openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wozu Kapitalismus?

10.01.200611:44 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Schwerpunkttag an der Universität Witten/Herdecke fragt nach dem Sinn unserer Wirtschaftsordnung / Podiumsdiskussion mit prominenten Gästen

Erinnert sich noch jemand? Vor genau einem Jahr begann die vom damaligen SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering initiierte „Heuschreckendebatte“. Müntefering verglich die über deutsche Unternehmen hinweg ziehenden ausländischen Investoren mit der schon aus der Bibel bekannten Landplage. Unbeantwortet sind bis heute viele damit verbundene Fragen, so zum Beispiel: Wem bringt Kapitalismus Freiheit? Wer profitiert, wer verliert? Aber vor allem: Wozu eigentlich das Ganze? Wofür soll es gut sein?



Die Fakultät für das Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke gestaltet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stufu_Topic am 19. Januar 2006 zusammen mit hochkarätigen Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik einen ganzen Tag rund um die Frage „Wozu Kapitalismus?“. Höhepunkt ist eine Podiumsdiskussion, zu der prominente Gäste erwartet werden (17:30-19:30 Uhr): Götz Werner (Gründer und Chef der Kette dm drogeriemarkt), Prof. Carl Christian von Weizsäcker (Direktor des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität Köln), Sarah Wagenknecht (Europarlamentarierin von: Die Linke/PDS) sowie Jens Loff (Geschäftsführer der Ramboll Management GmbH).

Weitere Programmhighlights sind den ganzen Tag über stattfindende Workshops, u.a. zu folgenden Themen: Kulturen des Kapitalismus (Jörn Rüsen / Carsten Herrmann-Pillath), Gute Gründe für Kapitalismus (Dirk Baecker / Matthias Kettner), Geld oder Leben (Jürgen Werner), Kapitalistische Lebensformen? (Prinz Rudolf zur Lippe), Sinngebung des Kapitalismus in den Medien (Olaf Kaltenborn / Matthias Kettner).
Auftakt des Wittener Kapitalismustages bildet ab 9:00 Uhr ein so genanntes „Mehrwert-Frühstück“, veranstaltet von der Studierendengesellschaft der Universität Witten/Herdecke. Von 16:00-17:00 spricht der Gründer der dm Drogeriemarktkette, Götz Werner, über ein derzeit auch in der Politik stark diskutiertes Thema: „Das Grundeinkommen. Ein Grund für die Zukunft“. Den Ausklang bildet ein Konzert des vielfach preisgekrönten Brüsseler Streichquartetts Quatuor Danel (20:00- 21:30).

Wozu Kapitalismus? Ort: Private Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten, Großer Hörsaal, Große Halle, Podiumsdiskussion: 17.30 Uhr

Kontakt: Prof. Dr. Matthias Kettner, Tel.: 02302/926-816, -811
Presse: Dr. Olaf Kaltenborn, Tel.: 02302/926-848


***

Die Private Universität Witten/Herdecke gGmbH (UWH), 1983 gegründet, ist die erste private Universität Deutschlands. Derzeit sind ca. 1100 Studierende in den Fakultäten Medizin, Wirtschaftswissenschaften, Biowissenschaften, Studium fundamentale sowie Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde eingeschrieben, die über ein spezielles Auswahlverfahren gewonnen werden. Alle Studienangebote zeichnen Praxisnähe und Problemorientierung aus. Die Universität finanziert sich zu 88 Prozent aus nicht-staatlichen Quellen und hat einen Jahresetat von ca. 28 Mio. Euro, davon knapp 30 Prozent aus Fundraising-Aktivitäten und ca. zehn Prozent aus Studiengebühren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 73826
 2240

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wozu Kapitalismus?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

