openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Datenschutz-Jahresrückblick 2013 – Teil 1/3

06.01.201418:29 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Datenschutz-Jahresrückblick 2013 – Teil 1/3
Bild: Prof. Dr. Thomas Jäschke
Bild: Prof. Dr. Thomas Jäschke

(openPR) Das in vielerlei Hinsicht spannende Jahr 2013 ist vorbei. Besonders das Thema Datenschutz hatte viele Entwicklungen, Neuerungen und Skandale zu bieten. Daher werden wir in der folgenden dreiteiligen Serie einen Rückblick auf wichtige Ereignisse zum Thema Datenschutz geben.



Am 28. Januar 2013 fand zum siebten Mal der europäische Datenschutztag statt. Dieser Tag dient dem Gedenken an die Unterzeichnung der europäischen Datenschutzkonvention, welche am 28. Januar 1981 stattfand. Die für den Datenschutz zuständigen öffentlichen Stellen, veranstalteten verschiedene Aktionen in der ganzen EU, um die europäischen Bürgerinnen und Bürger für das Thema „Datenschutz“ zu sensibilisieren.[1]

Der Datenschutzbeauftragte und seine Bestellung ist ein Thema, das noch immer viele Fragen aufwirft, weshalb wir den im Februar veröffentlichten Beitrag nutzten um die Frage „Bestellung eines Datenschutzbeauftragten – Intern oder Extern?“, zu beantworten. Es wurden die Vor- und Nachteile eines internen aber auch eines externen Beauftragten für den Datenschutz aufgezeigt. Ausschlaggebend für dieses Thema war der Fall der Unister Holding GmbH, welche einen Mit-Gesellschafter zum internen Datenschutzbeauftragten ernannt hatte. Dieser war als Mit-Gesellschafter einem Interessenkonflikt ausgesetzt und durfte somit nicht eine solche Funktion ausüben. [2] Die Unister Holding GmbH bestellte daraufhin einen neuen externen Datenschutzbeauftragter.

Über den Datenschutz bei Apotheken und Apothekenrechenzentren berichteten wir im März. Ausgangspunkt war ein datenschutzrechtliches Gutachten des ehemaligen sächsischen Datenschutzbeauftragten, in welchem der Umgang mit für die elektronische Abrechnung benötigten Daten kritisiert wurde. [3]
Außerdem kritisiert der Bundesbeauftragte für Datenschutz, Peter Schaar, den zu engen Kontakt zwischen den Krankenkassen und Krankenhäusern. Bei diesem Kontakt sollten eventuelle behandlungsspezifische Unklarheiten beseitigt werden. Laut Peter Schaar würden aber auch Patientendaten ausgetauscht, was so nicht im Sozialgesetzbuch verankert ist. Die Krankenkassen dementierten dies und erklärten, es handele sich nur um die Klärung von Verständnisfragen. Auf jeden Fall sollten Ärzte achtgeben, dass sie bei solchen Treffen keine Patientendaten weitergeben, denn dies ist ohne Einverständnis des Betroffenen nach §203 StGB nicht erlaubt. [4]

Im April bezeichnete der Bundesbeauftragte für den Datenschutz im Datenschutz-Forum den Datenschutz im Gesundheitswesen als „unterbelichtet“. Der Anlass dafür war eine Diskussion auf der conhIT 2013, bei welcher die Krankenhaus-Softwarehersteller den fehlenden Praxisbezug der „Orientierungshilfe Krankenhausinformationssysteme“ bemängelten. [5]

Weiterhin bestätigten die Helios-Klinken die im März von Peter Schaar kritisierten Fallbesprechungen mit den Krankenkassen. [6] Es wurde mitgeteilt, dass die Helios-Klinken diese Besprechungen ablehnten und auf den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) verweisen würden. Eine Aufgabe des MDKs ist die Überprüfung der ordnungsgemäßen Abrechnung. [7] Laut der Krankenkassen versuche man eine möglichst unbürokratische Lösung zu finden und würde den MDK erst als letzte Instanz einschalten. Ein weiterer Grund den MDK nicht einzuschalten, ist eine Aufwandsentschädigung der Krankenkassen an den MDK, sollte eine Prüfung keine fehlerhafte Abrechnung ergeben.

