openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die geheimen Kräfte von Petersilie, Schnittlauch und Dill verraten die Phytotherapie-Spezialisten von DocJones

03.04.201214:27 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Berlin, 3. April 2012 - Der Frühling ist da, die Stimmung im Hoch und die warmen Sonnenstrahlen sorgen für neue Energie. Genau die richtige Zeit, einen Ausflug in die Gärtnerei zu unternehmen und Fensterbank, Balkon oder Garten mit neuen Pflanzen auszustatten. Ein Muss dabei sind frische Küchenkräuter, die Pasta, Salat oder den Sonntagsbraten geschmacklich verfeinern. Doch Salbei, Rosmarin und Co. schmecken nicht nur, sondern können auch Beschwerden wie Magenprobleme, Halsschmerzen oder Husten lindern. Die Redaktion von DocJones.de, Deutschlands größtem Gesundheitsportal für Pflanzenheilkunde, erklärt deshalb, wie man seinen Balkon im Handumdrehen zur hauseigenen Apotheke umfunktionieren kann.



Durchstarten mit Petersilie
In der grünen Würze steckt eine Menge Vitamin C, wodurch sie belebend wirkt, das Immunsystem stärkt und Frühjahrsmüdigkeit vertreibt. Aufgrund ihrer harntreibenden Eigenschaft kann Petersilie auch bei Blasenentzündung helfen, da die ursächlichen Bakterien leichter ausgespült werden. Isabell Goyn, Gesundheitswissenschaftlerin bei DocJones.de, mahnt jedoch zur Vorsicht: "Schwangere Frauen verzehren Petersilie besser nur in Maßen. Als kontraktionsförderndes Kraut könnte sie, in hohen Dosen verzehrt, eine Fehlgeburt begünstigen."

Mit Thymian den Husten verjagen
In einem Kräuterbuch von 1542 heißt es: "Thym gestossen zu pulver und mit saltz vermischt/zu der speiß genützt/ macht lustig zu essen." Tatsächlich ist der Thymian seit jeher eines der wichtigsten Gewürze der beliebten französischen Küche. Heutzutage wird er in der Pflanzenheilkunde aber weniger als Appetitanreger verwendet, sondern vor allem bei Erkrankungen der Atemwege. Thymian löst Hustenkrämpfe wie auch Schleim und wird somit bevorzugt bei Erkältung und Bronchitis eingesetzt.

Im Schnittlauch liegt die Heilkraft
Als Heilpflanze ist das typische Salatgewürz eher unbekannt. Zu Unrecht, denn im Schnittlauch steckt jede Menge Gutes: Er wirkt blutdrucksenkend, harntreibend sowie schleimlösend bei Husten und soll sogar bei Gicht hilfreich sein. Schnittlauch ist außerdem ein Lieferant von Eisen und Vitamin C. Isabell Goyns Zusatztipp lautet: "Wenn im Sommer zu viel Schnittlauch zur Verfügung steht, einfach einfrieren! Er verliert dabei weder wertvolle Inhaltsstoffe noch seine Farbe, lässt sich jederzeit auftauen und scheint frisch geerntet zu sein."

Dill - das Gurkengewürz mit heilender Wirkung
Dill schmeckt nicht nur im Gurkensalat, sondern wirkt sich positiv auf die unteren Bauchorgane aus. Als Sitzbad lindert Dill bei manchen Frauen Menstruationsbeschwerden, ein Tee aus Dillsamen hingegen vertreibt Magenprobleme und Blähungen. "Der Tee kann besonders gut bei Kleinkindern, die häufig mit Bauchschmerzen zu kämpfen haben, angewandt werden", weiß die Gesundheitswissenschaftlerin.

Melisse als beruhigender Seelentröster
Im Volksmund ist die Melisse als Kraut bekannt, das "das Herz tröstet und Traurigkeit wegpustet". Deshalb auch Herztrost oder Frauenkraut genannt, wird vor allem das Öl der Melisse schon seit über 2.000 Jahren bei typischen Frauenkrankheiten oder Herzbeschwerden eingesetzt. "Zwar konnten die traditionellen Anwendungsbereiche auch nach aufwendigen Untersuchungen nicht belegt werden, in der Fachwelt ist man sich aber heute einig, dass die Melisse bei Schlaflosigkeit und nervöser Unruhe gute Dienste leistet", erläutert Goyn.

Kein Kräutergarten ohne Salbei
Salbei enthält mindestens 1,5 Prozent ätherisches Öl und kann aufgrund seiner antibakteriellen sowie virus- und pilzhemmenden Wirkung gegen allerhand Beschwerden helfen. Er verhindert zum Beispiel übermäßige Schweißbildung, Zahnfleischentzündung und Mundgeruch. Bei Halsschmerzen rät die DocJones.de-Redaktion mindestens zweimal täglich zum Gurgeln mit einem Salbeitrank. Der Grund: "Auf diese Weise wird der Rachenraum desinfiziert und Bakterien haben schlechte Karten, sich zu vermehren."