Erstes Gutachterstudium erfolgreich gestartet
Erstes Gutachterstudium erfolgreich gestartet
Institut für Finanzmarktforschung und Qualitätssicherung (IFQ) der Universität Witten/Herdecke begrüßt zwölf "Studierende" verschiedener Branchen, die sich berufsbegleitend zu unabhängigen Sachverständigen ausbilden lassen In Deutschland besteht ein gravierendes Defizit an ausgewiesener und unabhängiger Berater- und Managementkompetenz zur Gewährleistung finanzieller Sicherheit und nachhaltiger Wirtschaftlichkeit bei Investitions- und Finanzierungstransaktionen. Die Folge: Mangelhafte Finanzierungs- und Investitionskonzepte, unter denen beso…
Die Zukunft der Medizin ist weiblich
Die Zukunft der Medizin ist weiblich
Untersuchung der von Studierenden der Universität Witten/Herdecke gegründeten Unternehmensberatung NOHETO! belegt unterschiedliches Therapieverhalten von Ärzten und Ärztinnen Ärztinnen unterscheiden sich in ihrem Therapieverhalten von ihren männlichen Kollegen. Dies ist zentrales Ergebnis einer Studie der von Studierenden der Universität Witten/Herdecke gegründeten und betriebenen Unternehmensberatung "NOHETO!" auf Grundlage von 32 qualitativen Tiefeninterviews und einer repräsentativen Befragung von über 200 Allgemeinmedizinern, Praktikern …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Verhaltenskapitalismus - Eine neue Spielart des Kapitalismus gewinnt Macht und EinflussBild: Der Verhaltenskapitalismus - Eine neue Spielart des Kapitalismus gewinnt Macht und Einfluss
Der Verhaltenskapitalismus - Eine neue Spielart des Kapitalismus gewinnt Macht und Einfluss
Die Moderne hat eine neue Form des Kapitalismus begünstigt: den Verhaltenskapitalismus. Ihn zu verstehen, erhöht die Chance, die eigene Zukunft noch selbst bestimmen zu können. ------------------------------ - Menschliches Verhalten ist ein nutzbarer Rohstoff - Dieser Rohstoff entwickelte sich durch den technologischen Fortschritt zu einem Produktionsfaktor - …
Bild: Ist der Kapitalismus noch in Form? - Sachbuch über den sterbenden KapitalismusBild: Ist der Kapitalismus noch in Form? - Sachbuch über den sterbenden Kapitalismus
Ist der Kapitalismus noch in Form? - Sachbuch über den sterbenden Kapitalismus
George Kaufmann zeigt in "Ist der Kapitalismus noch in Form?", dass der Kapitalismus am Ende ist. ------------------------------ Der Kapitalismus schafft laut Autor George Kaufmann mehr Probleme als Lösungen. Er ist ein Monster, das abgeschafft werden sollte, um zu vermeiden, dass die Gesellschaft vollkommen in Barbarei ausartet. Der Kapitalismus erschafft …
Bild: Ein dialektisches Denken muss her das die Dinge in ihrer Veränderung begreiftBild: Ein dialektisches Denken muss her das die Dinge in ihrer Veränderung begreift
Ein dialektisches Denken muss her das die Dinge in ihrer Veränderung begreift
Ein dialektisches Denken muss her das die Dinge in ihrer Veränderung begreift – fordert Gundula Englisch in ihrer Buchbesprechung von Dr. Martin Papapol.- Der digitale Kapitalismus in www.changex.de „In jede Pore unseres Lebens dringt der digitale Kapitalismus vor. Ein Kapitalismus, in dem die alte Beziehung zwischen Arbeit und Kapital aufgelöst, die …
Bild: GELD, GOLD, GIER UND KAPITALISMUS - Einblicke in ein oft undurchschaubares GebildeBild: GELD, GOLD, GIER UND KAPITALISMUS - Einblicke in ein oft undurchschaubares Gebilde
GELD, GOLD, GIER UND KAPITALISMUS - Einblicke in ein oft undurchschaubares Gebilde
Heinz-Kurt Wahren will in "GELD, GOLD, GIER UND KAPITALISMUS" mehr Verständnis für das Gebilde 'Finanzsystem' schaffen. ------------------------------ Seit der letzten Finanzkrise hat sich die Diskussion um die Themen »Geld, Gold, Gier und Kapitalismus« wesentlich intensiviert. Das zentrale Anliegen von Heinz-Kurt Wahrens Buch "GELD, GOLD, GIER UND KAPITALISMUS" …
