openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Magenprobleme bei Pferden

05.12.201312:18 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Magenprobleme bei Pferden

(openPR) Neben Sportpferden (65%) erkranken auch immer mehr Freizeitpferde (40%) an Magengeschwüren, insbesondere sensible und nervöse Pferde sind häufig betroffen. Stress durch Stallwechsel oder hohe Leistungsanforderungen, Futterentzug von über 4 Stunden und die Gabe von bestimmten Medikamenten (Schmerzmittel) begünstigen dabei eine Übersäuerung des Magens und die Entstehung von Magengeschwüren.

Wie entsteht ein Magengeschwür?

Ein Pferd produziert im Vergleich zum Menschen kontinuierlich Magensäure und nicht nur nach Fütterung, weil das Verdauungssystem des Pferdes auf eine 18 stündige, rauhfaserreiche Futteraufnahme ausgerichtet ist. Bei zu geringen Rauhfutterrationen sammelt sich überschüssige Magensäure an und greift die empfindliche Magenschleimhaut an. Begünstigt wird dieser Vorgang zudem durch die Fütterung von stärkehaltigen Futtermitteln wie Getreide und Müslis, bei deren Verdauung Milchsäure freigesetzt wird.

Wie erkenne ich Magenprobleme bei meinem Pferd?

Oft sind die Symptome nicht ganz eindeutig. Erste Hinweise können folgende Anzeichen sein: Reduzierter Appetit, häufige Fresspausen, Leistungsabfall, Widersetzlichkeit beim Reiten, Kolik, Zähneknirschen, Koppen, Kotwasser oder Durchfall. Für die sichere Diagnostik einer Magenerkrankung kann eine Gastroskopie vom Tierarzt durchgeführt werden.

Optimale Fütterung und Haltung sind die beste Therapie!

Neben schulmedizinischen Therapieverfahren zur Behandlung von Magengeschwüren, ist die Akupunktur eine sehr wirksame Methode und kann auch bei akuten Zuständen schnell helfen. Für einen langfristigen Therapieerfolg ist aber eine Optimierung der Haltungs- und Fütterungsbedingungen unerlässlich. Dabei sind folgende Punkte besonders zu beachten:

- Ständiger Zugang zu Raufutter
- Nur kleine Kraftfutterrationen pro Mahlzeit
- Stärkereiche Futtermittel wie Getreide, Brot, Bananen vermeiden
- Kein säurehaltiges Obst oder saures Futter (Silage) füttern
- Stress während der Fütterung verhindern

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 765412
 1320

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Magenprobleme bei Pferden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Das Pferd im Mittelpunkt

