openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen am 03.12.2013: Manche Handicaps sind unsichtbar

27.11.201316:48 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen am 03.12.2013: Manche Handicaps sind unsichtbar
Mit dem  verlängerten Drehgriff am Schlüssel lassen sich Türen auch mit schwachen Händen öffnen
Mit dem verlängerten Drehgriff am Schlüssel lassen sich Türen auch mit schwachen Händen öffnen

(openPR) Bonn, 27.11.2013. Rampen für Rollstühle, behindertengerechte Toiletten im öffentlichen Raum und an die Bedürfnisse von blinden Menschen angepasste Fußgängerampeln sind längst ein gewohntes Bild. Doch es gibt Handicaps, die nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. "Rheumakranke stoßen häufig auf Hindernisse, die man nicht auf den ersten Blick erkennt, etwa zu schwere Brandschutztüren, die sie nicht ohne Hilfe öffnen können, oder Drehknöpfe und Griffe, die man mit rheumatischen Fingern nicht bedienen kann", betont Professorin Dr. Erika Gromnica-Ihle, Präsidentin der Deutschen Rheuma-Liga. "Auch zu hohe Treppenstufen oder der Einstieg in eine normale Duschwanne in einem Hotelzimmer stellen Rheumakranke mit Knie- oder Hüftproblemen vor unlösbare Probleme." Auch rheumatologische Praxen und Therapieeinrichtungen seien noch lange nicht alle barrierefrei erreichbar, kritisiert die Deutsche Rheuma-Liga und fordert eine Barrierefreiheit, die sich an den Bedürfnissen aller Menschen mit Einschränkungen orientiert.



Gromnica-Ihle: „Eine große soziale Ungerechtigkeit kommt hinzu: Wer finanziell gut aufgestellt ist, kann körperliche Einschränkungen relativ gut kompensieren, etwa durch ein eigenes Auto. Betroffene mit einem geringeren Einkommen können sich diese Barrierefreiheit nicht selbst erschaffen, sondern sind auf die staatliche Unterstützung und die Politik angewiesen. Inklusion muss jedoch für alle gelten.“

Im September 2014 wird der UN-Fachausschuss zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention die Situation in Deutschland unter die Lupe nehmen. Dabei wird man auch den Schattenbericht berücksichtigen, den 78 behindertenpolitische Organisationen – darunter die Deutsche Rheuma-Liga – im März 2013 veröffentlichten: www.brk-allianz.de

Auch wenn man ihnen die Erkrankung nicht oder erst auf den zweiten Blick ansieht, fällt es Betroffenen mit einer Rheumaerkrankung häufig schwer, längere Strecken zu laufen, lange zu stehen oder schwere Lasten zu heben. Auch die Beweglichkeit der Finger ist meist eingeschränkt. Typisch für die Erkrankungen sind auch steife Gelenke am Morgen und eine chronische Erschöpfung, Fatigue genannt. "Wir müssen in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein dafür schaffen, dass unsere Gesellschaft nicht nur aus gesunden kräftigen jungen Menschen besteht. Es gilt, allen Menschen einen Zugang zu allen Lebensbereichen zu ermöglichen, egal, welche körperlichen Einschränkungen jemand hat", unterstreicht Erika Gromnica-Ihle. "Die Deutsche Rheuma-Liga fordert Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen."

Dabei betreffen rheumatische Erkrankungen nicht nur ältere Menschen: Bundesweit leiden etwa 20.000 Kinder und Jugendliche an chronischen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Jährlich erkranken etwa 1.500 Kinder neu. "Insbesondere rheumakranke Kinder und Jugendliche haben in der Schule mit großen Vorurteilen zu kämpfen", weiß Bundeselternsprecherin Barbara Markus. Betroffene Schüler haben beispielsweise Probleme, so schnell zu schreiben wie gesunde Gleichaltrige, und können auch beim Schulsport meist nicht mithalten. Außerdem fehlen sie häufig aufgrund ihrer Erkrankung. Diese Kinder haben einen Anspruch auf so genannten Nachteilsausgleich, bekommen also zum Beispiel für eine Klassenarbeit mehr Zeit zur Verfügung oder erhalten kostenlos einen zweiten Satz Schulbücher, damit ihr Schulranzen nicht zu schwer wird. "Doch häufig müssen Eltern und Kinder dafür kämpfen.“

Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen ist ein von den Vereinten Nationen ausgerufener Gedenk- und Aktionstag. Er soll alljährlich am 3. Dezember das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Probleme von Menschen mit Handicaps schärfen.

