openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Euregio-Klavier-Quintett spielt für gute Zwecke

22.01.201415:36 UhrKunst & Kultur

(openPR) Das Euregio-Klavier-Quintett spielt für gute Zwecke

Musikalischer Hochgenuss am 2. März mit Werken von Dimitri Schostakowitsch, Antonin Dvorák, Robert Schumann und Norbert Linke im Barockschloss Ahaus
Ahaus.

Im sechsten Jahr in Folge veranstaltet die Augenklinik Ahaus im Barockschloss Ahaus ein Benefizkonzert für den Bau der Augenklinik in Kasana/Luweero in Uganda. Auch für den 02. März 2014, Beginn um 15 Uhr, konnten wieder namhafte Künstler der Region gewonnen werden. Elena Lebedeva (Klavier), Nachiko Ueno (Violine), Anke Lefferts (Violine), Miriam van Dixhoorn (Viola) und Benno Rickert (Violoncello) spielen Werke von Dimitri Schostakowitsch, Antonin Dvorák, Robert Schumann und Norbert Linke.

Professionalität und Virtuosität: Die Künstler

In der Euregio sind die fünf professionellen Künstler keine Unbekannten mehr. Nach dem Studium an renommierten Musikhochschulen wie Hannover, Köln, Moskau und Amsterdam haben die Musiker über verschiedene berufliche Stationen, in denen sie internationale Konzerterfahrungen sammeln konnten, ihre Heimat in der Region gefunden.
Die aus Japan stammende Nachiko Ueno (1. Violine), die Niederländerinnen Anke Lefferts (2. Violine) und Miriam van Dixhoorn (Viola), der Deutsche Benno Rickert (Violoncello) und die russische Pianistin Elena Lebedeva nehmen als Euregio-Klavier-Quintett die Zuhörer mit auf eine spannende musikalische Reise.

Die fünf, die auch Kinder und Erwachsene an ihren jeweiligen Instrumenten in der Euregio unterrichten, werden wieder beweisen, dass sie abseits ihrer pädagogischen Arbeit auch die aktiv spielende Komponente ihres Berufs sehr ernst und leidenschaftlich wahrnehmen. Die Musiker zeigen im Konzert ihr außerordentliches Können an Werken aus der Romantik wie auch an russischen Klängen des 20. Jahrhunderts. Das stilvolle Ambiente im Fürstensaal des Ahauser Barockschlosses gibt diesem besonderen Hörgenuss einen glanzvollen Rahmen.

Der Eintritt für Erwachsene beträgt 15 Euro im Vorverkauf, an der Tageskassse 17 Euro. Schüler und Studenten (mit Ausweis) sind frei. Karten können schon jetzt online unter www.augenklinik.de reserviert werden. Kartenvorverkauf auch bei der Ahaus Marketing & Touristik GmbH am Oldenkottplatz.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 772477
 1063

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Euregio-Klavier-Quintett spielt für gute Zwecke“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Augenklinik Ahaus

Bild: Augenklinik Ahaus informiert über AugenkrankheitenBild: Augenklinik Ahaus informiert über Augenkrankheiten
Augenklinik Ahaus informiert über Augenkrankheiten
Die Augenarztpraxis von Dr. Ralf Gerl, Am Schlossgraben 13, in der Augenklinik Ahaus, bietet regelmäßig Vorträge zu den häufigsten Augenerkrankungen an. Dazu gehören der Grauer Star (Katarakt), der Grüner Star (Glaukom) und die AMD (Altersbedingte Makuladegeneration). „Das Bedürfnis vieler Patienten, sich ausführlich und auch persönlich vor Ort zu informieren, ist in den letzten Jahren immer mehr gewachsen. Diesem Wunsch tragen wir nun mit unseren Themenabenden Rechnung“, erklärt Dr. Ralf Gerl, Ärztlicher Direktor der Augenklinik Ahaus. Es kö…
Bild: Benefizkonzert: Bach-Interpret & Pianist Christopher Czaja Sager spielt am 3. März 2013 im Barockschloss AhausBild: Benefizkonzert: Bach-Interpret & Pianist Christopher Czaja Sager spielt am 3. März 2013 im Barockschloss Ahaus
Benefizkonzert: Bach-Interpret & Pianist Christopher Czaja Sager spielt am 3. März 2013 im Barockschloss Ahaus
Ahaus. Der international gefeierte und als außergewöhnlicher Bach-Interpret bekannte niederländische Pianist Christopher Czaja Sager spielt am 3. März beim Benefizkonzert der Augenklinik Ahaus im Fürstensaal des Barockschlosses Ahaus. Konzertbeginn ist um 15 Uhr. Der Eintritt beträgt 15 Euro im Vorverkauf. Tageskasse 17 Euro. Karten können online unter www.augenklinik.de reserviert werden oder sind bei der Ahaus Marketing & Touristik GmbH am Oldenkottplatz in Ahaus erhältlich. Der Künstler: Christopher Czaja Sager Nach einem Pfingstkonzert …
12.12.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

