(openPR) Es herrscht viel Trubel auf dem Campus, doch Judith Küchler und Lena Heuer haben ein klares Ziel: „Wir möchten uns die textilen Großlabore der Fakultät Textil & Design anschauen." Wie etwa 1000 weitere Schülerinnen und Schüler nutzten die beiden 16-Jährigen beim landesweiten Studientag die Gelegenheit, bei zahlreichen Mitmachaktionen, Schnuppervorlesungen und Beratungsgesprächen die Hochschule Reutlingen näher kennenzulernen.
„Meine Freundinnen und ich sind extra drei Stunden lang aus Bad Wurzach angereist, weil für uns alle Studienprogramme und Projekte der Hochschule interessant klangen", erzählt die Gymnasiastin Lea Schmid. Denn ob Tonstudio, Roboterhund oder virtuelle Fabrik: Beim Studientag boten die fünf Fakultäten der Hochschule mit ihren insgesamt 23 Bachelor-Studiengängen den jungen Besuchern ein umfangreiches Schnupperprogramm, das die Studienwahl erleichtern und erste Orientierung geben sollte. Professoren, Studierende und Mitarbeiter standen den Interessenten für Gespräche zu Studienprogrammen und Berufsaussichten zur Verfügung.
Tanzender Roboter und Fahrsimulator
Alpha Diallo von der Reutlinger Theodor-Heuss-Schule ist begeistert vom Telematik-Labor: „Dass es möglich ist, einen Roboter zum Tanzen zu bringen, finde ich sehr spannend", erzählt der 18-Jährige und kann sich sehr gut vorstellen, nach dem Abitur an der Fakultät Technik zu studieren. Auch für seine Mitschüler bot der Studientag viele weitere Attraktionen: Interessenten der textilen Welt schauten sich die Webmaschinen der Fakultät Textil & Design an, die Chemiker lockten mit Laborexperimenten. Schülerinnen und Schüler, die in die Betriebswirtschaft eintauchen wollten, konnten Schnuppervorlesungen der ESB Business School besuchen. Für Informatikbegeisterte war ein Besuch im Filmstudio oder im Fahrsimulator das Richtige.
Wer den Studientag nicht miterleben konnte, kann auch beim Tag der offenen Tür der Hochschule Reutlingen am Samstag, 23. November von 11 bis 17 Uhr, den Hohbuch- Campus kennen lernen.
ESB Business School
Hochschule Reutlingen
Alteburgstr. 150
72760 Reutlingen
Pressekontakt:
Kerstin Kindermann
ESB Business School
Hochschule Reutlingen
Alteburgstr. 150
72760 Reutlingen
Tel.: +49 7121 271 3070
Über das Unternehmen
Gelebte Internationalität, Praxisorientierung und eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung im internationalen Management: Hierfür steht die ESB Business School seit fast 40 Jahren. Seit Juni 2008 vereint die ESB Business School als eine der führenden staatlichen Einrichtungen alle 20 auf diese Qualifikation ausgerichteten Studiengänge der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens der Hochschule Reutlingen in einer gemeinsamen Business School.
Regelmäßige Spitzenplätze in Hochschulrankings, internationale Doppelabschlüsse, integrierte Auslandssemester, integrierte Praxissemester und Abschlussarbeiten in Kooperation mit Partnern aus der Industrie, ein eigenes Career Center, Professoren mit langjähriger Management-Erfahrung, die Zusam-menarbeit mit erfolgreichen Unternehmen durch den Förderverein V.I.M.A. e.V. (Verein zur internationalen Managementausbildung), über 100 Partnerhochschulen weltweit, ein eigenes Research Institute sowie ein aktives Alumni-Netzwerk schaffen ideale Rahmenbedingungen für die herausragende Qualität der ESB Business School.
Workshops, Case Studies, Planspiele, Seminare und Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen, jährlich zwei Firmenkontaktmessen auf dem Campus, Gastvorträge von Firmenvertretern, Exkursionen zu renommierten Unternehmen sowie das aktive Alumni-Netzwerk mit mehr als 3300 Mitgliedern garantieren einen hohen Praxisbezug des Studiums. Neben der Pflichtfremdsprache Englisch können die Studierenden Kurse in weiteren Fremdsprachen besuchen. Die Sprachdozenten sind ausschließlich Muttersprachler. Darüber hinaus sind zahlreiche Seminare zu Soft Skills wie beispielsweise Rhetorik, Präsentationstechniken, Ethik und interkulturelle Kompetenz Bestandteil des Lehrplanes.
Großen Wert legen wir auf studentisches Engagement und Eigeninitiative. Durch zahlreiche Aktivitäten in internationalen Teams mit interessanten Aufgabenstellungen und Pro-jekten erleben die Studierenden Teamgeist und verbessern ihre interkulturelle Kompetenz. Zudem finden viele Lehrveranstaltungen in kleinen, multinationalen Gruppen statt. Dieser unmittelbare Kontakt zwischen Studierenden und Dozenten prägt die besondere Atmosphäre an der ESB Business School. „Join the Spirit“ ist für uns keine leere Worthülse, sondern das tägliche Ergebnis einer besonderen Symbiose aus Studierenden, Mitarbeitern und Professoren.