Foto: Copy Right Deutsche Rheuma-Liga/Troll

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 763633
 117

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen am 03.12.2013: Manche Handicaps sind unsichtbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V.

Bild: Rheumastiftung zeichnet neue Forschungsideen ausBild: Rheumastiftung zeichnet neue Forschungsideen aus
Rheumastiftung zeichnet neue Forschungsideen aus
Berlin, 16.11.2015. Ein neuer Therapieansatz bei systemischem Lupus erythematodes und ein Projekt zur Verbesserung der Krankheitsbewältigung bei Rheuma – das sind die Sieger des diesjährigen Ideenwettbewerbs der Rheumastiftung, der mit je 2.500 Euro dotiert ist. Die Ehrung der Preisträger Dr. Tobias Alexander und Privatdozentin Dr. Bimba Franziska Hoyer aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie der Charité, Berlin sowie Anna Lena Walther und Privatdozentin Dr. Ruth Deck vom Institut für Sozialmedizin…
Bild: Datenbank „Versorgungslandkarte“ der Deutschen Rheuma-Liga zeigt, wo es Hilfe von Rheuma-Spezialisten gibt.Bild: Datenbank „Versorgungslandkarte“ der Deutschen Rheuma-Liga zeigt, wo es Hilfe von Rheuma-Spezialisten gibt.
Datenbank „Versorgungslandkarte“ der Deutschen Rheuma-Liga zeigt, wo es Hilfe von Rheuma-Spezialisten gibt.
Fast jeder vierte Deutsche ist von einer der über 100 Arten rheumatischer Erkrankungen betroffen. Doch wo findet man geeignete Hilfe? Die neu gestaltete „Versorgungslandkarte“ der Deutschen Rheuma-Liga mit rund 1.500 Adressen und vielen weiteren Informationen schafft Abhilfe. Einfach und schnell Rheuma-Spezialisten finden – diesen Service bietet die neu gestaltete „Versorgungslandkarte“ (www.versorgungslandkarte.de) der Deutschen Rheuma-Liga. Die Online-Datenbank umfasst Adressen von internistischen und orthopädischen Rheumatologen, Kliniken…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Für mehr Barrierefreiheit – auch in den KöpfenBild: Für mehr Barrierefreiheit – auch in den Köpfen
Für mehr Barrierefreiheit – auch in den Köpfen
… "Wir sind eine Hochschule für alle und bekennen uns seit Jahren zu Gleichberechtigung, Toleranz und gegenseitiger Wertschätzung." Barrierefreiheit und Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderungen sind Stichworte, die sich auch im Leitbild der Hochschule Bochum wiederfinden. Zum Tag der Vielfalt hatte man, wie bereits in den letzten Jahren, zahlreiche …
Bild: Menschen mit Handicaps sind qualifiziert fürs ArbeitslebenBild: Menschen mit Handicaps sind qualifiziert fürs Arbeitsleben
Menschen mit Handicaps sind qualifiziert fürs Arbeitsleben
"Es ist schon erstaunlich, was Menschen mit Behinderungen leisten können". Hans-Friedel Donschen (70), Ratsmitglied der Freien Bürger und Mitglied der Bezirksvertretung Bochum-Nord, war sichtlich beeindruckt von den Arbeitsabläufen, den Arbeitsfeldern und letztlich von der Vielfalt des Produkt- und Dienstleistungsangebotes, das die Constantin-Werkstätten …
Bild: Corona bremst die Jugendlichen in Hegenberg ausBild: Corona bremst die Jugendlichen in Hegenberg aus
Corona bremst die Jugendlichen in Hegenberg aus
MECKENBEUREN-HEGENBERG – Das Corona-Virus hat auch das Leben von Menschen mit Behinderungen auf den Kopf gestellt. Selbst wenn sich im öffentlichen Leben allmählich einiges normalisiert, bleiben für viele von ihnen doch noch erhebliche Einschränkungen bestehen. Arbeiten geht für viele wegen Vorerkrankungen auch weiterhin nicht, Schulen werden erst langsam …
Förderpreis Leben pur 2008 für Kinderschmerzambulanz in Datteln
Förderpreis Leben pur 2008 für Kinderschmerzambulanz in Datteln
… Belot. Beide Arbeiten befassen sich mit dem aktuellen Jahresthema der Stiftung „Schmerz und Schmerzbewältigung bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen“. Die Laudatio hielt der Vorsitzende des Wissenschaftsrates Professor Dr. Andreas Fröhlich, em. Sonderpädagoge der Geistigbehindertenpädagogik, Universität Koblenz-Landau. Die Preisverleihung …
