openPR Recherche & Suche
Presseinformation

NeuroProof testet mit Nervenzellen auf einem Chip Medikamente

13.11.201312:56 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: NeuroProof testet mit Nervenzellen auf einem Chip Medikamente

(openPR) Die NeuroProof® GmbH ist bei der Entwicklung von Medikamenten für Erkrankungen des zentralen Nervensystems neue Wege gegangen und bietet eine Möglichkeit Tierversuche zu vermeiden. Dem Unternehmen gelang es Nervenzellen auf Chips zu kultivieren, die dort ein komplexes neuronales Netzwerk bilden. Mit der NeuroProof® GmbH startet bei der Deutschen Mikroinvest (https://www.deutsche-mikroinvest.de) ein innovatives Projekt, das bei der Entwicklung von Medikamenten für Erkrankungen des zentralen Nervensystems neue Wege gegangen ist und eine Möglichkeit bietet Tierversuche zu vermeiden. Der NeuroProof® GmbH gelang es Nervenzellen auf Chips zu kultivieren, die dort ein komplexes neuronales Netzwerk bilden. Mit einer selbst entwickelten Analysesoftware lassen sich die Gehirnströme am Computer sichtbar machen und die Wirkungen unterschiedlicher Medikamente und Substanzen auswerten. Das Unternehmen bietet dieses Verfahren als Dienstleistung an.



Nicht nur Tierversuche können mit dieser Methodik vermieden werden auch die Ergebnisse eines solchen Screenings erreichen eine bessere Qualität. So wird bei dieser Vorgehensweise ein umfassender Datensatz gewonnen, der unter einer Vielzahl von Untersuchungsmerkmalen betrachtet werden kann. Dabei wird die Funktion einzelner Nervenzellen beobachtet, wie es im Tier nur schwer möglich ist. Neue Erkenntnisse über die im Gehirn stattfindenden Wirkmechanismen können so ebenfalls erlangt werden.
Zur Finanzierung neuer Aufzeichnungsstationen für die Nervensignale plus die zugehörige Grundausrüstung sucht die NeuroProof® GmbH derzeit Kapital und bietet hierfür einen jährlichen Zins auf die Geldeinlage in Höhe von 8,5% bei einer Mindestzeichnung von 250 Euro. Die Zinsauszahlung erfolgt dabei aller 3 Monate! Ab sofort können sich Privatinvestoren über die Online-Plattform DEUTSCHE-MIKROINVEST.de beteiligen.

Die NeuroProof® GmbH revolutioniert die Medikamentenentwicklung und macht Tierversuche überflüssig

Gegründet in 2007 von vier Personen zeigen die heute 15 Mitarbeiter und ein sich jährlich verdoppelnder Umsatz die Erfolgsgeschichten des Dienstleistungsunternehmens NeuroProof® GmbH. Das Angebot basiert dabei auf einem selbst entwickelten innovativen Verfahren zur Medikamentenentwicklung für Erkrankungen des zentralen Nervensystems zum Beispiel Alzheimer oder Parkinson.

Dabei werden mittels moderner Zellkulturtechnik Nervenzellen, die untereinander ein hochkomplexes neurales Netzwerk bilden, auf einen Chip kultiviert. Die Kommunikation der einzelnen Zellen erfolgt vorrangig mittels elektrischen Impulsen. Die Zellkulturen werden dann den zu untersuchenden Substanzen ausgesetzt. Daraufhin werden die elektrischen Signale der Nervenzellen, die sogenannten Aktionspotenzialmuster, gemessen und auf einen Computer übertragen. Das Know-how des Unternehmens liegt in der Aufzeichnung und Interpretation dieser Aktionspotentialmuster. Mit diesem Ansatz werden Krankheiten des Gehirns phänotypisch simuliert und getestet. Entgegen herkömmlicher Methoden, die die molekularbiologische Wirkung eines Medikaments analysieren, wird bei dieser Vorgehensweise die konkrete phänotypische Wirkung des Medikaments auf die Funktion eines Netzwerks betrachtet. Damit können insbesondere auch völlig neue Wirkmechanismen erkannt werden und Tierversuche im großen Umfang ersetzt werden.

Mit dieser Kompetenz konnten bereits zahlreiche Kundenprojekte in aller Welt erfolgreich durchgeführt werden. Dabei bietet die NeuroProof® GmbH einen Pauschalservice mit einem Festpreis pro getestete Substanz oder eine Abrechnung in Manntagen in Form einer Forschungskooperation. Neben den forschenden Pharmaunternehmen bilden auch Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie, die Lebensmittel entwickeln wollen, die die Funktion des Gehirns positiv beeinflussen, einen Teil der Zielgruppe.