Im zweiten Teil dieser Serie werden wir die wichtigsten Ereignisse der Monate Mai bis September aufführen.

Links:
[1] – News vom 28.01.2013 - 7. Europäischer Datenschutztag; Link: https://www.isdsg.de/institut/news/7-europaeischer-datenschutztag.
[2] – Artikel vom 28.02.2013 - Bestellung eines Datenschutzbeauftragten - Intern oder Extern?; Link: https://www.isdsg.de/institut/fachbeitrage/bestellung-datenschutzbeauftragten-intern-oder-extern.
[3] – Artikel vom 14.03.2013 - Datenschutz bei Apotheken und Apothekenrechenzentren; Link: https://www.isdsg.de/institut/fachbeitrage/datenschutz-apotheken-und-apotheken-rechenzentren.
[4] – Artikel vom 26.03.2013 - Gefährdet der Risikostrukturausgleich den Schutz der Patientendaten?; Link: https://www.isdsg.de/institut/fachbeitrage/gefaehrdet-risikostrukturausgleich-den-schutz-patientendaten.
[5] – News vom 15.04.2013 - Datenschutz im Gesundheitswesen unterbelichtet?; Link: https://www.isdsg.de/institut/news/datenschutz-im-gesundheitswesen-unterbelichtet.
[6] – News vom 23.04.2013 - Austausch von Patientendaten zwischen Krankenkassen und Krankenhäusern; Link: https://www.isdsg.de/institut/news/austausch-patientendaten-zwischen-krankenkassen-und-krankenhaeusern.
[7] – Artikel vom 26.04.2013 - Medizinischer Dienst der Krankenkassen; Link: https://www.isdsg.de/institut/fachbeitrage/medizinischer-dienst-krankenversicherungen-mdk.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 769290
 128

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Datenschutz-Jahresrückblick 2013 – Teil 1/3“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ISDSG – Institut für Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen

Buch-Neuerscheinung Datenschutz im Gesundheitswesen
Buch-Neuerscheinung Datenschutz im Gesundheitswesen
Düsseldorf/Berlin. Im April 2016 erscheint in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft das Buch „Datenschutz im Gesundheitswesen“. Herausgeber des Werkes ist ISDSG Vorstand Professor Dr. Thomas Jäschke, der zusammen mit namhaften Mitautoren einen grundlegenden Einblick in die Besonderheiten des Datenschutzes für Einrichtungen im Gesundheitswesen bietet. Orientierung in grundlegenden Datenschutzfragen Das Thema Datenschutz ist heutzutage wichtiger denn je. Noch nie war der Allgemeinheit so sehr bewusst, wie begehrt persönliche D…
Buch-Neuerscheinung Datenschutz im Gesundheitswesen
Buch-Neuerscheinung Datenschutz im Gesundheitswesen
Düsseldorf/Berlin. Im April 2016 erscheint in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft das Buch „Datenschutz im Gesundheitswesen“. Herausgeber des Werkes ist ISDSG Vorstand Professor Dr. Thomas Jäschke, der zusammen mit namhaften Mitautoren einen grundlegenden Einblick in die Besonderheiten des Datenschutzes für Einrichtungen im Gesundheitswesen bietet. Orientierung in grundlegenden Datenschutzfragen Das Thema Datenschutz ist heutzutage wichtiger denn je. Noch nie war der Allgemeinheit so sehr bewusst, wie begehrt persönliche D…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rezensionen von „Klodeckel 2012: Der etwas andere Jahresrückblick“Bild: Rezensionen von „Klodeckel 2012: Der etwas andere Jahresrückblick“
Rezensionen von „Klodeckel 2012: Der etwas andere Jahresrückblick“
… Wo bei manch anderen Schreibern – auch und gerade bei Journalisten – Inkompetenz, Voreingenommenheit und bisweilen Bitterkeit aus den Zeilen rinnt, gelingt es Peymani, meinungsstark, überparteilich und unabhängig Dinge auf den Punkt zu bringen. Damit schuf er nicht nur ein kurzweiliges, leicht zu lesendes Buch, sondern gleichsam ein Zeitdokument. …
Bild: TV-Moderator Pete Dwojak präsentiert Family TV - JahresrückblickBild: TV-Moderator Pete Dwojak präsentiert Family TV - Jahresrückblick
TV-Moderator Pete Dwojak präsentiert Family TV - Jahresrückblick
Zum vierten Mal produziert der Internet-Fernsehsender seinen großen Jahresrückblick. Pete Dwojak übernimmt in diesem Jahr erstmals die Moderation und begrüßt dabei einige Promis. Das Jahr 2012 nähert sich langsam aber sich dem Ende und bei „Deutschlands 1. Internet-Fernsehsender“ Family TV beginnen bereits die Planungen für den diesjährigen Jahresrückblick. Auch in diesem Jahr wirft der Sender wieder einen großen Rückblick auf das zurückliegende Jahr und konnte dabei ein bekanntes Gesicht als Moderator gewinnen. Pete Dwojak spielte in der R…
Bild: Anna Heesch blickt bei Moderator Pete Dwojak auf das Jahr 2012 zurückBild: Anna Heesch blickt bei Moderator Pete Dwojak auf das Jahr 2012 zurück
Anna Heesch blickt bei Moderator Pete Dwojak auf das Jahr 2012 zurück
Anna Heesch, ehemalige Moderatorin des ProSiebenSat1-Senders 9Live und aktuelle Channel 21-Moderatorin nimmt auf der großen Jahresrückblick-Couch neben Jörg Draeger, Wolfgang Rudolph, Heinz Schmitz und Moderator Pete Dwojak platz. Family TV besetzt seinen vierten großen Jahresrückblick, der von TV-Star Pete Dwojak (wir berichteten) moderiert wird, weiter mit prominenten Gästen. Nach dem „Geh aufs Ganze“-Kultmoderator Jörg Draeger bereits zugesagt hatten, nehmen auch die beiden „ComputerClub 2-Moderatoren Wolfgang Rudolph und Heinz Schmitz au…
Bild: POGED präsentiert den Free2Play Online Games Jahresrückblick 2013Bild: POGED präsentiert den Free2Play Online Games Jahresrückblick 2013
POGED präsentiert den Free2Play Online Games Jahresrückblick 2013
… Brille. Mehr zur Gamescom und zu den dort gesammelten Eindrücken finden Interessierte in der Kolumne „Die Gamescom 2013 und ich" auf POGED.com. Kurzzeitig sorgte im Juli ein Urteil des Bundesgerichtshofes für hitzige Debatten, welches es dem Publisher Gameforge untersagte, Werbung an Kinder zu richten. Moniert wurde die Option per SMS zahlen zu können und …
Bild: Kabarett im Restaurant Tucher/Salon am 02.12.09/ 20 Uhr mit Anny HartmannBild: Kabarett im Restaurant Tucher/Salon am 02.12.09/ 20 Uhr mit Anny Hartmann
