openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie entwurme ich mein Pferd sinnvoll?

31.03.201412:41 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Wie entwurme ich mein Pferd sinnvoll?
Gute Weidehygiene ist wichtig für eine nachhaltige Reduzierung des Wurmbefalls
Gute Weidehygiene ist wichtig für eine nachhaltige Reduzierung des Wurmbefalls

(openPR) Lange Zeit wurde die vierteljährige chemische Entwurmung von Pferden als vorbildliches Behandlungskonzept zur Wurmbekämpfung empfohlen. Rein prophylaktisch – ohne den Wurmbefall beim Pferd nachgewiesen zu haben. Aber warum Verabreichen wir Medikamente, wenn keine Würmer da sind? Berechtigte Frage, insbesondere wenn wir die negativen Folgen der strategischen Entwurmung heute betrachten:



• Große und zunehmende Resistenzbildung von Würmern auf unsere gängigen Entwurmungsmittel
• Wirksamkeit chemischer Entwurmungsmittel ist dadurch zunehmend reduziert
• Unnötige Belastung von Umwelt und Pferd mit Medikamenten
• Kontamination der Weide


Ansatzpunkt der selektiven Entwurmung

Untersuchungen haben erwiesen, dass in einem Pferdebestand oft nur wenige Tiere zu den sogenannten „hohen Ausscheidern“ gehören und viele Wurmeier abgeben. Diese Pferde kontaminieren dann Stall und Weide und infizieren auf diese Weise die anderen Artgenossen. Im Rahmen der selektiven Entwurmung werden die „hohen Ausscheider“ durch regelmäßige Kotproben identifiziert. Dabei wird ein Pferd erst ab einem bestimmten Schwellenwert (200 Eier pro Gramm Kot) entwurmt, da ein geringer Verwurmungsgrad bei Pferden keine Symptome verursacht und sogar das Immunsystem stimuliert.


Das Vorgehen der selektiven Entwurmung

Die Grundidee der selektiven Entwurmung ist es, den Wurmbefall des Pferdes zu überwachen, indem in regelmäßigen Abständen Kotproben durchgeführt werden. Im ersten Jahr werden 4 Kotproben gemacht, so können zum einen die Wurmarten und zum anderen die Stärke des Wurmbefalls ermittelt werden. Eine Gabe der Wurmkur erfolgt nur bei „hohen Ausscheidern“ und der Wirkstoff der Wurmkur wird dabei gezielt auf die Parasiten abgestimmt. Nach 2 bis 3 Wochen wird mit einer weiteren Kotprobe die Wirksamkeit der Wurmkur überprüft. Diese Kontrolluntersuchung ist wichtig für die Bewertung des Behandlungserfolgs und zeigt, ob gegen den verwendeten Wirkstoff Resistenzen im Pferdebestand bestehen. Nach einem Jahr ist es ausreichend nur noch 2 mal jährlich den Bestand mittels Kotproben zu überwachen. Durch dieses Vorgehen ist die selektive Entwurmung eine sichere Methode, um den Wurmdruck in einem Bestand nachhaltig zu reduzieren.


Der beste Weg: Wurmbefall vorbeugen

Am wichtigsten und effektivsten, um den Wurmdruck zu reduzieren, ist immer noch eine gute Hygienesituation in Pferdehaltungen. Stall und Auslauf sollten täglich gründlich gesäubert werden, insbesondere auch die Futterstellen. Ideal ist eine Fütterung aus bodennahen Raufen. Für die Weideflächen wird ein regelmäßiges Absammeln empfohlen, mindestens alle 3 Tage und wenn möglich auch ein Koppelwechsel. Das Abschleppen ungereinigter Weiden oder die Düngung von Pferdefutterflächen mit Pferdemist verstärken den Wurmdruck und sollte vermieden werden. Unterstützend kann das Immunsystem des Pferdes mit alternativen Heilverfahren, wie z.B. Homöopathie oder Akupunktur, gestärkt werden. Parallel kann die Darmflora mit speziellen Kräutermischungen stabilisiert werden (wie z.B. Wurmfrei-Helfer von Pferdgerecht), um ein „wurmwidriges“ Klima im Pferdedarm zu schaffen.


Fazit

Ziel der selektiven Entwurmung ist die Erreichung eines „wurmfreien“ Pferdebestandes durch eine Überwachung des Wurmbefalls mit regelmäßigen Kotproben.