Anbautipp Kräuterspirale auf DocJones.de
Kräuter enthalten besonders viele heilende Stoffe, wenn sie ganz frisch geerntet werden. Da die einzelnen Pflanzen aber unter verschiedenen Bedingungen gedeihen, sollte man beim Anbau ein paar Tipps beherzigen. Im Ratgeber auf DocJones findet sich deshalb eine Anleitung, wie man die Pflanzen am besten in einer Kräuterspirale anlegt (http://www.docjones.de/ratgeber/kraeuterspirale).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 621610
 123

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die geheimen Kräfte von Petersilie, Schnittlauch und Dill verraten die Phytotherapie-Spezialisten von DocJones“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von docjones

Natürliche Alternativen zu Aspirin und Co. - Was in der ganzheitlichen Hausapotheke nicht fehlen darf
Natürliche Alternativen zu Aspirin und Co. - Was in der ganzheitlichen Hausapotheke nicht fehlen darf
Berlin, 22. März 2012 - In den meisten Fällen wird bei Kopfschmerzen, Erkältungskrankheiten oder Magen-Darm Beschwerden zu Medikamenten wie ''Aspirin'', ''Ibuprofen'' oder ''Immodium akut'' gegriffen. Schnell ist das gewünschte Ziel der Schmerzlinderung erreicht. In der Regel werden dabei aber nur die Symptome des Krankheitsbildes unterdrückt. Ein ganzheitliches Pendant zur Schulmedizin ist dagegen die Pflanzenheilkunde. ''Die Phytotherapie bietet Mittel zur Stärkung des Immunsystems und zur Vitalisierung bei Erschöpfungszuständen, die die Sc…
Bild: Duftdusche, Gänseblümchensalat & Co: Fünf außergewöhnliche Wege, Heilkräuter einzusetzenBild: Duftdusche, Gänseblümchensalat & Co: Fünf außergewöhnliche Wege, Heilkräuter einzusetzen
Duftdusche, Gänseblümchensalat & Co: Fünf außergewöhnliche Wege, Heilkräuter einzusetzen
Berlin, 22. Februar 2012: Auf DocJones.de (docjones.de), Deutschlands größtem Gesundheitsportal für Pflanzenheilkunde, dreht sich alles um die Heilkraft der Pflanzenwelt. Doch Gewürzen, Pflanzen und Kräutern muss nicht immer auf herkömmlichem Wege die heilende Wirkung entlockt werden. Die Phytotherapie-Spezialisten von DocJones stellen deshalb fünf außergewöhnliche Ideen vor, wie man Heilkräuter jenseits von Tee, Trank und Tinktur einsetzen kann und damit für gesunde Deko in den eigenen vier Wänden sorgt: Aloe Vera - die gesunde Zapfanlage …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: MasterCuisine aktuell: Klassische VinaigretteBild: MasterCuisine aktuell: Klassische Vinaigrette
MasterCuisine aktuell: Klassische Vinaigrette
… keinen zu hohen Säureanteil mag, kann an Stelle des Essigs auch Zitronensaft verwenden. Viel wichtiger sind die anderen Zutaten: Diverse Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Estragon; evt. auch Kerbel und Dill. Unabdingbar sind zudem feingehackte Schalotten, Knoblauch, Kapern, Essiggurken und hartgekochte Eier. Alles wird möglichst fein gehackt und …
Bild: Neuer Produkttest von Bio Republic - Testerinnen und Tester für die 8-kräuteressenz von Salatfritz gesuchtBild: Neuer Produkttest von Bio Republic - Testerinnen und Tester für die 8-kräuteressenz von Salatfritz gesucht
Neuer Produkttest von Bio Republic - Testerinnen und Tester für die 8-kräuteressenz von Salatfritz gesucht
… 8-kräuteressenz, die sehr vielseitig verwendet werden kann. 8-kräuteressenz – einfach - natürlich - einzigartig Die 8-kräuteressenz besteht zu 35% aus heimischen Kräutern (Petersilie, Schnittlauch, Dill, Borretsch, Sauerampfer, Kerbel, Liebstöckel und Kresse). Die Zutaten stammen zu 100% aus biologischem Anbau, bevorzugt in Bioland oder Demeter Qualität. …
Bild: Heilkräuter im eigenen Garten: Was Petersilie, Dill und Schnittlauch alles könnenBild: Heilkräuter im eigenen Garten: Was Petersilie, Dill und Schnittlauch alles können
Heilkräuter im eigenen Garten: Was Petersilie, Dill und Schnittlauch alles können
