openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Charakteristische Merkmale der Algen

20.01.201407:05 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Charakteristische Merkmale der Algen
NAM Niedersächsische Algen Manufaktur GmbH
NAM Niedersächsische Algen Manufaktur GmbH

(openPR) Die einzelligen Zustände mehrzelliger Pflanzen (Keimzellen, Sporen, Pollenkörner) zeigen oft große Ähnlichkeit mit einzelligen Algen.

Ein Unterschied im morphologischen und chemischen Verhalten ist nicht vorhanden und die sichere Unterscheidung wird nur durch die Kenntnis der ganzen Geschichte möglich, indem beobachtet wird, woraus eine Zelle entstanden ist oder worein sie sich verwandeln wird. Die NAM Niedersächsische Algen Manufaktur GmbH ( http://nam-algen.de ), ein junges und innovatives Unternehmen mit Sitz in Berlin führt regelmäßig Seminarveranstaltungen durch. Teilnehmer sind Referenten und Experten aus der Biologie und Umwelttechnik, sowie interessierte klein und mittelständische Unternehmer und Mitarbeiter. Kategorisierung und Merkmalbestimmung der Algen, sind Diskussionsthema der Veranstaltung.



Als charakteristische Merkmale für die einzelligen Algen gegenüber den mehrzelligen müssen also vorzüglich Folgende hervorgehoben werden:

1. Die Zellen besitzen bloß reproduktive und in der Regel auch nur einerlei Art der Zellbildung.
2. Die Zellen sind in der Regel getrennt, und ohne organischen Zusammenhang, da die zwischenliegende und umhüllende `Gallate` nicht als solcher zu betrachten ist.
3. Alle Zellen verhalten sich in Bezug auf Fortpflanzungsfähigkeit gleich.

Chemische Verhältnisse des Zellinhaltes

Die einzelligen Algen zeigen rücksichtlich ihrer vegetativen und reproduktiven Verhältnisses einer sehr großen Mannigfaltigkeit. Was zuerst das chemische Verhalten betrifft, so stimmen sie darin miteinander überein, dass sie außer den allen Pflanzenzellen gemeinen Stoffen wie Zucker, Gummi und Proteinverbindungen, einen Farbstoff enthalten. Dieser Farbstoff ist aber verschieden. In der größten Zahl von einzelligen Algen ist der Farbstoff Chlorophyll. Dasselbe liegt in der Zelle als sogenanntes formloses, besser freies Chlorophyll, und schließt in der Regel ein oder mehrere Chlorophyllbläschen ein. Innerhalb des Chlorophylls und neben demselben treten im Verlaufe des Zelllebens häufig Stärkekörner und farblose Öl Tröpfchen auf. Das Chlorophyll der einzelligen Algen ist schön grün oder gelbgrün, wenn es mit Stärke oder Öl gemengt ist, so erscheint es dunkelgrün aber nie blaugrün oder spangrün. Verdünnte Säuren und Alkalien verändern seine Farbe nicht.

Algen leuchten in schillernden Farben

Bei einigen anderen Gattungen einzelliger Algen ( http://youtu.be/V4juvOjqg_8 ) wird der Zellinhalt durch einen eigentümlichen Farbstoff tingiert. Am häufigsten ist er blaugrün (spangrün), sehr häufig orange (ziegelrot); zuweilen scheint er auch violett oder kupferrot, am seltensten blau, gelb oder rein-rot zu sein. Nie zeigt er sich dagegen grasgrün oder gelbgrün. Dieser Farbstoff ist in der gleichen Zelle und bei der gleichen Art bald konstant, bald variabel. Es gibt Zellen, welche während ihrer Lebensdauer nur eine der genannten Farben zeigen. Andere Zellen ändern ihre Farbe ein- oder zweimal, sie sind dann meist im Anfang orange und werden später spangrün. Zellen, welche sich nicht teilen, also Dauerzellen sind, zeigen oft zuerst eine spangrüne Farbe und werden nachher braungelb oder sie sind anfänglich orange, nachher spangrün, zuletzt braungelb. Häufig ist der Farbwechsel bei den verschiedenen Zellen, die zu der gleichen Art gehören. Es gibt kaum eine Art, wo nicht der Farbstoff in den verschiedenen Individuen mehr oder weniger variiert.
Dieser Farbstoff wird in der Lebensmittelindustrie benötigt. Aus Forschungen und medizinischen Untersuchungen ist bekannt, dass Algen eher selten Allergien auslösen und deshalb wird dem Algenfarbstoff ein breiter Markt zuteil. Die Einsatzmöglichkeiten wurden weiter diskutiert.