Kabarett im Restaurant Tucher/Salon am 02.12.09/ 20 Uhr mit Anny Hartmann
Schwamm drüber? Der besondere Jahresrückblick 2009 – was für ein Jahr! Im Januar die Vereidigung des neuen US-Präsidenten, im Mai die Wahl des neuen Bundespräsidenten, im Oktober Bundestagswahl. Hatte das alles Einfluss auf die Irrelevanz von Frau Merkels Frisur? Außerdem: Die Bundesrepublik wird 60 und man fragt sich: ist es Zeit in Rente zu gehen? Aber nein, es wurde gefeiert! Im November 20 Jahre Mauerfall! Dazu Landtags- und Kommunalwahlen. Und im Fernsehen buhlten die Polit-Talks um die Aufmerksamkeit der Zuschauer. Die Talkrunden hochk…
Bild: Windaktien 2016: ECOreporter.de analysiert Kursentwicklung - Hersteller floppten, Projektierer topptenBild: Windaktien 2016: ECOreporter.de analysiert Kursentwicklung - Hersteller floppten, Projektierer toppten
Windaktien 2016: ECOreporter.de analysiert Kursentwicklung - Hersteller floppten, Projektierer toppten
… fällt die Kursbilanz für 2016 gemischt aus: Auch Windaktien entwickelten sich im Jahresverlauf sehr uneinheitlich. Während die Aktienkurse von Windenergie-Projektierern zum Teil deutlich zulegten, sind die Windkraftanlagen-Hersteller in einer schwierigen Phase. Als Folge gingen die Aktienkurse großer Windkraftanlagen-Produzenten wie Nordex oder Vestas …
Bild: Jörg Draeger moderiert zwei neue Show-Events bei Family TVBild: Jörg Draeger moderiert zwei neue Show-Events bei Family TV
Jörg Draeger moderiert zwei neue Show-Events bei Family TV
… bekommt bei Family TV in der TV-Saison 2013/2014 eine Menge zu tun. Neben zwei Moderatoren-Jobs, nimmt auch dieses Jahr wieder am großen Jahresrückblick als Gast teil. Jörg Draeger, über 12 Jahre moderierte er eine der erfolgreichsten deutschen Gameshows – „Geh aufs Ganze“. Nach einem kurzen Ausflug beim ehemaligen ProSiebenSat1-Quizsender „9Live“ und …
Bild: „Leben leicht gemacht“-Moderatorin Monika Danz zu Gast im Düsseldorfer MedienhafenBild: „Leben leicht gemacht“-Moderatorin Monika Danz zu Gast im Düsseldorfer Medienhafen
„Leben leicht gemacht“-Moderatorin Monika Danz zu Gast im Düsseldorfer Medienhafen
Monika Danz, Moderatorin der ehemaligen Family TV-Sendung „Leben leicht gemacht“, die von 2010 bis 2011 bei Family TV zu sehen war, ist zu Gast beim großen Jahresrückblick „2012! Ein Jahr, eine Geschichte, viele Emotionen“. Ein altes, bekanntes Gesicht kehrt zurück zu Family TV, wenn auch für nur einen Auftritt. Monika Danz, ehemalige Moderatorin der 2011 eingestellten Lifestyle-Sendung hat ihr Kommen für den vierten großen Jahresrückblick zugesagt. Danz präsentierte von September 2010 bis November 2011 in mehreren Folgen zusammen mit Martin…
Bild: Der etwas andere JahresrückblickBild: Der etwas andere Jahresrückblick
Der etwas andere Jahresrückblick
Warum sehen eigentlich alle Jahresrückblicke gleich aus? Das Grafikdesignbüro designwünsche ging dieses Jahr seinen eigenen Weg und setzte ausschließlich auf Illustrationen. Der so entstandene Grafische Jahresrückblick enthält fünfzehn illustrierte Postkarten. Sie thematisieren aktuelle Ereignisse aus Politik und Wirtschaft, Sport und Spiel, Forschung und Technik. Ideal zum Verschicken, Verschenken und Sammeln! Die beiden Designer Petra Ludwig und Hendrik Wünsche illustrierten jede der fünfzehn Vektor-Grafiken speziell für dieses Postkarten…
Bild: Anneke Dürkopp kommt zu Family TVBild: Anneke Dürkopp kommt zu Family TV
Anneke Dürkopp kommt zu Family TV
N24-Wetterfee- und Moderatorin der Sendung „Cassini“ Anneke Dürkopp ist zu Gast beim großen Family TV Jahresrückblick 2012 von Moderator Pete Dwojak. In rund fünf Wochen am Samstag, 22. Dezember 2012 strahlt “Deutschlands 1. Internet-Fernsehsender“ Family TV bereits zum vierten Mal seinen großen Jahresrückblick „2012! Ein Jahr, eine Geschichte, viele Emotionen“ aus. Nach dem der Jahresrückblick im vergangenen Jahr von Peter Cieslar moderiert wurde, übernimmt diese Aufgabe TV-Moderator Pete Dwojak das Ruder. Bereits in den vergangenen Tagen …
Sie lesen gerade: Datenschutz-Jahresrückblick 2013 – Teil 1/3