openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Welche Auswirkungen haben lange Fresspausen für Pferde?

24.06.201418:48 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Welche Auswirkungen haben lange Fresspausen für Pferde?
Das Pferd ist ein Dauerfresser
Das Pferd ist ein Dauerfresser

(openPR) Das Pferd beschäftigt sich in freier Wildbahn 16 Stunden am Tag mit Nahrungsaufnahme, langsamer Bewegung und sozialen Kontakten. Das ist nicht nur für die körperliche Gesundheit von zentraler Bedeutung, sondern auch für die psychische Ausgeglichenheit. Häufig erfüllen unsere heutigen Haltungsbedingungen diese Anforderungen der Pferde nicht, da eine ausreichende Raufuttergabe und das Bewegungsangebot in vielen Ställen einfach nicht gegeben sind. Als Folge entstehen oftmals Verhaltensauffälligkeiten durch Langeweile, wie z.B. Weben oder Koppen. Im Verdauungsapparat des Pferdes führen lange Fresspausen zu einer unnatürlich langen Verweildauer des Nahrungsbreis im Pferdemagen. Nach 4 Stunden ohne Raufutter können bereits Schleimhautentzündungen und somit Magengeschwüre entstehen. Fütterungsexperten empfehlen daher freien Zugang zu Raufutter in Form von Heu und Stroh, bei leichtfuttrigen Pferden haben sich engmaschige Heunetze sehr gut bewährt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 802273
 913

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Welche Auswirkungen haben lange Fresspausen für Pferde?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Das Pferd im Mittelpunkt

