertrag angekündigt hat die schwarz-grüne Landesregierung den Entwurf einer neuen Jagdverordnung vorgelegt, in der unter anderem die Jagd- und Schonzeiten in Hessen neu geregelt werden. Das im Juli dieses Jahres gegründete "Bündnis Jagdreform Hessen" (BJH) unterstützt die Landesregierung in ihrem Bestreben, die hessischen Jagdverordnungen zu reformieren und in einer neuen Jagdverordnung zusammenzufassen. Der aktuell vorgelegte Entwurf geht den Bündnispartnern allerdings nicht weit genug. Im Rahmen der schriftlichen Anhörung h…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "Waschbären. Kleine Banditen mit Maske" - Neu im Verlag J. Neumann-NeudammBild: "Waschbären. Kleine Banditen mit Maske" - Neu im Verlag J. Neumann-Neudamm
"Waschbären. Kleine Banditen mit Maske" - Neu im Verlag J. Neumann-Neudamm
Drollige Draufgänger Wer hätte das gedacht? Ursprünglich aus den tiefen Wäldern Nordamerikas stammend, wurden Waschbären von Pelztierzüchtern wegen ihres dichten weichen Fells nach Deutschland gebracht. Nachdem schon einige der geschickten Kletterer ausgebrochen waren, wurden am nordhessischen Edersee Tiere zur Erforschung ihres Verhaltens ausgesetzt. …
Saarland: Die Jagd sind wir
Saarland: Die Jagd sind wir
… einfach darum, sich in seiner Freizeitbeschäftigung nicht einschränken zu lassen. Alles andere hält einer wissenschaftlichen Überprüfung auch nicht stand. Nicht nur die Entwicklung von Waschbär- oder Wildschweinbeständen zeigt, dass eine noch so intensive Jagd der Bestandsentwicklung keinen Einhalt gebietet, es sind gerade auch die Füchse, die das Gegenteil …
Der Jagd ein Gesicht geben: Eine flüchtige Baustellenbesichtigung
Der Jagd ein Gesicht geben: Eine flüchtige Baustellenbesichtigung
… Etwa die gleiche Anzahl von Tieren wird Opfer der Fallensteller unter den Jägern. Opfer sind meist nachtaktive Beutegreifer wie Marder, Marderhunde, Iltis oder Waschbär. Auch Füchsen und Dachsen wird mit Fallen nachgestellt, selbst Frischlingen. Insbesondere Totschlagfallen führen oft zu schweren Verletzungen, wenn beispielsweise Waschbär, Fuchs oder …
Bild: Jäger fordern einheitliches Jagdrecht und Beibehaltung der FallenjagdBild: Jäger fordern einheitliches Jagdrecht und Beibehaltung der Fallenjagd
Jäger fordern einheitliches Jagdrecht und Beibehaltung der Fallenjagd
… ungeeignet, sondern auch nicht vertrauenswürdig sind. Und selbstverständlich setzt sich DJV Präsident Borchert auch für den weiteren Einsatz von Fallen ein. Die Nachtaktiven - Waschbär, Marderhund und Mink - sind Wildtiere, die es ursprünglich in Deutschland nicht gab ... und es sind Beutekonkurrenten für den Jäger! Wissenschaftlich unabhängige und …
Deutscher Jagdschutzverband für die Fallenjagd im Siedlungsbereich
Deutscher Jagdschutzverband für die Fallenjagd im Siedlungsbereich
… umstrittenen Fallenjagd. In einer ersten Kontra-Position legte Wildtierschutz Deutschland bereits dar, dass die Fallenjagd und generell die Jagd auf Beutegreifer wie Marder, Waschbär, Fuchs und Dachs keineswegs zum Artenschutz beiträgt. So unter anderem nachzulesen in einer Forschungsarbeit von Langgemach/Bellebaum (Prädation und der Schutz bodenbrütender …
Schweinepest: Jagdaktionismus in Mecklenburg-Vorpommern
Schweinepest: Jagdaktionismus in Mecklenburg-Vorpommern
… Landesjagdverbandes fordert er von den Jägern einerseits eine noch intensivere Jagd auf Rehe, Hirsche und Wildschweine. Andererseits stellt Backhaus die Jagd auf Fuchs, Dachs und Waschbär in den Schutzgebieten des Landes und auf bisher nicht bejagte Rabenvögel in Aussicht. Forderungen, welche zwar den Kleintierjägern des Landes entgegenkommen dürften, aber im …
Deutscher Jagdschutzverband: Fallenjagd ist "Nutzung natürlicher Ressourcen"
Deutscher Jagdschutzverband: Fallenjagd ist "Nutzung natürlicher Ressourcen"
… und Umweltschutzverbände, darunter NABU und BUND distanzieren sich von der Erfordernis der Fallenjagd. "Zielgruppe" dieser heftig umstrittenen Jagdmethode sind meist nachtaktive Beutegreifer wie Waschbär, Marderhund, Dachs und Fuchs. Wissenschaftler wie Bellebaum, Langgemach und viele andere weisen darauf hin, dass die Jagd auf diese Tiere mit dem Ziel …
Deutscher Jagdschutzverband bekräftigt seine Einstellung zur Fallenjagd
Deutscher Jagdschutzverband bekräftigt seine Einstellung zur Fallenjagd
… Deutschen Jagdschutzverband (DJV) als vermeintliche Argumentation für die Fallenjagd zitierte Studie von Bellebaum/Langgemach konstatiert, dass beispielsweise die Ausbreitung von Marderhund und Waschbär durch die Jagd nicht einmal ansatzweise verhindert oder verlangsamt wurde und sich selbst bei Zahlung von Abschussprämien an Jäger Fuchsbestände nicht …
Der Jagd ein Gesicht geben - die Natur kommt ohne Fallen aus
Der Jagd ein Gesicht geben - die Natur kommt ohne Fallen aus
… Naturschutz, welche kürzlich die Kampagne "Der Jagd ein Gesicht geben" lanciert haben, widersprechen dieser These. "Frei werdende Reviere von Fuchs, Marder und Waschbär werden unmittelbar neu besetzt. Die Fallenjagd ist ineffizient, trägt nur unwesentlich zur Bestandsregulierung bei und widerspricht dem modernen Verständnis des Tierschutzes", erläutert …
Landesjagdverordnung Rheinland-Pfalz - Forschungsergebnisse bleiben auf der Strecke
Landesjagdverordnung Rheinland-Pfalz - Forschungsergebnisse bleiben auf der Strecke
… künftig ohne Schonzeit ganzjährig gelten. Die Abschaffung der Schonzeit für Wildschweine soll ebenfalls manifestiert werden. Der Iltis soll künftig ganzjährig geschont werden; erwachsene Füchse, Waschbären und Marderhunde soll eine Schonzeit vom 1. März bis 31. Juli gewährt werden. Die Jagdzeiten für männliche und weibliche Fasanen werden angeglichen …
Sie lesen gerade: Waschbär - Jagd hat vollkommen versagt