openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lungenerkrankungen: Ärzte und Patienten ignorieren häufig Therapieregeln

24.01.201411:31 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Lungenerkrankungen: Ärzte und Patienten ignorieren häufig Therapieregeln
Hans-Wolfgang Hoefert, Christoph Klotter (Hrsg.) Gesundheitszwänge
Hans-Wolfgang Hoefert, Christoph Klotter (Hrsg.) Gesundheitszwänge

(openPR) Bei Lungenerkrankungen halten sich Patienten nur zu etwa 50 Prozent an die Medikationsempfehlungen ihrer Ärzte, berichtet Professor Dr. Hans-Wolfgang Hoefert (Berlin) in seinem aktuellen Studienband "Gesundheitszwänge". Oft halten Betroffene die verordneten Arzneien und Sprays für überflüssig, solange die Beschwerden gering sind.

Für die Therapietreue (fachsprachlich: Adhärenz) von Asthma-Kindern "ist entscheidend, dass die Eltern von der Notwendigkeit einer Behandlung überzeugt sind." Junge Patienten mit Migrationshintergrund und aus sozialen Randgruppen verhalten sich besonders problematisch.

Die "Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) wird häufig nicht oder falsch diagnostiziert und entsprechend unangemessen behandelt; der Erfolg spirometrischer Maßnahmen wird ungenügend kontrolliert."

Ähnlich wie beim Asthma halten sich Betroffene am ehesten an ärztliche Empfehlungen, wenn

- die Krankheit, evtl auch Begleiterkrankungen spürbar sind,
- die Wirkung des Medikaments erkennbar ist,
- keine depressive Verstimmung oder Depression die Handlung lähmt,
- das Empfinden überwiegt, selbst wirksam sein zu können,
- ein gutes Arzt-Patientenverhältnis besteht.

"Einer der Gründe, warum die Adhärenz von Patienten bei Asthma und COPD relativ niedrig ist, wird darin gesehen, dass sich Ärzte selbst zu wenig an die Leitlinien halten, insbesondere wenn das Asthma noch leicht ist. Ähnlich gilt dies für COPD, wo zwei Drittel aller Patienten nicht angemessen behandelt und häufig zu viele Medikamente verschrieben werden. Ärztliche Nicht-Adhärenz gegenüber den Leitlinien ist auf geringe Vertrautheit mit diesen Empfehlungen, geringem Glauben an die eigene Wirksamkeit und auf Zeitknappheit zurückzuführen."

Aus Sicht von Hoefert gibt es nur eine Option, die Therapie und die Therapietreue zu verbessern: Kompetenz, Engagement und persönliche Zuwendung des Arztes.

Hans-Wolfgang Hoefert, Christoph Klotter (Hrsg.) Gesundheitszwänge. Pabst, 2013, 380 Seiten, ISBN 978-3-89967-872-7