Der Referent führt weiter aus, dass es aber auch Arten gibt, deren Individuen, im Inhalt aller oder fast alle möglichen Farbnuancen zeigen. Die einzelligen Algen werden somit durch vier Arten von Farbstoffen gefärbt, welche folgendermaßen unterschieden werden können:

1. Chlorophyll, grün oder gelbgrün, durch verdünnte Säuren und Alkalien wenig oder nicht verändert, beim Absterben häufig bräunlich grün
2. Erythrophyll: rot oder purpurn, durch verdünnte Säuren nicht verändert, durch Alkalien grün werdend, beim Absterben ebenfalls häufig grün
3. Phycochrom: spangrün oder orange, durch verdünnte Säuren in Orange, durch verdünnte Alkalien in Braungelb sich umwandelnd
4. Diatomeen: braungelb durch verdünnte Alkalien nicht verändert, durch verdünnte Salzsäure spangrün (während) werdend, beim Absterben meist grün.

Neben dem Farbstoff bilden sich wie schon vorher erwähnt häufig Stärkekörner oder farblose Öl Tröpfchen, mit deren Zunahme in den Dauerzellen jener zuletzt verschwindet. Es ist aber, da es sich hier um die chemische Eigentümlichkeiten des Inhalts der einzelnen Algen handelt noch einer besonderen Erscheinung zu erwähnen, welche zuweilen an den Chlorophyll haltigen Zellen beobachtet wurde. Mitten im Chlorophyll bilden sich ein oder auch mehrere schön-rote oder orange-färbende Öl Tröpfchen. Ferner verschwindet bei einigen Gattungen zuweilen das Chlorophyll ganz, an dessen Stelle sind die Zellen mit größeren und kleineren Tröpfchen eines orangefarbenen Öls gefüllt.


Uwe Dickmeis

Geschäftsführer NAM GmbH
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 771583
 1173

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Charakteristische Merkmale der Algen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Niedersächsische Algen Manufaktur GmbH