Der Bedarf neue Medikamente für das zentrale Nervensystem zu entwickeln ist riesig. Konservativ gerechnet - im Vergleich mit ähnlichen Screeningverfahren für andere Organsysteme - schätzt die NeuroProof® das Marktvolumen auf 100 Mio. EUR jährlich. Ein Umsatz von mehr als 20 Mio. EUR für die NeuroProof GmbH in 5 Jahren erscheint realistisch. Das Unternehmen plant ein Investitionsprojekt mit dem die Kapazität des Unternehmens um den Faktor 10 erhöht werden soll. Mit dem Mitteln aus der auf der DEUTSCHE-MIKROINVEST.de durchgeführten Finanzierungsrunde, sollen die Kapitalmittel für neue Hochleistungs-Aufzeichnungsstationen für die Nervensignale plus die zugehörige Grundausrüstung (3 Zellkulturschränke und eine Präparationswerkbank) akquiriert werden.

Die NeuroProof® GmbH bietet hierfür über die DEUTSCHE-MIKROINVEST.de eine attraktive Investitionsmöglichkeit in Form eines Nachrangdarlehens an. Investoren erhalten hierbei ab 250 Euro Mindestzeichnung einen jährlichen Zins von satten 8,5% mit einer Zinsauszahlung aller drei Monate. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Crowdinvestings von NeuroProof (https://www.deutsche-mikroinvest.de/neuroproofhttp://) .

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 760441
 809

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „NeuroProof testet mit Nervenzellen auf einem Chip Medikamente“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DMI Deutsche Mikroinvest GmbH