Bild: Die Folgen falscher Hufstellung auf den Bewegungsapparat des PferdesBild: Die Folgen falscher Hufstellung auf den Bewegungsapparat des Pferdes
Die Folgen falscher Hufstellung auf den Bewegungsapparat des Pferdes
Der Pferdehuf reagiert auf Belastung sehr flexibel und beweglich, obwohl man das aufgrund seiner harten Hornkapsel kaum erwartet. Beim Auffußen des Pferdehufes werden die Hufballen auseinandergedrückt, dadurch bekommt der Strahl starken Bodenkontakt und wirkt dabei wie ein Stoßdämpfer. Auf diese Weise kann sich der Pferdehuf dynamisch an Unebenheiten des Bodens anpassen ohne die Gelenke ungleichmäßig zu belasten. Ist der Pferdehuf beschlagen, kann der Hufmechanismus nur noch eingeschränkt funktionieren, folglich ist auch die Belastung von Gel…
Bild: Wie entwurme ich mein Pferd sinnvoll?Bild: Wie entwurme ich mein Pferd sinnvoll?
Wie entwurme ich mein Pferd sinnvoll?
Lange Zeit wurde die vierteljährige chemische Entwurmung von Pferden als vorbildliches Behandlungskonzept zur Wurmbekämpfung empfohlen. Rein prophylaktisch – ohne den Wurmbefall beim Pferd nachgewiesen zu haben. Aber warum Verabreichen wir Medikamente, wenn keine Würmer da sind? Berechtigte Frage, insbesondere wenn wir die negativen Folgen der strategischen Entwurmung heute betrachten: • Große und zunehmende Resistenzbildung von Würmern auf unsere gängigen Entwurmungsmittel • Wirksamkeit chemischer Entwurmungsmittel ist dadurch zunehmend red…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jessika-M. Cavalleri, neue Professorin und Leiterin der Klinischen Abteilung Interne Medizin PferdeBild: Jessika-M. Cavalleri, neue Professorin und Leiterin der Klinischen Abteilung Interne Medizin Pferde
Jessika-M. Cavalleri, neue Professorin und Leiterin der Klinischen Abteilung Interne Medizin Pferde
… schon allein räumliche Nähe zu virologischen oder immunologischen Einrichtungen sieht sie als Vorteil für ihre eigenen Forschungsschwerpunkte. Ihr Fokus liegt auf den Auswirkungen viraler Krankheiten auf den Pferdeorganismus und auf der Entwicklung von Therapieformen gegen Melanome. Bei der Erforschung von klinischen Auswirkungen viraler Erreger interessiert …
Bild: Magenprobleme bei PferdenBild: Magenprobleme bei Pferden
Magenprobleme bei Pferden
… erkenne ich Magenprobleme bei meinem Pferd? Oft sind die Symptome nicht ganz eindeutig. Erste Hinweise können folgende Anzeichen sein: Reduzierter Appetit, häufige Fresspausen, Leistungsabfall, Widersetzlichkeit beim Reiten, Kolik, Zähneknirschen, Koppen, Kotwasser oder Durchfall. Für die sichere Diagnostik einer Magenerkrankung kann eine Gastroskopie vom …
Optimale Nährstoffversorgung ist A und O im Dressurstall von Jochen Huntenburg
Optimale Nährstoffversorgung ist A und O im Dressurstall von Jochen Huntenburg
Ausgewogene Produktlinie und Qualität von Chequinos überzeugen Die Unterversorgung von Pferden mit Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen und dessen Auswirkungen werden von Besitzern oft unterschätzt und häufig nicht erkannt. Der erfolgreiche Dressurreiter und Inhaber eines Dressur-Handelsstalls Jochen Huntenburg aus Hamburg erlebt dies nicht …
Bild: Intuitive Klangtherapie für Pferd und Reiter - eine praxisorientierte EinführungBild: Intuitive Klangtherapie für Pferd und Reiter - eine praxisorientierte Einführung
Intuitive Klangtherapie für Pferd und Reiter - eine praxisorientierte Einführung
… können. ------------------------------ Bisher wurde der Klangtherapie im Reitsport noch nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt, doch immer mehr Pferdeliebhaber und -Therapeuten erkennen, dass diese Methode überraschend positive Auswirkungen auf Pferd und Reiter haben kann. Thomas Blodig widmet der Klangtherapie, die bisher immer nur im Zusammenhang mit anderen Schwingungstherapien erwähnt wurde, …
Bild: Produktlaunch: Die BEMER VETERINARY LINEBild: Produktlaunch: Die BEMER VETERINARY LINE
Produktlaunch: Die BEMER VETERINARY LINE
… die in Zusammenarbeit mit der Veterinärmedizinischen Hochschule in Mailand und dem Horse Competence Center in Osnabrück aufgestellt wurden: „Das neue Gerät hat keine negativen Auswirkungen auf das Pferd. Zweiter entscheidender, klinischer Effekt: Pferde, die dieses System nutzen, sind deutlich entspannter.“ Die Investitionen der BEMER Int. AG in die …
Bild: Sommerekzem bei Pferden - vorbeugen statt heilenBild: Sommerekzem bei Pferden - vorbeugen statt heilen
Sommerekzem bei Pferden - vorbeugen statt heilen
… den warmen Monaten zeigt: Pferde, die sich vor Juckreiz reiben und scheuern, sich unruhig verhalten und sichtbar unter den Auswirkungen des Sommerekzems leiden. Das Sommerekzem (http://www.gladiatorplus.com/de/pferd/gesundheitsfibel/sommerekzem-beim-pferd?sub=vorbeugung-pflege) kann viele Ursachen haben, welche es im Vorfeld aktiv zu beseitigen gilt. …
Bild: Erleichterter Fellwechsel beim Pferd durch entgiftende Kur mit neuartigem Funktions-PferdefutterBild: Erleichterter Fellwechsel beim Pferd durch entgiftende Kur mit neuartigem Funktions-Pferdefutter
Erleichterter Fellwechsel beim Pferd durch entgiftende Kur mit neuartigem Funktions-Pferdefutter
… beladen mit den Schadstoffen, über den Kot den Körper wieder. Die Entgiftung verläuft einfach und effizient und kann auf vielen Ebenen gesundheitlich positive Auswirkungen auf Pferde haben. So werden neben der Erleichterung des Fellwechsels und der Fütterungsumstellung häufig auch Probleme wie Kotwasser, Durchfall, Ekzeme, Allergien und Hautauffälligkeiten …
Innovation Futter-Lift
Innovation Futter-Lift
… aus Hohenstadt (http://www.fut-tec.de) eine Innovation auf den Markt gebracht: den Futter-Lift. Die Idee dieser automatischen Fütterungsmethode entstand durch die negativen Auswirkungen der nicht artgerechten Fütterung von Pferden: Verdauungsprobleme, Fehlhaltungen sowie innerliche Unruhe. Mit dem Futter-Lift können diese Effekte ins Positive gewendet …
Revolutionäre Pellets für Pferdegesundheit: Natürliche Linderung von Verdauungsbeschwerden und Krankheiten
Revolutionäre Pellets für Pferdegesundheit: Natürliche Linderung von Verdauungsbeschwerden und Krankheiten
… Alternative für die Gesundheitspflege von Pferden", sagte Uta Stechl, Gründerin dieser Pellets. "Wir haben unzählige Erfolgsgeschichten von Pferdebesitzern, die die positiven Auswirkungen unserer speziellen Pellets auf die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Tiere erlebt haben." Unsere speziellen Pellets für Pferde sind aus hochwertigen, organischen …
Bild: Horse Support – mobile PferdepflegeBild: Horse Support – mobile Pferdepflege
Horse Support – mobile Pferdepflege
… passé. Außer Menschen, die sich ein Pferd zur Freizeitgestaltung anschaffen, haben erfolgreiche Sportreiter und Pferdewirte bemerkt, dass artgerechte Pferdehaltung nicht nur positive Auswirkungen auf Leistung und Gesundheit des Vierbeiners hat, sondern auch die Psyche des Tieres von Frischluft, freier Bewegung und hochwertigem Futter profitiert. Aus …
Sie lesen gerade: Welche Auswirkungen haben lange Fresspausen für Pferde?