ARD-Musikwettbewerbs-Sieger spielen zusammen mit dem Pianisten Herbert Schuch in München
ARD-Musikwettbewerbs-Sieger spielen zusammen mit dem Pianisten Herbert Schuch in München
Am Mittwoch, den 12. Januar um 20.00 Uhr, findet sich mit Sebastian Manz (Klarinette), Ramón Ortega Quero (Oboe), Marc Trénel (Fagott) und David Fernández Alonso (Horn) eine junge Bläserelite im Herkulessaal zusammen, die Kammermusik von Stamitz, Beethoven und Mozart musizieren wird. Sie alle errangen in den letzten Jahren Erste Preise beim ARD-Musikwettbewerb und spielen in renommierten Orchestern in München, Stuttgart, Paris und Valencia. Nicht weniger erfolgreich war der Pianist Herbert Schuch, der in einem Jahr drei internationale Klavier…
Solistenensemble des Mahler Chamber Orchestra spielt Kammermusik in Bonn
Solistenensemble des Mahler Chamber Orchestra spielt Kammermusik in Bonn
Ein Solistenensemble des Mahler Chamber Orchestra spielt im Rahmen der Deutsche Welle-Konzertreihe "concerto discreto" am 29. September im Bonner Arithmeum. Auf dem Programm stehen Mozarts Quintett in Es-Dur, Glinkas Trio pathétique für Klavier, Klarinette und Fagott und Poulencs Trio für Oboe, Fagott und Klavier. Für Wolfgang Amadeus Mozart stand zur Entstehungszeit des Quintetts die Auseinandersetzung mit den Gattungen Klavierkonzert und Streichquartett im Zentrum seines Schaffens, zudem komponierte er in diesem Zeitraum die Gran Partita,…
Bild: Klassischer Musikzyklus in Portimão/AlgarveBild: Klassischer Musikzyklus in Portimão/Algarve
Klassischer Musikzyklus in Portimão/Algarve
Seit 2000 veranstaltet die Stadtverwaltung Portimão an der Algarve in Portugal alljährlich den klassischen Musikzyklus "Ciclo de Sons", der in jedem Jahr einem anderen Musikinstrument gewidmet ist. In diesem Jahr steht der Zyklus, der insgesamt acht Konzerte umfaßt, ganz im Zeichen der Klarinette. Bis Ende Mai können Klassik-Fans noch folgende Konzerte erleben: 10. Februar Quartett "Tree Under The Tree" 2 Klarinetten, Posaune und Klavier Salão Nobre der Stadtverwaltung Portimão 24. Februar Konzertabend Klarinette und Klavier Salão Nobre de…
Bild: 63. Internationaler Musikwettbewerb der ARD - Preisträger 2014Bild: 63. Internationaler Musikwettbewerb der ARD - Preisträger 2014
63. Internationaler Musikwettbewerb der ARD - Preisträger 2014
Die letzten Preisträger des 63. Internationalen Musikwettbewerbs der ARD stehen fest: Beim Finale im Fach Klavier im Münchner Herkulessaal am Sonntag, 14. September, errang Chi Ho Han (22) aus Südkorea den 2. Preis und wurde auch mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Kang-Un Kim (25), ebenfalls aus Südkorea, und Florian Mitrea (24) aus Rumänien erhielten jeweils einen 3. Preis. Der diesjährige Wettbewerb wurde in den Fächern Klavier, Violoncello, Schlagzeug und Bläserquintett ausgetragen. Insgesamt wurden zwei erste, vier zweite sowie sechs …
Bild: Auf romantischer Entdeckungsreise: Quatuor Modigliani spielt Brahms ein - VÖ - 18. März 2011Bild: Auf romantischer Entdeckungsreise: Quatuor Modigliani spielt Brahms ein - VÖ - 18. März 2011
Auf romantischer Entdeckungsreise: Quatuor Modigliani spielt Brahms ein - VÖ - 18. März 2011
Kammermusik der absoluten Spitzenklasse: Nach diesem Motto legt das junge französische Quatuor Modigliani seine neue CD vor. Gemeinsam mit der kanadischen Mezzo-Sopranistin Andrea Hill und dem Pianisten Jean-Frédéric Neuburger hat das vielgefragte Kammermusik-Ensemble jetzt Werke von Brahms eingespielt: das Quintett für Streicher und Klavier f-Moll op. 34, die „Zwei Gesänge“ op. 91, „Gestillte Sehnsucht“ sowie „Geistliches Wiegenlied“. Mit diesen Perlen der romantischen Kammermusik von Brahms knüpft das renommierte Quatuor Modigliani an sein…
