openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DAI: Anhebung der Städtebauförderung wichtig

30.01.201412:59 UhrVereine & Verbände

(openPR) Berlin – Am gestrigen Mittwoch haben Vertreter aller Fraktionen im Bundestag die Beschlüsse der Bauministerkonferenz vom 23./24. Januar begrüßt. U.a. geht es dabei auch um die Anhebung der Städtebauförderungsmittel von derzeit 455 Mio. € auf 700 Mio. € jährlich. Diese Entscheidung erachtet der DAI als dringend notwendig und richtig.

Nach signifikanten Kürzungen in den vergangenen Jahren auf zuletzt 455 Mio. € jährlich stagnierten die Mittel für die Städtebauförderung auf sehr niedrigem Niveau. Besonders drastisch fiel die Kürzung für das Programm „Soziale Stadt“ aus. Seit dem Haushaltsjahr 2011 waren nicht-investive Maßnahmen im Rahmen dieses Projekts nicht mehr förderfähig. Dazu gehören der Erwerb der deutschen Sprache, die Verbesserung von Bildungsabschlüssen, die Betreuung von Jugendlichen sowie die Förderung der lokalen Ökonomie. Viele Projekte in benachteiligten Stadtvierteln standen und stehen noch vor dem Aus.

Die Ankündigung, das Programm „Soziale Stadt“ fortzuentwickeln, kommt spät aber ist aus DAI Sicht absolut richtig.

„Immer deutlicher zeigt sich, wie wichtig gerade die sogenannten nicht-investiven Mittel sind, die für das Quartiersmanagement, die Öffentlichkeitsarbeit oder die direkte Unterstützung von Bürgerengagement eingesetzt werden. Ohne diese `Software´ funktioniert eine Stadt nicht“, sagt DAI Präsident Prof. Dipl.-Ing. Christian Baumgart.

Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung in Deutschland werde das Thema Stadtentwicklung mit attraktiven Angeboten für Jung und Alt einfach immer wichtiger und das müsse sich eben auch im Bundeshaushalt widerspiegeln, so Baumgart. „Es macht keinen Sinn, wenn Landschaften zersiedelt und weitere, wertvolle Fläche versiegelt wird. Dies sind keine Beiträge zu einer nachhaltigen Baukultur, wie wir sie brauchen und verstehen. Wir müssen Städte verdichten und zukunftsfähig gestalten. Das ist jedoch nicht zum Nulltarif zu haben. Wir freuen uns, dass die Politik das nun wieder erkennt und gegensteuert“, sagt der DAI Präsident.

Ein weithin vergessener Aspekt: Jeder investierte Euro zieht ein Mehrfaches an volkswirtschaftlich generiertem Umsatz nach sich durch entsprechende lokale und regionale Beauftragungen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 774241
 811

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DAI: Anhebung der Städtebauförderung wichtig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DAI Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V.