Bild: Sonnenschutz aus AlgenBild: Sonnenschutz aus Algen
Sonnenschutz aus Algen
Diese Möglichkeit öffnet neue Türen und trägt zum besseren Wohlbefinden effektiv bei – Informationsveranstaltung NAM Niedersächsische Algen Manufaktur GmbH, Berlin Sonnenergie ist für Menschen, Tiere und Pflanzen in der Regel überlebenswichtig und unverzichtbar. Das Sonnenlicht aktiviert Körperfunktionen, trägt zur Produktion von Mineralstoffen, Vitaminen und den elementaren körperlichen Funktionen bei. Aber zu viel von der Sonnenenergie schädigen das größte menschliche Organ, die Haut. Neuere Untersuchungen zeigen, dass die Möglichkeiten, …
Bild: NAM GmbH - ABWASSERREINIGUNGBild: NAM GmbH - ABWASSERREINIGUNG
NAM GmbH - ABWASSERREINIGUNG
Algen reinigen Flüsse und Seen Das hört sich utopisch an: Umweltverseuchte Flüsse und Seen sollen sich in Zukunft selbst reinigen. Herr Holger König, Verkaufsmitarbeiter der NAM Niedersächsischen Algen Manufaktur GmbH, erläutere im Rahmen einer Veranstaltung in Berlin: „Algenfilter nehmen die Schadstoffe auf und nutzen Licht der Sonne als Energiequelle. Diese Technik ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts in der Abwasserbeseitigung Standard. Schwierig ist aber die Übertragung dieser Mechanismen aus dem künstlichen und abgegrenzten Klärbecken i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bester Japanischer Sake Bild: Bester Japanischer Sake
Bester Japanischer Sake
… einer 21-köpfigen internationalen Jury aus Experten und Sensorikern bewertet. Dabei wird ein 100-Punkte-Schema in Blindverkostungen angewendet, um Geruch, Geschmack, Ausgewogenheit und charakteristische Merkmale zu beurteilen. Je nach erreichter Punktzahl werden Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen vergeben. In diesem Jahr wurden über 570 Produkte eingereicht.Mit …
Bild: Schlanke Bauteil-Suchleiste erleichtert WiederverwendungBild: Schlanke Bauteil-Suchleiste erleichtert Wiederverwendung
Schlanke Bauteil-Suchleiste erleichtert Wiederverwendung
… einem ersten Schritt werden kundenindividuelle Soll-Struktur und gewünschte Bezeichnungsschemata definiert. Darauf aufbauend analysiert die Software Stammsätze sowie 3D-CAD-Modelle, erfasst charakteristische Merkmale, benennt gegebenenfalls die Dateien um und ordnet sie selbsttätig in die entsprechende Klasse ein. Die strukturierte Datenbank erleichtert …
Bild: Alpha Industries 60’s Revival: der Vintage FishtailBild: Alpha Industries 60’s Revival: der Vintage Fishtail
Alpha Industries 60’s Revival: der Vintage Fishtail
… jugendlicher Subkulturen – seinem verlängerten Rückensaum. Die große Kapuze mit Fellkragen, der Kordelzug entlang der Taille sowie die Elastikbündchen an den Ärmeln sind weitere charakteristische Merkmale des Klassikers und machen ihn zu einer echten Cold Weather Jacket. An besonders kalten Tagen im deutschen Schmuddelwinter hält der zusätzlich einknöpfbare …
Mikronährstoffe - ein Überblick
Mikronährstoffe - ein Überblick
… und Merkmale der Vitamine mit Vitaminoiden, Mineralstoffe mit Spurenelementen, bioaktiven Substanzen sowie Aminosäuren und Fettsäuren. Alles Wissenswerte und Charakteristische über sämtliche Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Antioxidanzien, Omega-3-Fettsäuren, Aminosäuren und Probiotika wird in sehr übersichtlichen Kapiteln kurz und …
Bild: Die Wertermittlung von Wolkenkratzern in internationalen MärktenBild: Die Wertermittlung von Wolkenkratzern in internationalen Märkten
Die Wertermittlung von Wolkenkratzern in internationalen Märkten
… dieser Spezialimmobilie. Zu den Themen, die in dem Band über Wolkenkratzer behandelt werden, zählen u.a. Risiken aus verschiedenen Perspektiven, charakteristische Merkmale der Bautechnik, Nachhaltigkeit im Zusammenhang der Umweltfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit mit typischen Charakteristika und wichtigen Kennziffern, Baukosten im internationalen Vergleich, …
Bild: Unlautere Rufausbeutung durch Nachahmung bekannter ProduktgestaltungBild: Unlautere Rufausbeutung durch Nachahmung bekannter Produktgestaltung
Unlautere Rufausbeutung durch Nachahmung bekannter Produktgestaltung
… Gesamteindruck maßgeblich durch die Form der Tube, die Farbgebung und die Drehverschlusskappe geprägt sei. Diese Merkmale seien dem Verbraucher geläufig, so das OLG. Die charakteristische Farb- und Formkombination führe dazu, dass das Produkt einen hohen Wiederkennungswert hat, der unabhängig von der Wortmarke bestehe. Das Produkt sei schon zu identifizieren, …
Bild: Julian Opie & Sheri Warshauer „Home, Sweet Home“Bild: Julian Opie & Sheri Warshauer „Home, Sweet Home“
Julian Opie & Sheri Warshauer „Home, Sweet Home“
… der bekanntesten britischen Gegenwartskünstlern. Durch diese Abstrahierung in Allgemeingültigkeiten anonymisiert er aber keineswegs die abgebildeten Personen, sondern holt charakteristische Merkmale hervor und betont diese. Es entstehen „individuelle Piktogramme“. Sheri Warshauer (*1972, Chicago) interessiert sich auch für Personen. Allerdings sind …
Bild: EuG: Standardklingelton als Hörmarke zu banalBild: EuG: Standardklingelton als Hörmarke zu banal
EuG: Standardklingelton als Hörmarke zu banal
… bloße Funktion eines Gerätes, z.B. als Klingelton wahrgenommen. Rückschlüsse auf die betriebliche Herkunft der Tonfolge könne der Verbraucher aber nicht ziehen. Die einzige charakteristische Eigenschaft des Hörzeichens sei die Wiederholung einer bestimmten Note. Dieser Standardklingelton finde sich bei etlichen Geräten und falle im Allgemeinen nicht auf …
Bild: Wie Aminosäuren in Pflanzen transportiert werdenBild: Wie Aminosäuren in Pflanzen transportiert werden
Wie Aminosäuren in Pflanzen transportiert werden
… dass RE1 ein spezialisierter Transporter für basische Aminosäuren wie Arginin, Citrullin, Ornithin und Lysin ist.“ Pflanzen, denen RE1 fehlt, weisen nicht nur die charakteristische „retikulierte“ Blattform auf. Sie enthalten auch nur geringe Mengen basischer Aminosäuren in ihren Blättern und Chloroplasten. Erstautorin Dr. Franziska Kuhnert: „Dies deutet …
Bild: Kunstfreiheit überwiegt Markenschutz - MTR LegalBild: Kunstfreiheit überwiegt Markenschutz - MTR Legal
Kunstfreiheit überwiegt Markenschutz - MTR Legal
… O 533/23). Das Markenrecht ist ein Kerngebiet des gewerblichen Rechtsschutzes. Durch die Eintragung ihrer Marke können sich Unternehmen vor Nachahmern schützen. Besonders die charakteristischen Merkmale einer Marke bieten den Kunden einen hohen Wiedererkennungswert. Das macht den Schutz der eigenen Marke besonders wichtig, so die Wirtschaftskanzlei MTR …
Sie lesen gerade: Charakteristische Merkmale der Algen