openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Auch nach 50 Jahren noch in der publizistischen Tradition Ludwig Erhards – Wirtschaftsbild startet mit neuen Themenheften ins Jahr 2006

(openPR) Bonn/Rheinbach – Es ist sehr ungewöhnlich, wenn eine Zeitschrift 50 Jahre „durchhält“ und sich erfolgreich am Markt behaupten kann. Insbesondere in den vergangenen Jahren ist die Konkurrenz immer größer geworden, wobei die elektronischen Medien mittlerweile zu harten Mitbewerbern im täglich Kampf um die mediale Aufmerksamkeit geworden sind. Das von dem ehemaligen Bundeswirtschaftsminister und Bundeskanzler Ludwig Erhard mitbegründete Wirtschaftsbild http://www.wirtschaftsbild.de liefert schon seit über 50 Jahren praxisnahe Informationen für den betrieblichen Alltag. Und seit fast einem Jahrzehnt erfreut sich eine parallel herausgebrachte Reihe namens Wirtschaftsbild-Standortporträt mit Zahlen, Fakten und Hintergründen zur Standortqualität von Kreisen, Städten und Regionen im gesamten Bundesgebiet immer größerer Beliebtheit.

Eine Publikation kann nur so lange erfolgreich sein und Aufmerksamkeit erlangen, wie sie sich Neuerungen gegenüber aufgeschlossen zeigt. Ab dem 1. Januar 2006 liefert die von Chefredakteur Andreas Oberholz geleitete Redaktion unter dem Titel Wirtschaftsbild-Chefsache zwölf Mal im Jahr Trends, News und Urteile aus Personalmanagement, Unternehmenspolitik, Arbeitsrecht und andere wichtigen Bereichen des betrieblichen Managements. Hinzu kommen 14 Specials, die wichtige Bereiche des betrieblichen Alltags unter die Lupe nehmen werden. Die vorwiegend in sich geschlossenen Themenhefte widmen sich Geschäftsreisen, der Büroeinrichtung, der maritimen Wirtschaft, der Telekommunikation oder dem Messewesen.

In seinem Editorial äußert Oberholz den Wunsch, dass die Politik sich im neuen Jahr auf die Förderung des Mittelstandes zurückbesinnen möge. Dafür, dass der Mittelstand den Medien nicht nur eine Randglosse wert ist, werden im Wirtschaftsbild auch weiterhin die ständigen Gastautoren Gunnar Sohn und Ansgar Lange sorgen, die als Herausgeber und Chefredakteur des Bonner Mittelstandsmagazins NeueNachricht http://www.ne-na.de tätig sind.

medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 74425
 67

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Auch nach 50 Jahren noch in der publizistischen Tradition Ludwig Erhards – Wirtschaftsbild startet mit neuen Themenheften ins Jahr 2006“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ludwig Erhard twittert im InternetBild: Ludwig Erhard twittert im Internet
Ludwig Erhard twittert im Internet
… die Wiener Agentur KulturMedia KEG, die sich auf die Vermarktung geschichtlicher Themen, sowie Museums- und Tourismusmarketing spezialisiert hat. „Die Aussagen und Ideen Ludwig Erhards sind überraschend aktuell.“ sagt Mario Bloier, fachlicher Direktor der Agentur und gleichzeitig Doktorand an der Universität Passau. „Damit ist Twitter das ideale Medium …
Bild: Jubiläum - 50 Jahre „Kredite für alle“Bild: Jubiläum - 50 Jahre „Kredite für alle“
Jubiläum - 50 Jahre „Kredite für alle“
… Privatpersonen bei eigenen Projekten und Anschaffungen. Alexander Artopé, Geschäftsführer von smava: „Kredite von Mensch zu Mensch sind die logische Weiterentwicklung von Erhards Idee, deshalb möchten wir seine Initiative am Tag des Privatkredits würdigen.“ Online-Kreditmarktplätze erfreuen sich weltweit wachsender Nutzung, weil Menschen nicht nur Eigeninitiative …
Bild: Ludwig Erhards Apokalypse - ein Glücksfall Betrachtungen zum gegenwartsverantwortlichen Umdenken und UmhandelnBild: Ludwig Erhards Apokalypse - ein Glücksfall Betrachtungen zum gegenwartsverantwortlichen Umdenken und Umhandeln
Ludwig Erhards Apokalypse - ein Glücksfall Betrachtungen zum gegenwartsverantwortlichen Umdenken und Umhandeln
… (Welt)Wirtschaft, Europa und das gesellschaftliche Leben heute befinden. Aktuell und brisant unterzieht der Autor zahlreiche Konfliktfelder aus allen Lebenslagen einer Verträglichkeitsprüfung mit Erhards Wirtschafts- und Menschenverständnis: Das Ergebnis ist erschütternd. Den Gedankengängen Erhards folgend war die Entwicklung der vergangenen dreißig Jahre nach der …
Bild: Mut zum Markt auch heute die beste LösungBild: Mut zum Markt auch heute die beste Lösung
Mut zum Markt auch heute die beste Lösung
… 75. Jubiläum der Einführung der Sozialen Marktwirtschaft, die mit der Währungsreform am 20. Juni 1948 zusammenfiel. „Wir müssen abspecken und uns dabei an der Sozialen Marktwirtschaft Erhards orientieren. So aktivieren wir das Potenzial unserer Wirtschaft und können auch heute Wohlstand für Alle schaffen“, sagt Koch.In der Nacht vom 17. auf den 18. Juni …
Bild: 60 Jahre wirtschaftspolitische ExpertiseBild: 60 Jahre wirtschaftspolitische Expertise
60 Jahre wirtschaftspolitische Expertise
… Als der damalige stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/ CSU-Fraktion, Dr. Werner Dollinger, und der damalige Fraktionsvorsitzende der FDP, Knut Freiherr von Kühlmann-Stumm, Erhards Entwurf als Initiativantrag in den Bundestag einbrachten, wurde dieser vom Wirtschaftsausschuss angenommen - allerdings in einer abgeänderten Fassung. Diese gab – …
10.10.1958 – Tag des Privatkredits: Ludwig Erhard fordert Kleinkredite für alle
10.10.1958 – Tag des Privatkredits: Ludwig Erhard fordert Kleinkredite für alle
Startschuss vor 49 Jahren: Ludwig Erhard fordert von deutschen Banken eine stärkere Verbreitung des Kleinkredits · „Tag des Privatkredits“: Erhards Initiative sieht große Bedeutung von Konsumentenkrediten für moderne Volkswirtschaften voraus · Moderne Fortsetzung dieser Idee: Online-Kredite von Mensch zu Mensch ermöglichen mehr Eigeninitiative und Verantwortung Berlin, …
Im Rausch der Milliardenausgaben verlor die Politik alle ordnungspolitischen Hemmungen - 15 Jahre nach dem Mauerfall: Die Lehren von Ludwig Erhard wurden in Ostdeutschland nicht beachtet
Im Rausch der Milliardenausgaben verlor die Politik alle ordnungspolitischen Hemmungen - 15 Jahre nach dem Mauerfall: Die Lehren von Ludwig Erhard wurden in Ostdeutschland nicht beachtet
… konnte der Zukunftsglaube der Jahre nach 1989 so schnell verfliegen? Bald nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes hatte die CDU-Pressestelle eine Neuauflage von Ludwig Erhards Klassiker ‚Wohlstand für Alle‘ besorgt. Davon träumten die Noch-DDR-Bürger. Dem politischen Wunder sollte rasch ein wirtschaftliches folgen. Und hatte nicht Ludwig Erhards Wirtschaftswunder …
„Toleranz und Respekt“ – bdvb e.V. gedenkt seines prominentesten Mitglieds Ludwig Erhard
„Toleranz und Respekt“ – bdvb e.V. gedenkt seines prominentesten Mitglieds Ludwig Erhard
Anlässlich des vierzigsten Todestags Ludwig Erhards gedenkt der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte seines prominentesten Mitglieds und appelliert an Bürger und Parteien, die Errungenschaften der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu respektieren und zu bewahren. Ludwig Erhard, erster Wirtschaftsminister (1949–1963) und zweiter Kanzler …
Bild: Zum Tode unseres Ehrenmitglieds Herbert B. Schmidt (1931 – 2024)Bild: Zum Tode unseres Ehrenmitglieds Herbert B. Schmidt (1931 – 2024)
Zum Tode unseres Ehrenmitglieds Herbert B. Schmidt (1931 – 2024)
… Einsatz für die Ludwig-Erhard-Stiftung. Er war im In- und Ausland im besten Sinne des Wortes ein Aktivist der Sozialen Marktwirtschaft im Sinne Ludwig Erhards. Seine beruflichen Aktivitäten als Bundesgeschäftsführer des Wirtschaftsrates der CDU, aber auch als Berater der sächsischen Landesregierung und später der Privatisierungsagentur in Estland waren …
Die Ludwig-Erhard-Stiftung trauert um ihr Ehrenmitglied, Frau Dr. Isabel Mühlfenzl
Die Ludwig-Erhard-Stiftung trauert um ihr Ehrenmitglied, Frau Dr. Isabel Mühlfenzl
… persönlicher Überzeugung und Verbindlichkeit für Marktwirtschaft, Freiheit und Verantwortung eingesetzt hat.Frau Dr. Mühlfenzl hat sich für marktwirtschaftliche Positionen und die Sache Ludwig Erhards eingesetzt und gekämpft. Und sie hatte wirtschaftstheoretische Kenntnisse aus ersten und besten Händen, wie sie in ihrem 2012 erschienenen Buch „Die Goldenen …
Sie lesen gerade: Auch nach 50 Jahren noch in der publizistischen Tradition Ludwig Erhards – Wirtschaftsbild startet mit neuen Themenheften ins Jahr 2006