openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gute Ideen gehören geschützt // Cohausz & Florack betont den Einfluss von Patenten auf die Wirtschaftskraft

Bild: Gute Ideen gehören geschützt // Cohausz & Florack betont den Einfluss von Patenten auf die Wirtschaftskraft
Gottfried Schüll, Cohausz & Florack
Gottfried Schüll, Cohausz & Florack

(openPR) Düsseldorf, 13. Januar 2014 – Europas Wirtschaft steht gut da – auch weil viele Unternehmen in der EU ihre Erfindungen schützen lassen. Das ist ein Ergebnis einer im Herbst 2013 veröffentlichten Studie des Europäischen Patentamts (EPA) und des Harmonisierungsamtes für den Binnenmarkt (HABM). Die Düsseldorfer Patent- und Rechtsanwaltskanzlei Cohausz & Florack (C&F) sieht darin den Sinn des Gewerblichen Rechtsschutzes bestätigt.

39 Prozent der Wirtschaftstätigkeit in der EU werden laut Studie von Industrien erzeugt, in denen geistiges Eigentum und dessen Schutz eine große Rolle spielen. In Deutschland liegt dieser Wert mit 46 Prozent noch einmal höher. Daran geknüpft ist die Beschäftigungssituation: Die genannten, innovationsfreudigen Industrien stellen 26 Prozent der Arbeitsplätze in der EU und 27 Prozent in Deutschland. Mit ihrem aktuellen Global Intellectual Property Index (GIPI4) kommt die Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing zu einem ähnlich positiven Ergebnis für den Innovationsstandort Deutschland: Der Index prüft anhand von 36 Rechtsordnungen, wie stark geistiges Eigentum in einzelnen Ländern der Welt geschützt wird. Wie schon beim GIPI3 aus dem Jahr 2011 liegt Deutschland auch diesmal für Patente auf Platz 1.

Investition in Erfindungen lohnt sich

Eine Marke kann ewig leben, ein Patent bis zu 20 Jahre. Das Urheberrecht hat ebenfalls eine lange Schutzdauer: Es endet erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. „Auch das zeigt, dass es sich in Deutschland lohnt, in Ideen zu investieren“, sagt C&F-Patentanwalt Gottfried Schüll. „Wenn Unternehmen ihre Erfindungen patentieren lassen, haben sie große Sicherheit, dass niemand sie durch Nachahmung entwertet. Und von dem Ertrag können sie eine ganze Zeit lang profitieren – durch eigene Geschäfte oder in Form von Lizenzgebühren.“ Der wirtschaftliche Erfolg einer Firma oder einer ganzen Nation hänge also ganz entscheidend davon ab, wie ernst sie den Schutz ihres geistigen Eigentums nimmt. Auch auf die eigentlichen Erfinder, die Mitarbeiter eines Unternehmens, wirke sich das Prinzip des Gewerblichen Rechtsschutzes motivierend aus: Durch gesonderte Vergütungen im Rahmen des Arbeitnehmererfinderrechts bekommen sie finanzielle Anreize, um weiterhin innovativ zu denken und gute Ideen voranzubringen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 770466
 768

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gute Ideen gehören geschützt // Cohausz & Florack betont den Einfluss von Patenten auf die Wirtschaftskraft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von COHAUSZ & FLORACK Patent- und Rechtsanwälte