Martin Papapol: Geldströme im digitalen Kapitalismus
Martin Papapol: Geldströme im digitalen Kapitalismus
In welcher Gesellschaftsform leben wir heute? Die meisten Menschen in der westlichen Welt werden auf diese Frage antworten: Im Kapitalismus. Das ist jedoch irreführend und falsch. Wir leben bereits im digitalen Kapitalismus. Seit den neunziger Jahren können wir von dieser neuen Form des Kapitalismus sprechen, welche zu der vorherigen Form des Fordismus …
Bild: Michel Montecrossa's Song 'Talking Blockupy - Über Blockupy Reden' & Wandel zum ethisch-sozialen KapitalismusBild: Michel Montecrossa's Song 'Talking Blockupy - Über Blockupy Reden' & Wandel zum ethisch-sozialen Kapitalismus
Michel Montecrossa's Song 'Talking Blockupy - Über Blockupy Reden' & Wandel zum ethisch-sozialen Kapitalismus
… veröffentlicht als Audio-Single, DVD sowie als Download 'Talking Blockupy - Über Blockupy Reden', Michel Montecrossa's New-Topical-Song, mit dem er sich für einen neuen, sozial-ethischen Kapitalismus einsetzt. Der Song ist an dem Tag entstanden, an dem die Einweihungsfeier des EZB Turmes in Frankfurt stattfand, welche von konstruktiven wie destruktiven …
Bild: Der "real existierende" Kapitalismus - gesellschaftskritisches Sachbuch über die Folgen des KapitalismusBild: Der "real existierende" Kapitalismus - gesellschaftskritisches Sachbuch über die Folgen des Kapitalismus
Der "real existierende" Kapitalismus - gesellschaftskritisches Sachbuch über die Folgen des Kapitalismus
Peter Schlabach bildet in "Der "real existierende" Kapitalismus" die moderne und umfassende Ausbeutung von Mensch und Natur in Worten ab. ------------------------------ Der Kapitalismus ist laut "Der "real existierende" Kapitalismus" eine Macht, die Natur und Mensch zerstört. Diese Wirtschaftsordnung ist in vielen Ländern der Welt mittlerweile die Norm, …
Bild: Die letzten Zuckungen des Kapitalismus - Gesellschaftskritisches BuchBild: Die letzten Zuckungen des Kapitalismus - Gesellschaftskritisches Buch
Die letzten Zuckungen des Kapitalismus - Gesellschaftskritisches Buch
George Kaufmann erklärt in "Die letzten Zuckungen des Kapitalismus", warum der Kapitalismus an seinem Ende angekommen ist. ------------------------------ Führt der Kapitalismus die Menschheit auf den Weg zur Selbstvernichtung? Diese und mehr Fragen rund um den Kapitalismus beantwortet der Autor in seinem neuen Buch. Laut ihm ist der Kapitalismus bis …
Bild: Fortbildung Funkkolleg Religion: kostenlos teilnehmen und Zertifikat erwerbenBild: Fortbildung Funkkolleg Religion: kostenlos teilnehmen und Zertifikat erwerben
Fortbildung Funkkolleg Religion: kostenlos teilnehmen und Zertifikat erwerben
… wie Gott derzeit ein Publikum findet und wie um den Glauben mit alten und neuen Argumenten gestritten wird. Außerdem werden Fragen diskutiert wie: Welche Bedeutung haben religiöse Werte für das Zusammenleben? Warum ist Religion ein politischer Faktor? Wie christlich ist der Kapitalismus? Welche Ersatzreligionen befriedigen das Sinndefizit unserer Zeit?
Bild: Das erste Manifest der Neuen Linken ist daBild: Das erste Manifest der Neuen Linken ist da
Das erste Manifest der Neuen Linken ist da
Neue Denkanstöße für eine konstruktive Diskussion der „Kapitalismus-Debatte“. Heuschreckenplage, unersättliche Wirtschaftsbosse, vaterlandslose Gesellen – Schlagworte mit denen der Kapitalismus kritisiert wird, die aber zu keiner Lösung führen. Vor diesem Hintergrund ist es notwendiger denn je, dass ein Manifest der Neuen Linken, das nicht in schablonenhaftem …
Sie lesen gerade: Wozu Kapitalismus?