(openPR) Studenten der ESB Business School der Hochschule Reutlingen sammeln jedes Jahr mit zahlreichen Aktionen Spenden für Kinder in Not. Zum Ende des Sommersemesters wurde die diesjährige Spende je zur Hälfte feierlich an Integramus e.V. sowie an den Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V. übergeben.
Es ist eine beachtliche Summe, die dieses Jahr von Studenten der ESB Business School der Hochschule Reutlingen für Kinder in Not gesammelt wurde. Im Rahmen der diesjährigen Abschlussfeier des International Management Double-Degree Studiengangs 2014 verkündeten die Studenten stolz das finale Spendenergebnis von 20.738 Euro. Unter großem Applaus übergaben sie die Spende je zur Hälfte an die beiden Vereine Integramus e.V. und den Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V.
Die Spendensumme setzt sich zusammen aus den Spendenaktionen zweier studentischer Initiativen an der ESB Business School. Das Culture & Charity-Ressort sammelte bei zahlreichen
Veranstaltungen auf dem Campus oder auch auf dem Reutlinger
Weihnachtsmarkt sowie durch viele weitere kreative Projekte insgesamt eine Summe von 4309 Euro. Das Ressort der 11. ESB Cycling Tour for Charity and Children bestand dieses Jahr aus 29 Studierenden und hat im Frühjahr 2014 eine über 1200 Kilometer lange Spendentour von Reutlingen nach Südirland mit dem
Fahrrad erfolgreich zurückgelegt. Bei zahlreichen Veranstaltungen, darunter das 24h-Spinning in der Reutlinger Innenstadt, haben die Radler Spenden gesammelt. Zudem haben zahlreiche namhafte Unternehmen das sportlich-gemeinnützige Projekt unterstützt und zu einer Spendensumme von 16429 Euro beigetragen. Nach zwei Wochen Fahrt durch Frankreich, Deutschland und Irland erreichten die Radler völlig erschöpft, aber zufrieden und glücklich ihr Ziel in Irland: Das International Business Weekend in Cork (Südirland) – einem Austauschtreffen aller internationalen Partnerhochschulen des Studiengangs International Management Double Degree.
Der Förderverein für krebskranke Kinder e.V. widmet sich vielfältigen Aufgaben wie der psychologischen Betreuung und Beratung von krebskranken Kindern und deren Eltern und der Bereitstellung eines Elternhauses, das die ständige Nähe der Familie zu ihrem krebskranken Kind gewährleistet. Die Spende wird dazu beitragen, den Kindern und ihren Familien Hoffnung und Freude zu schenken. Ähnlich wie in Tübingen ist auch die Spende an die Kinder in Afrika ein Wegbereiter in eine hoffentlich bessere Zukunft. Der Reutlinger Verein Integramus trägt in Togo und Kenia durch den Bau und Erhalt von Kindergärten und Schulen zum Bildungszugang für Kinder bei. Die Spendengelder können damit in beiden Projekten nachhaltig helfen. Beide Vereine sowie die ESB-Studierenden freuen sich über das stolze Spendenergebnis, das vielen Kindern Freude, Zukunft und Lebensmut schenken wird.
Kerstin Kindermann
Pressesprecherin
ESB Business School
der Hochschule Reutlingen
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Telefon: 07121/271-3070
Email:

Über das Unternehmen
Studierende: 5500 (HS Reutlingen) mit 90 verschiedenen Nationalitäten, davon über 2600 an der ESB Business School mit Schwerpunkt: Internationale BWL, Wirtschaftsingenieurwesen
Anzahl Studienfächer: 13 Bachelorstudiengänge (davon 10 mit DoubleDegree in 10 Partnerländern), 5 Masterstudiengänge, 2 MBA-Studiengänge
Gelebte Internationalität, Wertebewusstsein, Praxisorientierung und eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung im internationalen Management bilden die Grundpfeiler für ein interdisziplinäres und zukunftsorientiertes Studium. Die ESB Business School verfügt mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Vermittlung von anwendungsorientiertem Wissen im internationalen Management. Die staatliche Business School zählt zu den renommiertesten betriebswirtschaftlichen Fakultäten Deutschlands und vereint insgesamt 20 Studiengänge mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung sowie das Wirtschaftsingenieurwesen mit Logistik- und Produktionsmanagement unter dem Dach der Hochschule Reutlingen.
Regelmäßige Spitzenplätze in Hochschulrankings bestätigen die Wichtigkeit internationaler Doppelabschlüsse sowie von Auslands- und Praxissemestern. 2010 wurde die gesamte Hochschule Reutlingen zur „Internationalen Hochschule 2010“ gewählt. Eine Auszeichnung für die hervorragenden Leistungen in der Internationalisierung der Hochschule und der Förderung der Auslandsmobilität deutscher Studierender. Ein eigenes Career Center, Professoren mit langjähriger Management-Erfahrung, die Zusammenarbeit mit erfolgreichen Unternehmen durch den Förderverein V.I.M.A e.V. (Verein zur internationalen Managementausbildung) und über 100 Partnerhochschulen weltweit schaffen ideale Rahmenbedingungen für die herausragende Qualität der internationalen, werteorientierten Aus- und Weiterbildung an der Reutlinger ESB Business School.
Abschlussarbeiten in Kooperation mit Partnern aus der Industrie, ein Research Institute und ein aktives und internationales Alumni-Netzwerk unterstützen die enge Kooperation mit den Unternehmen: Workshops, Case Studies und Planspiele bereichern den Studienalltag. Zweimal im Jahr organisieren die ESB-Studierenden auf dem Hochschulcampus Firmenkontaktmessen mit über 50 mittelständischen und Groß-Unternehmen. Gastvorträge von Firmenvertretern und Exkursionen zu renommierten Unternehmen runden das Praxisangebot ab.
Neben der Pflichtfremdsprache Englisch können die Studierenden Kurse in weiteren Fremdsprachen besuchen. Die Sprachdozenten sind ausschließlich Muttersprachler. Darüber hinaus sind zahlreiche Seminare zu Soft Skills wie Rhetorik, Präsentationstechniken, Ethik und interkultureller Kompetenz in den Studienverlauf integriert.
Großer Wert wird auf studentisches Engagement und Eigeninitiative gelegt. Durch zahlreiche Aktivitäten in internationalen Teams mit interessanten Aufgabenstellungen und Projekten erleben die Studierenden Teamgeist und verbessern ihre interkulturelle Kompetenz. Zudem finden viele Lehrveranstaltungen in kleinen, multinationalen Gruppen statt. Dieser unmittelbare Kontakt zwischen Studierenden und Dozenten prägt die besondere Atmosphäre an der ESB Business School: „Join the ESB-Spirit“ ist das tägliche Ergebnis einer besonderen Symbiose aus Studierenden, Mitarbeitern und Professoren.