Bild: NeuroProof startet neue FinanzierungsrundeBild: NeuroProof startet neue Finanzierungsrunde
NeuroProof startet neue Finanzierungsrunde
Für eine zweite Finanzierungsrunde der NeuroProof GmbH ist ein neues Beteiligungsangebot der Serie NeuroProof® Wachstum bei der Deutschen Mikroinvest gestartet. Das Unternehmen plant mit diesem Angebot drei Millionen Euro einzuwerben. Davon soll unter anderen ein neues Labor finanziert werden. Die NeuroProof GmbH hat eine neue Technologie entwickelt, mit der Medikamente gegen neurologische Krankheiten, wie Alzheimer, Parkinson, Epilepsie und andere, schneller, kostengünstiger und tierversuchsfrei getestet werden können. Das Unternehmen kult…
Bild: Pfoody erweitert Vertriebsnetz in UKBild: Pfoody erweitert Vertriebsnetz in UK
Pfoody erweitert Vertriebsnetz in UK
Die pfoody Tiernahrung GmbH,, der Anbieter für individuelles und hochwertiges Hunde-Nassfutter, konnte einen neuen Vertriebspartner für Großbritannien gewinnen. Pfoody erhält damit Zugang zu einem weitreichenden Netzwerk an Einzelhändlern in einem attraktiven Markt. Die Erschließung des britischen Marktes wird von der Produkteinführung eines veganen Menüs begleitet. Ein neuer Vertriebspartner ermöglicht den Verkauf der pfoody-Produkte nun auch in Großbritannien. Der Großhändler plant die Produkte ab September zu vertreiben und im Rahmen der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Basis für neue medikamentöse Therapie bei DemenzBild: Basis für neue medikamentöse Therapie bei Demenz
Basis für neue medikamentöse Therapie bei Demenz
… Die Arbeit wurde in Kooperation mit dem Nencki-Institut in Warschau durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Europäischen Union (EU) unterstützt. Die Nervenzellen im Gehirn sind von der sogenannten extrazellulären Matrix umgeben, die sich wie ein Netz schützend und stabilisierend um die Neuronen sowie die Kontaktstellen …
Bild: Jens Schwamborn im Interview: Entwicklung von Medikamenten gegen Parkinson mit Mini-GehirnenBild: Jens Schwamborn im Interview: Entwicklung von Medikamenten gegen Parkinson mit Mini-Gehirnen
Jens Schwamborn im Interview: Entwicklung von Medikamenten gegen Parkinson mit Mini-Gehirnen
… Morbus Parkinson, ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems. Das charakteristische für diese Erkrankung ist das langsame Absterben der dopaminreproduzierenden Nervenzellen im Mittelhirn. Typische Symptome sind Bewegungsstörungen wie Bewegungsverlangsamung, steife Muskeln, Zittern sowie eine unsichere Körperhaltung. Wie wird Parkinson behandelt? Jens …
Bild: NeuroProof startet neue FinanzierungsrundeBild: NeuroProof startet neue Finanzierungsrunde
NeuroProof startet neue Finanzierungsrunde
… gegen neurologische Krankheiten, wie Alzheimer, Parkinson, Epilepsie und andere, schneller, kostengünstiger und tierversuchsfrei getestet werden können. Das Unternehmen kultiviert hierfür Nervenzellen, die untereinander ein komplexes neuronales Netz bilden, auf einen Computerchip und setzt diese Kulturen unterschiedlichen Substanzen aus. Die Reaktionen …
Bislang unbekannter Wirkmechanismus von Antidepressiva entdeckt
Bislang unbekannter Wirkmechanismus von Antidepressiva entdeckt
… verlangsamen. Ein zu geringer Serotoninspiegel gilt seit langem als Hauptursache für Depression. Die Wissenschaftler zeigten nun, dass Antidepressiva zusätzlich den Kalziumtransport in Nervenzellen des Gehirns blockieren. Dadurch können die Zellen leichter neue Verknüpfungen zu anderen Nervenzellen bilden. Diese Vernetzbarkeit ist elementar, um sich an …
Wie Ingwer Krebspatienten hilft
Wie Ingwer Krebspatienten hilft
… sind deshalb besonders anfällig für die Medikamente. Die geschädigten Zellen setzen den Botenstoff Serotonin frei. Dieser dockt an einen Rezeptor auf der Oberfläche von Nervenzellen an und aktiviert so das Brechzentrum im Gehirn. Die Folge sind Übelkeit und Erbrechen. Heutzutage lassen sich die Begleiterscheinungen einer Chemotherapie sehr gut mit Medikamenten, …
Bild: Antidepressivum könnte gegen Multiple Sklerose helfenBild: Antidepressivum könnte gegen Multiple Sklerose helfen
Antidepressivum könnte gegen Multiple Sklerose helfen
… aus, die sicher ins Zentralnervensystem gelangen, wo bei progredienter MS eine chronische Entzündung abläuft. An Zellkulturen testeten sie, welche der 249 Substanzen Nervenzellen vor dem schädigenden Einfluss von Eisen bewahren können. Denn durch Zellschäden wird bei Multipler Sklerose Eisen freigesetzt, das wiederum Nervenzellen schädigt. Nach diesen …
Philip Morris Stiftung präsentiert hervorragende Forschungsleistungen
Philip Morris Stiftung präsentiert hervorragende Forschungsleistungen
München, 30. März 2004. – Die diesjährigen Philip Morris Forschungspreisträger stellten heute in München ihre richtungsweisenden Projekte vor: die Kopplung von Nervenzellen und Computerchips, die Entdeckung von Sternenstaub aus den Kindertagen des Universums, ein Nachweisverfahren für Biomoleküle in lebenden Zellen und Generationenbilanzen zur nachhaltigen …
Totalausfall im Gehirn
Totalausfall im Gehirn
Schlaganfälle sind nur eine von vielen Krankheiten, bei denen die Kommunikation zwischen Nervenzellen unterbrochen wird. Auch bei Erkrankungen wie Depressionen und Demenzen finden Mikroausfälle im Gehirn statt. Meist kehrt die Funktion nach einiger Zeit wieder zurück, doch es bleiben oft Folgeschäden, sodass die Funktionsfähigkeit, wenn überhaupt, nur …
Morbus Parkinson - Leben mit der "Schüttellähmung"
Morbus Parkinson - Leben mit der "Schüttellähmung"
… über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der Parkinson-Krankheit. Schuld ist ein Mangel des Botenstoffs Dopamin Morbus Parkinson ist eine langsam fortschreitende Erkrankung, bei der Nervenzellen im Areal der Substantia nigra ("Schwarze Substanz") im Gehirn absterben. Mit dem Untergang dieser Nervenzellen kommt es zu einem Mangel am Botenstoff …
Ökologisches Crowdinvesting mit DEUTSCHE-MIKROINVEST.de
Ökologisches Crowdinvesting mit DEUTSCHE-MIKROINVEST.de
… der sie keine Gefahr für Vögel darstellen. Auch die Natur wird durch den nicht vorhandenen Schattenwurf und einer hohen Geräuscharmut nicht beeinträchtigt. NeuroProof Mit Nervenzellen auf einen Chip neue Medikamente testen. Das klingt wie die Zukunft, wurde aber durch NeuroProof zur Marktreife gebracht. Die weltweit führende High-Tech-Dienstleistung …
Sie lesen gerade: NeuroProof testet mit Nervenzellen auf einem Chip Medikamente