Bild: Fernstudium für behinderte Menschen – Fernstudium Direkt stellt Ratgeber vorBild: Fernstudium für behinderte Menschen – Fernstudium Direkt stellt Ratgeber vor
Fernstudium für behinderte Menschen – Fernstudium Direkt stellt Ratgeber vor
… kommen“, erklärt der Autor des Ratgebers, Udo Fleckenstein. „Auch hier gibt es nämlich unterschiedliche Empfehlungen und nicht jede Fernschule ist für alle Behinderungen gleichermaßen geeignet.“ Der Ratgeber stellt die optimalen Studienbedingungen für verschiedene Handicaps vor und gibt direkt im Anschluss eine übersichtliche Liste der anbietenden Fernschulen. …
Bild: Liebe ohne Worte: Heilsame Tierbegegnungen im FamilienurlaubBild: Liebe ohne Worte: Heilsame Tierbegegnungen im Familienurlaub
Liebe ohne Worte: Heilsame Tierbegegnungen im Familienurlaub
Erfurt, 15. März 2018 (tpr) – Tiere sind unvoreingenommen, geduldig und absolut ehrlich. Und genau deshalb tun sie uns Menschen gut. Insbesondere Kinder mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten profitieren von der Auseinandersetzung mit einem tierischen Gegenüber. Doch es muss nicht immer gleich eine tiergestützte Therapie sein. Auch in den Familienurlaub …
Bild: wheel IT neuer Kooperationspartner von Radio4HandicapsBild: wheel IT neuer Kooperationspartner von Radio4Handicaps
wheel IT neuer Kooperationspartner von Radio4Handicaps
… den Lesern von wheel IT eine weitere Informations-Plattform sowie umfangreiche Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme in den Radio-Sendungen. Die Einbindung in das Portal für Menschen mit Behinderungen von wheel IT stellt dafür eine ideale Plattform dar. „Ab sofort werden wir in der Rubrik „Freizeit“ des Online-Magazins „Oha! - Das Magazin“ aktuell über …
Bild: Radio4Handicaps präsentiert Sänger Matthias „Kasche“ Kartner beim „11. Tag der Begegnung“ in XantenBild: Radio4Handicaps präsentiert Sänger Matthias „Kasche“ Kartner beim „11. Tag der Begegnung“ in Xanten
Radio4Handicaps präsentiert Sänger Matthias „Kasche“ Kartner beim „11. Tag der Begegnung“ in Xanten
… „Tag der Begegnung“. Der LVR lädt am 31. Mai von 11 bis 18 Uhr zum elften Mal zu Deutschlands größtem Familienfest für Menschen mit und ohne Behinderungen in den Archäologischen Park nach Xanten ein. Radio4Handicaps – via Internet unter www.Radio4Handicaps.eu weltweit zu empfangen – berichtet in einer 6-stündigen Live-Sondersendung vom Geschehen direkt …
Bild: Together – Kunst verbindet. Ausstellung im Jobcenter für schwerbehinderte MenschenBild: Together – Kunst verbindet. Ausstellung im Jobcenter für schwerbehinderte Menschen
Together – Kunst verbindet. Ausstellung im Jobcenter für schwerbehinderte Menschen
… Handicaps präsentiert, welche das Leben in Kirchdorf Süd zeigen. In den Bildern wird sinnlich erfahrbar dargestellt, wie die Welt aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen aussieht oder aus der Perspektive der Kinder, die in den Kunstkursen des Inselateliers kreativ arbeiten. Weiterhin wirft die Ausstellung Fragen auf wie beispielsweise solche: Was …
Unternehmen zeigen kreative Lösungen - Die UB als instrument einer inklusiven Personalarbeit
Unternehmen zeigen kreative Lösungen - Die UB als instrument einer inklusiven Personalarbeit
… Die Bundesarbeitsgemeinschaft Unterstützte Beschäftigung (BAG UB) und die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH haben die Veranstaltung organisiert. Wie können Menschen mit Behinderungen auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß fassen und wie finden Unternehmen engagierte Mitarbeiter? Diese Fragen wurden auf der Veranstaltung praxisbezogen vorgestellt …
Sie lesen gerade: Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen am 03.12.2013: Manche Handicaps sind unsichtbar