Nur wenige Pferde gehören zu den sogenannten „hohen Ausscheidern“ und müssen entwurmt werden.

Mit Sauberkeit, alternativen Heilverfahren und Optimierung der Fütterung kann der Wurmbefall bei Pferden bedeutend reduziert werden.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in eine wurmfreie Zukunft!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 786609
 1191

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie entwurme ich mein Pferd sinnvoll?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Das Pferd im Mittelpunkt

Bild: Die Folgen falscher Hufstellung auf den Bewegungsapparat des PferdesBild: Die Folgen falscher Hufstellung auf den Bewegungsapparat des Pferdes
Die Folgen falscher Hufstellung auf den Bewegungsapparat des Pferdes
Der Pferdehuf reagiert auf Belastung sehr flexibel und beweglich, obwohl man das aufgrund seiner harten Hornkapsel kaum erwartet. Beim Auffußen des Pferdehufes werden die Hufballen auseinandergedrückt, dadurch bekommt der Strahl starken Bodenkontakt und wirkt dabei wie ein Stoßdämpfer. Auf diese Weise kann sich der Pferdehuf dynamisch an Unebenheiten des Bodens anpassen ohne die Gelenke ungleichmäßig zu belasten. Ist der Pferdehuf beschlagen, kann der Hufmechanismus nur noch eingeschränkt funktionieren, folglich ist auch die Belastung von Gel…
Bild: Welche Auswirkungen haben lange Fresspausen für Pferde?Bild: Welche Auswirkungen haben lange Fresspausen für Pferde?
Welche Auswirkungen haben lange Fresspausen für Pferde?
Das Pferd beschäftigt sich in freier Wildbahn 16 Stunden am Tag mit Nahrungsaufnahme, langsamer Bewegung und sozialen Kontakten. Das ist nicht nur für die körperliche Gesundheit von zentraler Bedeutung, sondern auch für die psychische Ausgeglichenheit. Häufig erfüllen unsere heutigen Haltungsbedingungen diese Anforderungen der Pferde nicht, da eine ausreichende Raufuttergabe und das Bewegungsangebot in vielen Ställen einfach nicht gegeben sind. Als Folge entstehen oftmals Verhaltensauffälligkeiten durch Langeweile, wie z.B. Weben oder Koppen.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: e-motion-pferd geht weiterBild: e-motion-pferd geht weiter
e-motion-pferd geht weiter
Wissensvermittlung auf der Messe Hansepferd 25. - 27. April 2014 „Verstehe Dein Pferd“ ist die Überschrift, die die e-motion-pferd, eine Vortragsreihe der Uelzener Versicherungen und des Hannoveraner Verbandes, im Jahr 2014 trägt. Erste Station wird die Messe Hansepferd in Hamburg sein. Gleich drei namhafte Referenten tragen unter diesem Titel Sorge …
Bild: Problempferde oder Problemreiter ? HORSESPIRIT TRAINING hilftBild: Problempferde oder Problemreiter ? HORSESPIRIT TRAINING hilft
Problempferde oder Problemreiter ? HORSESPIRIT TRAINING hilft
Horsespirit-Training Die natürliche Trainingsmethode führt zu mehr Harmonie zwischen Reiter und Pferd Trainingsmethode für Reiter und Pferd: Rechtmehring, 20.11.08 – Die HORSE SPIRIT Trainingsmethode führt zu mehr Harmonie zwischen Reiter und Pferd. Dies haben die bisherigen Teilnehmer an den HORSE SPIRIT -Training Seminaren bestätigt. Eine repräsentative …
Bild: Pferd verletzt? Es muss nicht immer ein anderes Pferd gewesen sein!Bild: Pferd verletzt? Es muss nicht immer ein anderes Pferd gewesen sein!
Pferd verletzt? Es muss nicht immer ein anderes Pferd gewesen sein!
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 24.04.2018 zum Aktenzeichen VI ZR 25/17 entschieden, dass ein Pferdehalter nicht von einem anderen Pferdehalter Schadensersatz aus Tierhalterhaftung verlangen kann, wenn sein Pferd, welches über Nacht mit einem anderen Pferd auf der Weide stand, am nächsten Tag eine Verletzung aufweist. Im konkreten Fall …