Bild: Die Folgen falscher Hufstellung auf den Bewegungsapparat des PferdesBild: Die Folgen falscher Hufstellung auf den Bewegungsapparat des Pferdes
Die Folgen falscher Hufstellung auf den Bewegungsapparat des Pferdes
Der Pferdehuf reagiert auf Belastung sehr flexibel und beweglich, obwohl man das aufgrund seiner harten Hornkapsel kaum erwartet. Beim Auffußen des Pferdehufes werden die Hufballen auseinandergedrückt, dadurch bekommt der Strahl starken Bodenkontakt und wirkt dabei wie ein Stoßdämpfer. Auf diese Weise kann sich der Pferdehuf dynamisch an Unebenheiten des Bodens anpassen ohne die Gelenke ungleichmäßig zu belasten. Ist der Pferdehuf beschlagen, kann der Hufmechanismus nur noch eingeschränkt funktionieren, folglich ist auch die Belastung von Gel…
Bild: Welche Auswirkungen haben lange Fresspausen für Pferde?Bild: Welche Auswirkungen haben lange Fresspausen für Pferde?
Welche Auswirkungen haben lange Fresspausen für Pferde?
Das Pferd beschäftigt sich in freier Wildbahn 16 Stunden am Tag mit Nahrungsaufnahme, langsamer Bewegung und sozialen Kontakten. Das ist nicht nur für die körperliche Gesundheit von zentraler Bedeutung, sondern auch für die psychische Ausgeglichenheit. Häufig erfüllen unsere heutigen Haltungsbedingungen diese Anforderungen der Pferde nicht, da eine ausreichende Raufuttergabe und das Bewegungsangebot in vielen Ställen einfach nicht gegeben sind. Als Folge entstehen oftmals Verhaltensauffälligkeiten durch Langeweile, wie z.B. Weben oder Koppen.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Buch Neuerscheinung: Coaching mit Pferden
Buch Neuerscheinung: Coaching mit Pferden
„Coaching mit Pferden: Viel mehr als heiße Luft“ Funktionsweisen, Qualitätsmerkmale und Rahmenbedingungen pferdegestützter Coachings und Seminare Mit einem Geleitwort von Albert Darboven, leidenschaftlicher Kaffeeröster, IDEE KAFFEE, und Pferdekenner, wird der Leser unterhaltsam und kritisch eingeführt in die Wirksamkeit und die Vorgehensweise pferdegestützter …
Bild: Berliner Unternehmen setzen aufs richtige PferdBild: Berliner Unternehmen setzen aufs richtige Pferd
Berliner Unternehmen setzen aufs richtige Pferd
… Spielraum für Chefallüren und Querulanten. In den pferdegestützten Seminaren und Events erfahren die Teilnehmer, was es bedeutet, ohne Macht und Druck zu führen. Seminare mit Pferden als Co-Trainer zeigen verblüffende Parallelen zwischen der Mitarbeiterführung und der Führungen von Pferden auf: Beide reagieren ähnlich - Pferde jedoch in einer sehr viel …
Bild: Was ist Experiencing Coaching mit Pferden?Bild: Was ist Experiencing Coaching mit Pferden?
Was ist Experiencing Coaching mit Pferden?
… schnell und richtig einschätzen zu können. Sie sind sensibel und erspüren das wahre Wesen eines Menschen innerhalb kürzester Zeit. Beide Tatsachen macht man sich beim Coaching mit Pferden zu Nutze. Im Kontakt mit den Pferden zeigen die Tiere die Gefühle und Haltungen eines Menschen auf wie durch einen Spiegel. Dies löst beim jeweiligen Menschen Gefühle …
Die geheimen Kräfte von Petersilie, Schnittlauch und Dill verraten die Phytotherapie-Spezialisten von DocJones
Die geheimen Kräfte von Petersilie, Schnittlauch und Dill verraten die Phytotherapie-Spezialisten von DocJones
… die Pasta, Salat oder den Sonntagsbraten geschmacklich verfeinern. Doch Salbei, Rosmarin und Co. schmecken nicht nur, sondern können auch Beschwerden wie Magenprobleme, Halsschmerzen oder Husten lindern. Die Redaktion von DocJones.de, Deutschlands größtem Gesundheitsportal für Pflanzenheilkunde, erklärt deshalb, wie man seinen Balkon im Handumdrehen …
Bild: Rezepte für Berufstätige mit empfindlichem BauchBild: Rezepte für Berufstätige mit empfindlichem Bauch
Rezepte für Berufstätige mit empfindlichem Bauch
Das Kochbuch "Magenfreundliches LOW CARB" enthält 53 kohlenhydratarme, zuckerfreie Rezepte für Berufstätige. Viele verschiedene Magenprobleme sowie auch Verdauungsprobleme führen zu Sodbrennen, Völlegefühl, Bauchkrämpfe, Blähungen bis hin zu täglichen Durchfällen. Dies kommt oft von einer falschen Ernährungsweise und von zu vielen Kohlenhydraten. Der …
Bild: Durch Stressabbau gesünder werdenBild: Durch Stressabbau gesünder werden
Durch Stressabbau gesünder werden
… aber auch telefonisch durchgeführt werden. Nachweislich ist die Reduzierung von Stress so intensiv, dass alle leichten stressbedingten Erkrankungen (z.B. Asthma, Rückenbeschwerden, Magenprobleme, Periodenschmerzen), aber auch schwere Erkrankungen (wie z.B. Magersucht) heilen können. Im Rahmen von Erkrankungen wie Krebs unterstützt die Stressreduzierung …
Bild: Gestörte Darmfunktion sowie DarmfloraBild: Gestörte Darmfunktion sowie Darmflora
Gestörte Darmfunktion sowie Darmflora
… Seiten ISBN-13: 9783749409402 Verlag: Books on Demand Erscheinungsdatum: 20.02.2019 - Sprache: Deutsch erhältlich als: BUCH 6,99 € E-BOOK 4,99 € 53 kohlenhydratarme Rezepte. Viele verschiedene Magenprobleme sowie auch Verdauungsprobleme führen zu Sodbrennen, Völlegefühl, Bauchkrämpfe, Blähungen bis hin zu täglichen Durchfällen. Dies kommt oft von einer …
Bild: Traumberuf Pferdegestützter Coach - Außergewöhnlich, kreativ und abwechslungsreichBild: Traumberuf Pferdegestützter Coach - Außergewöhnlich, kreativ und abwechslungsreich
Traumberuf Pferdegestützter Coach - Außergewöhnlich, kreativ und abwechslungsreich
„Coaching mit Pferden verändert Leben!“, so Franziska Müller, Inhaberin der renommierten AKADEMIE FÜR PFERDEGESTÜTZES COACHING. Die Medien berichten immer häufiger vom Coaching mit Pferden. Die Angebotspalette reicht von Führungskräftetrainings bis hin zu Persönlichkeits-Seminaren für Privatpersonen. Von einem Trend kann man nicht sprechen, da sich die …
Bild: Als Pferdecoach außergewöhnliche Ergebnisse erzielenBild: Als Pferdecoach außergewöhnliche Ergebnisse erzielen
Als Pferdecoach außergewöhnliche Ergebnisse erzielen
… sie bis heute niemals bereut hat. In einem Interview sagt Franziska Müller: "Hätte mir vor 10 Jahren jemand gesagt, dass ich mal selbständig bin und dann auch noch mit Pferden arbeite, hätte ich ihm wohl einen Vogel gezeigt. Das hätte ich mir damals nie zugetraut." Einer der Glaubenssätze, der viele Menschen daran hindert, ihren Traum, mit Pferden zu …
Wenn der Magen nicht mehr mitspielt
Wenn der Magen nicht mehr mitspielt
… Magen zu tun: Ein gefüllter Bauch macht uns satt und zufrieden, sobald der Magen vor Hunger knurrt, werden wir dagegen reizbar und bekommen schlechte Laune.Magenprobleme sind deshalb für unser Wohlbefinden besonders belastend. So klagt in Deutschland jeder dritte Erwachsene, der einen Heilpraktiker aufsucht, über Beschwerden im Oberbauch. Bei jedem …
Sie lesen gerade: Magenprobleme bei Pferden