Änderungen im deutschen Markengesetz
Änderungen im deutschen Markengesetz
Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) voraussichtlich gültig ab 14. Januar 2019 Düsseldorf, 5. Dezember 2018 – Das Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) tritt voraussichtlich am 14. Januar 2019 in Kraft. Mit ihm sollen die Vorgaben der neugefassten EU-Markenrechtsrichtlinie 2015/2436 vom 16. De-zember 2015 (MRL) in deutsches Recht umgesetzt werden. „Das MaMoG bedeutet zwar keine grundsätzliche Neuregelung – immerhin aber ein paar Änderungen, auf die sich Markeninhaber und -anmelder einstellen sollten“, sagt Andreas Thielmann, Patenta…
Lizenzierungspraxis für standardessentielle Patente bestätigt
Lizenzierungspraxis für standardessentielle Patente bestätigt
LG Düsseldorf baut eigene Rechtsprechung zu FRAND-Bedingungen aus Düsseldorf, 21. November 2018 – Das LG Düsseldorf hat am 9. November 2018 in mehreren Urteilen seine eigene Rechtsprechung zu FRAND-Bedingungen bei standardessentiellen Patenten (SEP) im Lichte der Rechtsprechung des EuGH in dem Fall Huawei gegen ZTE bestätigt und ausgebaut. Demnach kann eine weltweite Lizenz auch dann die geforderten FRAND-Bedingungen erfüllen, wenn sie beinhaltet, dass alle Konzerngesellschaften des Lizenznehmers an dem Lizenzprogramm teilnehmen müssen. Der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bessere Bedingungen für Softwarepatente in China
Bessere Bedingungen für Softwarepatente in China
… geistiges Eigentum der Volksrepublik China (SIPO) hat die Prüfungsrichtlinien für softwarebezogene Erfindungen überarbeitet und erleichtert Unternehmen damit den Zugang zu Softwarepatenten. Seit dem 1. April 2017 gelten unter anderem die bisherigen Beschränkungen bei der Anspruchsformulierung nicht mehr. So können auch Begriffe wie „Computer-Programm-Produkt“ …
Große Chancen für Start-Ups und KMUs
Große Chancen für Start-Ups und KMUs
… Beschäftigungswachstum von 36 Prozent und zu einer Umsatzsteigerung von 51 Prozent. Auch auf die weitere Innovationsfähigkeit der jungen Unternehmen hätten die Schutzrechte großen Einfluss. Hierzulande gilt: Start-Ups von heute sind häufig der Mittelstand von morgen. „Beide sind effizient, flexibel, hoch innovativ – und damit für den Wirtschaftsstandort …
Bild: Bedeutung des einheitlichen Patentgerichts deutlich unterschätzt / Erstmals Rechtstitel EU-weit möglichBild: Bedeutung des einheitlichen Patentgerichts deutlich unterschätzt / Erstmals Rechtstitel EU-weit möglich
Bedeutung des einheitlichen Patentgerichts deutlich unterschätzt / Erstmals Rechtstitel EU-weit möglich
… vollstrecken. Künftig muss man nur noch einmal einen Titel erstreiten und kann diesen dann national überall vollstrecken”, erläutert Schüll. Durchsetzbarkeit von Patenten verbessert Klima für Innovationen Der Düsseldorfer Patentanwalt erwartet einen weiteren positiven Effekt durch das neue europäische Patentstreitregelungssystem, weil sich die Durchsetzbarkeit …
Topfield im Rechtsstreit mit Grundig-Patentverwerter IGR erneut erfolgreich
Topfield im Rechtsstreit mit Grundig-Patentverwerter IGR erneut erfolgreich
… den Kanzleien Heuking Kühn Lüer Wojtek (HKLW) und Cohausz & Florack (C&F). Das koreanische Unternehmen konnte im siebenjährigen Rechtsstreit mit IGR bereits Klagen aus zwei Patenten rechtskräftig abwehren. Im jüngsten Prozess hat das Team um Anton Horn (HKLW) und Philipe Walter (C&F) nun einen Videorecorder aus dem Jahr 1990 ermittelt, der …
EU-Patentgerichtssystem muss Interessen des deutschen Mittelstandes wahren
EU-Patentgerichtssystem muss Interessen des deutschen Mittelstandes wahren
Cohausz & Florack warnt vor ausufernden Verfahren und Prozesskosten Düsseldorf, 9. Dezember 2013 – Das künftige europäische Patentgerichtssystem muss so gestaltet sein, dass die politischen Ankündigungen, Verfahren könnten effizient und kostengünstig geführt werden, tatsächlich eingelöst werden. Dies fordert die Düsseldorfer Patent- und Rechtsanwaltskanzlei …
Bild: Deutsches Rechtssystem fördert die Anmeldung von PatentenBild: Deutsches Rechtssystem fördert die Anmeldung von Patenten
Deutsches Rechtssystem fördert die Anmeldung von Patenten
… relativ hoch. Ein ähnliches System gelte mittlerweile auch in China. Auch hier können Innovationen relativ einfach durch Patente geschützt werden. „Und das fördert selbstverständlich auch die gesamte Wirtschaftskraft eines Landes.“ * http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaft-in-zahlen/innovationen-viele-forscher-nicht-so-viele-patente-12798255.html
Innovationen schaffen und schützen
Innovationen schaffen und schützen
… präsentiert die Hannover Messe auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Trends und Ideen, die die Wirtschaft beflügeln. Über den Schutz dieser Ideen in Form von Patenten informiert Cohausz & Florack (C&F) die Fachbesucher am NRW-Gemeinschaftsstand (Halle 16, Stand A10). In kurzweiligen Vorträgen geht es darum, wie Unternehmen gerade im Zeitalter …
AVC Patentinhaber verklagen ZTE und Huawei
AVC Patentinhaber verklagen ZTE und Huawei
… erworben zu haben. Mit den Klagen werden Schadenersatz- und Unterlassungsansprüche geltend gemacht. Bereits in der Vergangenheit spielten deutsche Patentverletzungsverfahren bei der Durchsetzung von Patenten aus von MPEG LA angebotenen Patentpools eine zentrale Rolle. „Auch die nun eingereichten Klagen sind ein wichtiger Schritt, um eine faire Vergütung …
Regeln des EU-Patentgerichts wurden präzisiert / Vorschläge von Cohausz & Florack finden Berücksichtigung
Regeln des EU-Patentgerichts wurden präzisiert / Vorschläge von Cohausz & Florack finden Berücksichtigung
… für den Kläger die Verfahrensdauer und die Verfahrenskosten in einem überschaubaren Rahmen halten.“ Die Zweiteilung des Verfahrens trägt somit indirekt dazu bei, den Wert von Patenten generell zu festigen. Damit nun allerdings diese Zweiteilung auch in solchen Ländern Europas auf Akzeptanz stößt, in denen bislang andere Grundsätze galten, sehen die …
Konstruktives Gespräch zwischen EPA-Präsident und Patent- und Rechtsanwälten
Konstruktives Gespräch zwischen EPA-Präsident und Patent- und Rechtsanwälten
… Juni 2018 an das EPA gerichtet hatten und in dem sie klare Bedenken bezüglich der Entwicklungen am EPA, der Effizienzstrategie des Amtes und der zukünftigen Qualität von Patenten geäußert hatten. COHAUSZ & FLORACK und 9 weitere namhafte Kanzleien hatten den offenen Brief anlässlich des erneuten Versands an den neuen EPA-Präsidenten am 6. August 2018 …
Sie lesen gerade: Gute Ideen gehören geschützt // Cohausz & Florack betont den Einfluss von Patenten auf die Wirtschaftskraft