Bild: Pianistenhoffnung Ingolf Wunder musiziert erstmals mit dem Philharmonischen Streichquintett BerlinBild: Pianistenhoffnung Ingolf Wunder musiziert erstmals mit dem Philharmonischen Streichquintett Berlin
Pianistenhoffnung Ingolf Wunder musiziert erstmals mit dem Philharmonischen Streichquintett Berlin
„Der Jüngling am Klavier scheint sich zu freuen. Die Hände sind zwei Tänzer, die Finger fliegen so funkelnd durchs Finale von Chopins letzter Klaviersonate, als ginge es bei Bedarf gerne auch noch schneller. Kein Rekordversuch, das ist Ausdruck. Da jagt ein Drama vorbei, in dem alles scharf gekennzeichnet ist, in dem Akzente aufhorchen lassen und das Leben sprudelt.“ (Die Zeit, 24.08.2011) „Aus deutschsprachigen Ländern kam seit Jahrzehnten kein derartig vielversprechendes Talent “, so schrieb die Tageszeitung Die Welt am 25.07.2011 über de…
Bild: Das E-MEX-Ensemble spielt ein Programm kuratiert von Manfred TrojahnBild: Das E-MEX-Ensemble spielt ein Programm kuratiert von Manfred Trojahn
Das E-MEX-Ensemble spielt ein Programm kuratiert von Manfred Trojahn
Wind und Schatten _29. November 2014 | 19.00 Uhr _Kunsthaus Rhenania | Bayenstr. 28 | Köln Der vor allem für seine Vokal- und Musiktheaterwerke bekannte Komponist Manfred Trojahn wendet sich wieder der Kammermusik zu und hat ein Konzertprogramm für das E-MEX-Ensemble zusammengestellt: Mit Toutes les choses sont passées comme l'ombre et comme le vent (Jean Hugo) «Journal pour ensemble» cahier 1 bringt E-MEX ein Highlight aus seinem Kammermusikrepertoire zur Aufführung. In einem das Konzert begleitenden Gespräch wird der Komponist in die Werk…
Bild: ECHO-Klassik 2011 für Spark, die klassische Band: Klassik ohne GrenzenBild: ECHO-Klassik 2011 für Spark, die klassische Band: Klassik ohne Grenzen
ECHO-Klassik 2011 für Spark, die klassische Band: Klassik ohne Grenzen
Mit ihrer Debüt-CD „Downtown Illusions“ hat die extravagante klassische Band Spark den ECHO-Klassik 2011 in der Sparte „Klassik ohne Grenzen“ gewonnen. Die Verleihung des begehrten Preises findet am 2. Oktober im Konzerthaus Berlin statt. Die abenteuerlustigen Senkrechtstarter begeistern mit ihrem neuartigen Kammermusik-Konzept: „Fünf Musiker revolutionieren die Kammermusik – so kann man das Quintett Spark wohl am besten beschreiben“, begeisterte sich die Musik-Woche und fuhr fort: „ihr Debüt, „Downtown Illusions“, bildet eine der größten Üb…
Klaviermusik solo und im Ensemble- für alle Anlässe
Klaviermusik solo und im Ensemble- für alle Anlässe
Jazz und Klassik auf hohem Niveau. Das Angebot des Pianisten und Vibraphonisten Andreas Oesterling ------------------------------ Der Walsroder Pianist und Vibraphonist Andreas Oesterling bietet seit einiger Zeit ein breit gefächertes Repertoire an musikalischen Konzepten an, mit denen sich vielerlei Anlässe gestalten oder umrahmen lassen. Seit langem ist er in der klassischen und Jazzszene unterwegs und hat sich dabei mit allen möglichen musikalischen Genres auseinandergesetzt. Dementsprechend können Sie ihn für öffentliche oder private Auf…
55. Internationaler Musikwettbewerb der ARD München 2006
55. Internationaler Musikwettbewerb der ARD München 2006
Die Preisträger des 55. Internationalen Musikwettbewerbs der ARD München stehen fest. Die letzte Entscheidung im weltweit größten internationalen Wettbewerb für klassische Musik fiel gestern beim Finale in den Fächern Bläserquintett und Klavier. Am Samstag gab es bereits glückliche Preisträger in der Kategorie Gesang. In diesem Jahr war diese Kategorie zum ersten Mal unterteilt in Gesang mit Schwerpunkt Konzert- und Liedgesang und Gesang mit Schwerpunkt Operngesang. Insgesamt nahmen am diesjährigen Musikwettbewerb 192 junge Instrumentalistinn…
Sie lesen gerade: Das Euregio-Klavier-Quintett spielt für gute Zwecke