Bild: Pferde scheren JA oder NEINBild: Pferde scheren JA oder NEIN
Pferde scheren JA oder NEIN
… die Entscheidung leichter zu machen, hier ein paar wertvolle Tipps: Der Winter steht vor der Tür und wieder einmal stellt sich für viele Reiter die Frage: Soll ich mein Pferd scheren oder nicht? Im Gegensatz zu den Menschen lieben die Pferde die etwas kälteren Temperaturen. Die Natur hat sie so ausgestattet, dass sie auch im Winter nicht frieren. Wenn …
Biomagnet24 stellt die neue Magnetfelddecke für ihr Pferd vor
Biomagnet24 stellt die neue Magnetfelddecke für ihr Pferd vor
Die Magnetfelddecke Pferd besticht durch ihre kinderleichte Handhabung ist ist somit perfekt zur Magnetfeldbehandlung geeignet. Unsere Magnetfelddecke Pferd funktioniert ganz ohne Strom. In der Magnetfelddecke Pferd sind 56 hochwertiger Magnetmodule verbaut. Diese Module bieten der Magnetfelddecke Pferd eine Leistung von je ca. 5000 Gauss und erzeugen …
Welches Pferd für Anfänger?
Welches Pferd für Anfänger?
Welches Pferd eignet sich für Anfänger am besten? Wer mit dem Reiten beginnen möchte und sich Gedanken darüber macht, sein eigenes Pferd zu kaufen, sollte ein paar wichtige Dinge beachten. Es gibt verschiedene Pferderassen, die für Anfänger eher geeignet sind als andere. Ein Pferd für Anfänger sollte ein ausgeglichenes und ruhiges Gemüt haben. Zwar …
Bild: Zitate rund um den treuen Begleiter des Menschen »das Pferd«Bild: Zitate rund um den treuen Begleiter des Menschen »das Pferd«
Zitate rund um den treuen Begleiter des Menschen »das Pferd«
Seit Jahrtausenden leben Mensch und Pferd eng zusammen. Jeder der sich noch nie mit Pferden beschäftigt hat, weiß auch nicht, was an ihnen so besonders ist. Ein Pferd ist frei, unabhängig und unglaublich stark. Es ist ein wundervolles Gefühl, wenn dein Pferd sich dir anschließt und folgt. Sie fördern und fordern dich, sind ehrlich und gradlinig, lassen …
Bild: Worauf ist zu achten, wenn man Zeit mit seinem Pferd verschenkt?Bild: Worauf ist zu achten, wenn man Zeit mit seinem Pferd verschenkt?
Worauf ist zu achten, wenn man Zeit mit seinem Pferd verschenkt?
„Verschenke Zeit mit meinem Pferd“ – eine tolle Aktion, für Kinder, denen es nicht so gut geht wie vielen anderen. Doch gilt, egal, ob man Geld verlangt oder unentgeltlich Zeit mit seinem Pferd anbietet, dass man für Unfälle, dh vor allem Verletzungen bei Stürzen, zu haften hat. Worauf sollte aufgepasst werden? Wofür muss man haften? Informationen dazu …
Bild: Respekt und Vertrauen im PferdetrainingBild: Respekt und Vertrauen im Pferdetraining
Respekt und Vertrauen im Pferdetraining
Respekt und Vertrauen sind Begriffe, die in der Reiterwelt sehr häufig für die Beschreibung der optimalen Beziehung zwischen Mensch und Pferd verwendet werden. Doch was genau ist damit gemeint? ------------------------------ Gegenseitiger Respekt ist durchaus ein erstrebenswertes Ziel. Hierbei gibt es jedoch verschiedene Auffassungen. Ich kann mir vermeintlichen …
Bild: Das Kleingedruckte zwischen Mensch und Pferd  - Ratgeber für eine vertiefte Beziehung zum Partner PferdBild: Das Kleingedruckte zwischen Mensch und Pferd  - Ratgeber für eine vertiefte Beziehung zum Partner Pferd
Das Kleingedruckte zwischen Mensch und Pferd - Ratgeber für eine vertiefte Beziehung zum Partner Pferd
Silke Katharina Kaiser liefert Pferdeliebhabern in "Das Kleingedruckte zwischen Mensch und Pferd" alle Informationen, die man braucht, um mit seinem Pferd erfolgreich zu kommunizieren. ------------------------------ Die ehemalige Drehbuchautorin Silke Katharina Kaiser schildert anhand ihrer eigenen Geschichte nachvollziehbar und spannend, wie sie gelernt …
Sie lesen gerade: Wie entwurme ich mein Pferd sinnvoll?