(openPR) MDR-Umschau: Für sicheren Arbeitsplatz wollen viele sogar länger arbeiten
Leipzig (mdr) - Eine Mehrheit der Ostdeutschen lehnt den Streik zur Einführung der 35-Stunden-Woche in der Metall- und Elektroindustrie in den neuen Ländern ab, berichtet das MDR-Magazin Umschau (heute abend, 20:15 Uhr im MDR-Fernsehen). Die meisten wären sogar bereit, zur Erhaltung oder Sicherung ihres Arbeitsplatzes länger als bisher zu arbeiten.
Im Auftrag des MDR-Magazins Umschau befragte das Leipziger Institut für Marktforschung gestern abend in einer repräsentativen Umfrage über 600 Personen zwischen Rügen und Gera über ihre Meinung zum Streik und zur Bereitschaft länger als bisher zu arbeiten.
Eine Mehrheit von 52% der Befragten sprach sich gegen den Streik aus, 39% unterstützen die Protestaktionen, 9% gaben an, unentschieden zu sein. In der Altersgruppe der 18-29 - Jährigen lehnen 44% den Streik ab, mit zunehmendem Alter nimmt auch die Ablehnung deutlich zu. Von den über 50 - Jährigen sprechen sich 57% dagegen aus. Bei den Arbeitern sind 53% gegen den Streik, 52% der Angestellten und 42% der Arbeitslosen.
Auf die Frage, ob sie bereit seien zur Erhaltung ihres eigenen Arbeitsplatzes auch länger als bisher zu arbeiten, antworteten 70% der Befragten mit ja, 21% sprachen sich dagegen aus, 9% enthielten sich.
In allen Altersgruppen ist die Bereitschaft, länger als bisher zu arbeiten groß. 72% der 18 bis 29 Jährigen sind dazu bereit, bei den 30 bis 49 - Jährigen 71% und 69% der über 50-Jährigen. Dabei sprechen sich 74% der befragten Frauen dafür aus, während 66% der Männer bereit sind, länger als bisher zu arbeiten.
Das MDR-Magazin UMSCHAU berichtet in seiner Ausgabe heute abend über die Ergebnisse um 20:15 Uhr im MDR-Fernsehen.
Diese Meldung ist bei exakter Nennung der Quelle frei - Umschau, Dienstag, 24.06.03, 20:15 Uhr im MDR-Fernsehen