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 772896
 973

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lungenerkrankungen: Ärzte und Patienten ignorieren häufig Therapieregeln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Im Arztnetz Bergisch Land laufen alle Behandlungsfäden zusammen
Im Arztnetz Bergisch Land laufen alle Behandlungsfäden zusammen
… Ärzten verschiedenster Fachrichtungen, konzentriert sich dabei besonders auf die Behandlung der Diagnosen Diabetes, koronare Herzerkrankungen, Asthma, Brustkrebs und chronische Lungenerkrankungen. Diese Vereinbarung bietet Patienten der Bergischen Krankenkassen fortan nicht nur eine gut aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit von Haus- und Fachärzten, …
Bild: Interventionelle Hypertonie-Telemetrie hilft bei der Umsetzung der ESH/ESC-Hypertonie-RichtlinienBild: Interventionelle Hypertonie-Telemetrie hilft bei der Umsetzung der ESH/ESC-Hypertonie-Richtlinien
Interventionelle Hypertonie-Telemetrie hilft bei der Umsetzung der ESH/ESC-Hypertonie-Richtlinien
… wird der Patient per SMS erinnert. Der behandelnde Arzt richtet die Akte in wenigen Minuten individuell für den Patienten ein und setzt Therapieregeln. Die Hypertonieaktie kommuniziert mit den meisten Praxis-Computersystemen. Die Therapieziele: Vermeidung von kardiovaskulären Ereignissen, Reduktion der Arztbesuchsfrequenz und damit Senkung der Kosten …
Bild: Neue chirurgische Leitungen am Malteser Krankenhaus St. HildegardisBild: Neue chirurgische Leitungen am Malteser Krankenhaus St. Hildegardis
Neue chirurgische Leitungen am Malteser Krankenhaus St. Hildegardis
… med. Rolf Förster und PD Dr. med. Armin Geiger erweitern das Lungenzentrum des Malteser Krankenhauses St. Hildegardis. In dem Zentrum werden Patienten mit Lungenerkrankungen wie Lungenkrebs, COPD oder Asthma interdisziplinär und spezialisiert behandelt. Viele dieser Krankheiten werden auch operativ behandelt. „Dass wir nun zwei überregional anerkannte, …
Bild: Gesundheitschecks auf Weltraumstandard – NASA-Technologien halten Einzug in eine deutsche PrivatklinikBild: Gesundheitschecks auf Weltraumstandard – NASA-Technologien halten Einzug in eine deutsche Privatklinik
Gesundheitschecks auf Weltraumstandard – NASA-Technologien halten Einzug in eine deutsche Privatklinik
… hämodynamische Parameter zu messen und ergospirometrische Untersuchungsergebnisse zu verfeinern, um in der Folge sehr präzise Rückschlüsse auf Herz-Kreislauf- oder Lungenerkrankungen zu erhalten. Grundumsatzbestimmung und Stoffwechselanalyse anhand von Atemanteilen Bei der Grundumsatzbestimmung wird über die sogenannte indirekte Kalorimetrie anhand der Analyse …
Bild: Biomarker: Objektive Parameter als Grundlage für die erfolgreiche individuelle TherapieBild: Biomarker: Objektive Parameter als Grundlage für die erfolgreiche individuelle Therapie
Biomarker: Objektive Parameter als Grundlage für die erfolgreiche individuelle Therapie
… Biomarker. Mit Hilfe solcher eindeutig messbaren Parameter sind Ärzte in der Lage, fundierte Therapie-Entscheidungen für Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asthma und chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) zu treffen. Experten auf diesem Gebiet versammeln sich am 21.11.2017 in Berlin beim Symposium „Biomarker“ von Leibniz Gesundheitstechnologien, …
Leistungsspektrum des Malteser Lungenzentrums jetzt online
Leistungsspektrum des Malteser Lungenzentrums jetzt online
Unter malteser-lungenzentrum.de präsentiert das Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg jetzt sein umfassendes Leistungsspektrum bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Lungenerkrankungen. Mehr Service, aktuelle Informationen rund um das breite medizinisch-therapeutische Angebot und der schnelle Überblick auf einen Klick kennzeichnen den Webauftritt. …
Aufbau eines Zentrums für seltene Lungenerkrankungen an der Ruhrlandklinik Essen
Aufbau eines Zentrums für seltene Lungenerkrankungen an der Ruhrlandklinik Essen
… von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann einen Förderbescheid über 8,7 Millionen Euro. Von dem Geld soll ein modern ausgestatteter Neubau für Menschen mit seltenen Lungenerkrankungen finanziert werden. „Ich freue mich sehr, dass das Land Nordrhein-Westfalen die Ruhrlandklinik Essen bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit seltenen …
Bild: Helmholtz Zentrum München und Münchner Bank fördern ab 2010 gemeinsam die LungenforschungBild: Helmholtz Zentrum München und Münchner Bank fördern ab 2010 gemeinsam die Lungenforschung
Helmholtz Zentrum München und Münchner Bank fördern ab 2010 gemeinsam die Lungenforschung
… eines der größten Lungenforschungszentren in Deutschland, das Comprehensive Pneumology Center (CPC). Ziel der Stiftung ist, Diagnostik, Therapie und Vorbeugung von Lungenerkrankungen zu fördern. Dem Kuratorium der Stiftung gehören neben anderen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, …
Bild: Lungenklinik Gauting mit neuem Leitenden ArztBild: Lungenklinik Gauting mit neuem Leitenden Arzt
Lungenklinik Gauting mit neuem Leitenden Arzt
… Adrian Grund (43) leitet ab sofort die Abteilung für pneumologische Akut-Geriatrie. Bayerns größte Lungenklinik stärkt damit das Spezialgebiet der Altersmedizin bei Patienten mit Lungenerkrankungen und macht sich weiter fit für die Zukunft. „Die Menschen werden immer älter, damit steigt auch der Bedarf für geriatrische Behandlungsangebote. Wir sind dafür …
Das Lungentelefon - Neuer Service für Patienten
Das Lungentelefon - Neuer Service für Patienten
Vom 2. April 2008 an bietet die Evangelische Lungenklinik Berlin einen neuen Service für Patienten mit Lungenerkrankungen und deren Angehörige: Das Lungentelefon 030- 94 802-277 jeden Mittwoch von 13 bis 14 Uhr. Das Lungentelefon der Evangelischen Lungenklinik Berlin will Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen Informationen zur Therapie und …
Sie lesen gerade: Lungenerkrankungen: Ärzte und Patienten ignorieren häufig Therapieregeln