openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Operational Excellence – ein Thema für Start-Ups?

13.11.201316:25 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Operational Excellence – ein Thema für Start-Ups?
Christoph Hüning
Christoph Hüning

(openPR) Lischke Consulting unterstützt das ProSiebenSat.1 Accelerator Programm

Christoph Hüning, geschäftsführender Gesellschafter bei Lischke Consulting in Hamburg, unterstützt seit November 2013 als Mentor das Accelerator Programm der ProSiebenSat.1 Media AG.

Er wird das Kernthema von Lischke Consulting, Operational Excellence, auf die Dynamik von schnell wachsenden Unternehmen adaptieren. „Gerade junge Unternehmen müssen sich früh mit der Frage beschäftigen, wie sie ihr Wachstum und die damit entstehende Komplexität in den Griff bekommen“, erläutert Christoph Hüning. Und Dr. Jens Pippig, Head of Strategy & Operations bei ProSiebenSat.1 und Leiter des Programms, ergänzt: „Neben den klassischen Themen von Start Up Programmen wie Produktidee und Finanzierung freuen wir uns, auch Experten für das professionelle Management von Unternehmen in unser Mentorenteam einzubinden“.

Die in dem Programm betreuten Start Ups werden über Vorträge und Einzel-Sessions mit den Methoden und Messsystemen des Operational Excellence Ansatzes vertraut gemacht.


Weitere Informationen zum Programm und dem Mentorenteam finden Sie hier: https://www.p7s1accelerator.com/de/team/mentoren

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 760576
 1322

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Operational Excellence – ein Thema für Start-Ups?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Lischke Consulting GmbH

Bild: Das Zusammenspiel zwischen SCOR und S&OP.Bild: Das Zusammenspiel zwischen SCOR und S&OP.
Das Zusammenspiel zwischen SCOR und S&OP.
Das _Supply Chain Operations Reference (SCOR) Modell_ und _Sales and Operations Planning (S&OP)_ sind zwei grundlegende Konzepte im Bereich des Supply Chain Managements. Die Integration von SCOR mit S&OP bietet Organisationen einen strukturierten Ansatz zur effektiveren Planung und Durchführung ihrer Lieferkettenaktivitäten. Im Folgenden wird dargestellt, wie beide Konzepte zusammengebracht werden können. SCOR-Modell und seine Aktualisierung im Jahr 2022. Das vom Supply Chain Council entwickelte SCOR-Modell ist ein umfassendes Rahmenwerk zu…
Bild: Flexibles Arbeiten in einer agilen Organisation wird künftig einfacher. Bild: Flexibles Arbeiten in einer agilen Organisation wird künftig einfacher.
Flexibles Arbeiten in einer agilen Organisation wird künftig einfacher.
Bis zu 80 % der mittelständischen Unternehmen stehen beim Thema Agilität noch ganz am Anfang. Die Corona-Pandemie könnte hier zu einem Durchbruch führen, denn sie hat einen digitalen Turbo entfacht und die alltägliche Zusammenarbeit über digitale Kanäle befördert. Das Zusammenspiel zwischen Digitalisierung, Agilität und Lean macht die Einführung einer agilen Organisation um einiges einfacher. Der industrielle Mittelstand muss von der Notwendigkeit und den Vorteilen einer agilen Arbeitsweise in einer agilen Organisation nicht mehr überzeugt w…

Das könnte Sie auch interessieren:

Strategiespiel mit Realbezug - Eine Ausbildung, die mehr als Wissen erfordert
Strategiespiel mit Realbezug - Eine Ausbildung, die mehr als Wissen erfordert
Drei Faktoren stehen im Mittelpunkt: Mensch, Modell, Methode. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildungsmodule, die diese drei „M“ beinhalten, können Teilnehmer als Operational Excellence (OPX) Manager agieren. Der Start dieser in Deutschland bisher einmaligen Ausbildung ist noch für dieses Jahr vorgesehen. Ein siebenköpfiges Trainerteam hat es …
Bild: Deutsche Industrieunternehmen auf dem Weg zur Operational ExcellenceBild: Deutsche Industrieunternehmen auf dem Weg zur Operational Excellence
Deutsche Industrieunternehmen auf dem Weg zur Operational Excellence
Über den Jahreswechsel 2014/15 führte Lischke Consulting eine Umfrage zum Thema Operational Excellence durch, mit dem Ziel erfolgskritische Handlungsfelder von OpEx-Programmen in produzierenden Unternehmen zu identifizieren und zu validieren. (Hamburg), 12. Juni 2015 – Die produzierende Industrie steht heutzutage mehr denn je vor der Herausforderung …
Bild: Teil II: Operational Excellence als Survival-Guide für Unternehmen.Bild: Teil II: Operational Excellence als Survival-Guide für Unternehmen.
Teil II: Operational Excellence als Survival-Guide für Unternehmen.
Notwendige Veränderung rechtzeitig erkennen und mit Operational Excellence umsetzen. Teil I: „Insolvenz durch fehlende Verbesserungsfähigkeit einer dynamischen Wirtschaft“ beschrieb drei Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit, wie einst erfolgreiche Unternehmen schnell in Schwierigkeiten geraten sind. Diese, wie auch viele weitere Unternehmen, haben …
Zufriedenere Kunden durch Operational Excellence - procise unterstützt Finanzdienstleister
Zufriedenere Kunden durch Operational Excellence - procise unterstützt Finanzdienstleister
… hart umkämpften Markt ist es speziell für Dienstleistungsunternehmen wie Finanzdienstleister heute eine Herausforderung, neue Kunden zu gewinnen. Die Lösung bietet Operational Excellence. Dieses allumfassende Optimierungsprogramm stellt den Kunden und seine Bedürfnisse in den Vordergrund. Als Managementberater entwickelt procise gemeinsam mit Unternehmen …
Bild: TPM, Lean oder Operational Excellence? – Management Circle lädt am 19. und 20. März 2013 zum 15. TPM-Forum einBild: TPM, Lean oder Operational Excellence? – Management Circle lädt am 19. und 20. März 2013 zum 15. TPM-Forum ein
TPM, Lean oder Operational Excellence? – Management Circle lädt am 19. und 20. März 2013 zum 15. TPM-Forum ein
… Instandhaltungskonzepts führte dazu, dass es schnell zu einem erfolgreichen Managementkonzept ausgebaut wurde. Doch dieser Wandel führte auch zu Verwirrungen: Wie sind TPM, Lean, Kaizen und Operational Excellence eigentlich noch zu unterscheiden? Und wo eignet sich was? Das 15. TPM-Forum, ausgerichtet von der Management Circle AG in Kooperation mit dem Centre …
Bild: Save the Date: Denkwerkstatt "Operational Excellence" am 19. März 2015 in HamburgBild: Save the Date: Denkwerkstatt "Operational Excellence" am 19. März 2015 in Hamburg
Save the Date: Denkwerkstatt "Operational Excellence" am 19. März 2015 in Hamburg
… effektiven & effizienten Wertschöpfung auf Weltklasse-Niveau für März geplant. Aufgrund der positiven Resonanz auf die im November durchgeführte Studie zum Thema „Operational Excellence“ möchten wir nun die Ergebnisse der Studie diskutieren und generell das Thema "Operational Excellence: Gestaltung einer effektiven & effizienten Wertschöpfung …
„DAS VIERTE EUROPÄISCHE FORUM FÜR INNOVATIVE UNTERNEHMEN“
„DAS VIERTE EUROPÄISCHE FORUM FÜR INNOVATIVE UNTERNEHMEN“
Region München heißer Kandidat auf den „Award of Excellence in Innovation Transfer“ Hochrangiger Kongress über Schlüsselfragen der Innovation mit Preisverleihung in Stuttgart und Karlsruhe München/Stuttgart - Das „Vierte Europäische Forum für Innovative Unternehmen“ findet vom 5. bis 7. Dezember 2004 in Stuttgart und Karlsruhe statt. Es wird von der …
Bild: Operational Excellence als Survival-Guide für Unternehmen.Bild: Operational Excellence als Survival-Guide für Unternehmen.
Operational Excellence als Survival-Guide für Unternehmen.
… Methoden und Kennzahlsystemen sowie der Einsatz von Kompetenzen und Fähigkeiten, damit eine agile Unternehmenskultur entstehen kann. Diese Definition steht hinter dem Begriff „Operational Excellence“. Unternehmen, die sich eine erfolgreiche Zukunft sichern möchten, müssen nicht nur diesen Begriff verinnerlichen, sondern diese Mentalität in die DNA des …
Bild: Chemgineering Gruppe 2010: Aufschwung gespürt, Finanzführung gestärktBild: Chemgineering Gruppe 2010: Aufschwung gespürt, Finanzführung gestärkt
Chemgineering Gruppe 2010: Aufschwung gespürt, Finanzführung gestärkt
… Jahresumsatz von 33,7 Millionen Schweizer Franken (CHF) abgeschlossen und erreicht trotz negativen Währungseinflüssen das Umsatzniveau des Vorjahres. Für 2011 steht das Thema Operational Excellence im Vordergrund. „2010, im 15. Geschäftsjahr der Chemgineering Gruppe, hat der Auftragseingang mit 35,3 Millionen Schweizer Franken wieder aufgeholt“, sagt Dr. …
Operational Excellence wird in Form gebracht
Operational Excellence wird in Form gebracht
Neufahrn. Der amerikanische Lean Management Experte, Kevin J Duggan, ist sich sicher, dass 2012 das Jahr des Operational Excellence wird. In Deutschland startet am 20. Oktober 2011 eine Ausbildung, die einem neuen Berufsbild einen Rahmen gibt. Nach sieben inhaltsstarken Modulen werden die Teilnehmer befähigt sein, als Operational Excellence Manager in …
Sie lesen gerade: Operational Excellence – ein Thema für Start-Ups?