Bild: Expertenumfrage Corona-Krise Planen und BauenBild: Expertenumfrage Corona-Krise Planen und Bauen
Expertenumfrage Corona-Krise Planen und Bauen
Vom 8.-16.4. wurden über die Plattform www.baukultur.plus Planerbüros aus fünf Fachrichtungen hinsichtlich ihrer aktuellen Situation anonymisiert befragt. Zehn Fragen zum Büro, zur Auftragslage, zur Arbeits- u. Baustellensituation wurden gestellt. Rund 40 vollständige Antworten über das Bundesgebiet verteilt, konnten ausgewertet werden. Die Struktur der Mitglieder in den Architekten- und Ingenieurvereinen (AIVe) und damit mittelbar im Dachverband DAI ist überwiegend geprägt von kleinen und mitt-leren Bürogrößen. So kamen die meisten Antworte…
Bild: Dipl.-Ing. Architekt Arnold Ernst einstimmig ins Amt des DAI Präsidenten gewähltBild: Dipl.-Ing. Architekt Arnold Ernst einstimmig ins Amt des DAI Präsidenten gewählt
Dipl.-Ing. Architekt Arnold Ernst einstimmig ins Amt des DAI Präsidenten gewählt
Berlin – Die Mitgliederversammlung des DAI Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. hat am Wochenende in Berlin Dipl.-Ing. Architekt Arnold Ernst zu seinem neuen Präsidenten gewählt. Seit zwei Jahren hatte er bereits die Funktion des DAI Vizepräsidenten inne und davor zwölf Jahre das Amt des Schatzmeisters. Der DAI Tag fand dieses Jahr auf Einladung des AIV zu Berlin in Berlin statt. Die ebenfalls tagende Mitgliederversammlung hat ein neues Präsidium gewählt. Prof. Dipl.-Ing. Christian Baumgart, der den Verband seit 2003 führ…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wohnungsbau und Gesundheitsbauten nicht gegeneinander ausspielenBild: Wohnungsbau und Gesundheitsbauten nicht gegeneinander ausspielen
Wohnungsbau und Gesundheitsbauten nicht gegeneinander ausspielen
… sich wie viele mit dem Planen und Bauen in Verbindung stehende Organisationen für bezahlbaren und qualitativ hochwertigen Wohnraum insbesondere in den Ballungsgebieten ein. Auch die Städtebauförderung und das Programm Soziale Stadt sind dem Verband seit vielen Jahren ein besonderes Anliegen. In den kommenden fünf Jahren wird viel im Gesundheits- und …
Die Zukunft des Planens und Bauens gestalten
Die Zukunft des Planens und Bauens gestalten
… Das Vertragswerk beinhaltet viele Punkte, die das Planen und Bauen berührt. Insbesondere im Bereich „Zusammenhalt der Gesellschaft“ geht es u.a. um Wohnen, Städtebauförderung, energieeffizientes Bauen oder die Reformkommission Großprojekte. Das sind aus Sicht des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. (DAI) gute Ansätze. Zwischen …
FG Bau warnt vor negativen Folgen für regionale Bauwirtschaft durch Halbierung der Städtebauförderung
FG Bau warnt vor negativen Folgen für regionale Bauwirtschaft durch Halbierung der Städtebauförderung
… Verband fordert Beibehaltung der Förderhöhe Berlin, 26.10.2010. Die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg warnt vor den negativen Folgen der geplanten Halbierung der Städtebauförderung. Anlässlich der öffentlichen Anhörung am 27.10. im Deutschen Bundestag erklärt Wolf Burkhard Wenkel, Hauptgeschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau: „Setzt der Bund …
Bild: Bundesregierung gefährdet Klimaschutzziele und Arbeit vor OrtBild: Bundesregierung gefährdet Klimaschutzziele und Arbeit vor Ort
Bundesregierung gefährdet Klimaschutzziele und Arbeit vor Ort
„Die von CDU/CSU und FDP geplanten Kürzungen bei Städtebauförderung und Klimaschutz gefährden Arbeitsplätze in den Kommunen“, kritisiert SPD-MdB Franz Thönnes. Die Bundesregierung plant bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Kürzungen in den Bereichen Städtebauförderung und CO2-Gebäudesanierung, um den Bundeshaushalt zu entlasten. „Die Auswirkungen …
40 Jahre Städtebauförderung – eine bedrohte Erfolgsgeschichte
40 Jahre Städtebauförderung – eine bedrohte Erfolgsgeschichte
VdW Bayern: Kritik an der Bundespolitik – Mittel für die Städtebauförderung sind unzureichend München (17.10.2011) – Die Städtebauförderung in Bayern ist eine Erfolgsgeschichte. Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) gratuliert der bayerischen Staatsregierung. Gleichzeitig macht der Verband auf die Gefährdung des erfolgreichen Programms …
AGP kritisiert steuerliche Behandlung der Mitarbeiterbeteiligung.
AGP kritisiert steuerliche Behandlung der Mitarbeiterbeteiligung.
… Rahmenbedingungen für Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland an. Tatsächlich sei das Potenzial für aktienbasierte Vergütung auf breiterer Basis in Deutschland bei weitem nicht ausgeschöpft und bleibt trotz der Anhebung des Freibetrags von jährlich 135 Euro auf 360 Euro im Jahr 2009 hinter vielen Ländern weiterhin deutlich zurück. Im Jahr 2012 habe die Zahl …
DAI Literaturpreis 2013 an Gerhard Matzig - Korrektur
DAI Literaturpreis 2013 an Gerhard Matzig - Korrektur
In der DAI-Pressemeldung vom 15.07.2013 (10 Uhr) ist ein Fehler aufgetreten. Der Preisträger des DAI-Literaturpreises, Gerhard Matzig, ist nicht wie angegeben, Feuilleton-Chef bei der Süddeutschen Zeitung, sondern leitender Redakteur am Feuilleton der Süddeutschen Zeitung. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen. Vielen Dank! Berlin – 15.07.13 Der …
Eigenheimzulage nicht gegen Städtebauförderung ausspielen
Eigenheimzulage nicht gegen Städtebauförderung ausspielen
… diesem durchschaubaren Manöver wird der Bundesbauminister nicht weiterkommen 15. September 2003 Gegen den Versuch des Bundesbauministers Dr. Stolpe, die notwendige Stärkung der Städtebauförderung West an die Abschaffung der Eigenheimzulage zu koppeln, spricht sich der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Verkehr, Bau und Wohnungswesen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, …
Verleihung Großer DAI Preis für Baukultur an die Architekten Schulz & Schulz
Verleihung Großer DAI Preis für Baukultur an die Architekten Schulz & Schulz
Berlin – 21.09.2018 Der Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. (DAI) verleiht in diesem Jahr turnusmäßig den Großen DAI Preis für Baukultur. Der Ehrenpreis wird morgen, Samstag, den 22.9. an die renommierten Architekten und Universitätsprofessoren Ansgar und Benedikt Schulz aus Leipzig verliehen. Das Planen und Bauen ist eines der wichtigsten …
Erfolgsmodell Städtebauförderung: FG Bau und Grüne gegen Kürzung der Mittel in Brandenburg
Erfolgsmodell Städtebauförderung: FG Bau und Grüne gegen Kürzung der Mittel in Brandenburg
… Brandenburg und der Vorsitzende der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Brandenburg, Axel Vogel, sprechen sich gegen eine Kürzung der Landesmittel zur Städtebauförderung in Brandenburg aus. Das ist das Ergebnis eines gemeinsamen Gesprächs über die Zukunft der Städtebauförderung in Brandenburg. Die Fachgemeinschaft Bau fürchtet, dass durch …
Sie lesen gerade: DAI: Anhebung der Städtebauförderung wichtig