… auf die unteren Bauchorgane aus. Als Sitzbad lindert Dill bei manchen Frauen Menstruationsbeschwerden, ein Tee aus Dillsamen hingegen vertreibt Magenprobleme und Blähungen. Im Schnittlauch liegt die Heilkraft Als Heilpflanze ist das typische Salatgewürz eher unbekannt. Zu Unrecht, denn im Schnittlauch steckt jede Menge Gutes: Er wirkt blutdrucksenkend, …
Bild: Duftdusche, Gänseblümchensalat & Co: Fünf außergewöhnliche Wege, Heilkräuter einzusetzenBild: Duftdusche, Gänseblümchensalat & Co: Fünf außergewöhnliche Wege, Heilkräuter einzusetzen
Duftdusche, Gänseblümchensalat & Co: Fünf außergewöhnliche Wege, Heilkräuter einzusetzen
… sich alles um die Heilkraft der Pflanzenwelt. Doch Gewürzen, Pflanzen und Kräutern muss nicht immer auf herkömmlichem Wege die heilende Wirkung entlockt werden. Die Phytotherapie-Spezialisten von DocJones stellen deshalb fünf außergewöhnliche Ideen vor, wie man Heilkräuter jenseits von Tee, Trank und Tinktur einsetzen kann und damit für gesunde Deko …
Bild: Raffinierte Küchenhelfer für unbeschwerten GenussBild: Raffinierte Küchenhelfer für unbeschwerten Genuss
Raffinierte Küchenhelfer für unbeschwerten Genuss
… Lieblingsgerichte mit einer feinen Note abzurunden. Die frische fettreduzierte Sahne wurde mit feinen Kräutern und Champignonstückchen veredelt. Die zwei Geschmacksrichtungen „Schnittlauch & Petersilie“ und „Champignon“ machen so aus Saucen, Suppen, Gratins, aber auch aus Fisch- und Fleischgerichten kulinarische Erlebnisse von überraschender Raffinesse, …
Frische Kräuter: Frühlingsboten in der Küche
Frische Kräuter: Frühlingsboten in der Küche
… besonders aromatisch, wenn sie frisch auf den Tisch kommen. Am häufigsten landet Petersilie in den Körben der Verbraucher (28 Prozent), gefolgt von Basilikum (22 Prozent), Schnittlauch (13 Prozent), Dill (9 Prozent) und Kresse (5 Prozent). Beim Einkauf sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Pflanzen keine vertrockneten Spitzen oder gelblichen …
Frische Kräuter: Würzige Gesundheit aus dem Blumentopf
Frische Kräuter: Würzige Gesundheit aus dem Blumentopf
… Kresse, Majoran, Wermut), zweijährig (beispielsweise Fenchel, Kümmel), es können Stauden sein (wie Beifuß, Estragon, Knoblauch, Liebstöckel, Meerrettich, Melisse, Petersilie, Pfefferminze, Schnittlauch, Waldmeister), Halbsträucher und Sträucher (beispielsweise Salbei, Rosmarin und Lavendel) und sogar Bäume (wie Lorbeerbaum). Beim Kauf ist darauf zu achten, …
Bild: Würze und Duft des SommersBild: Würze und Duft des Sommers
Würze und Duft des Sommers
… erst unmittelbar vor der Verwendung geerntet und mit einem sehr scharfen Messer zerkleinert werden“, rät die Ernährungswissenschaftlerin. Zartblättrige Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch werden nach Ende der Garzeit zum Gericht gegeben. Stabilere Sorten wie Rosmarin und Lorbeer sollten einige Zeit mitkochen. Schon unsere Großmütter wussten, dass …
Bild: Kleines Lexikon für KräuterliebhaberBild: Kleines Lexikon für Kräuterliebhaber
Kleines Lexikon für Kräuterliebhaber
… Sie verfeinern Suppen sowie Hauptgerichte und geben Salaten, Häppchen und sogar Desserts und Cocktails den gewissen Pep. Am beliebtesten in Deutschland sind Petersilie, Basilikum, Schnittlauch, Dill und Kresse, sie wandern besonders häufig über die Ladentheke. Aber jedes Kraut hat seine Besonderheiten – das Pressebüro Deutsches Obst und Gemüse stellt …
Bild: Frisches für die KücheBild: Frisches für die Küche
Frisches für die Küche
… oder Basilikum beginnt ab März die Zeit der Aussaat auf der heimischen Fensterbank. Die VERBRAUCHER INITIATIVE liefert jetzt wichtige Fakten häufig verwendeter Kräuter.Schnittlauch oder Dill gehören seit Langem zu unserem Küchenalltag, aber auch Ysop oder Borretsch werden für außergewöhnliche Kocherlebnisse immer beliebter. "Kräuter geben Speisen ihren …
Sie lesen gerade: Die geheimen Kräfte von Petersilie, Schnittlauch und Dill verraten die Phytotherapie-Spezialisten von DocJones